Sicherheit für flexible Cloud-Umgebungen


Cloud Computing-Security-Lösungen für Amazon Web Services
Die Sicherheitsplattform "Deep Security" schützt Betriebssysteme, Anwendungen und Daten auf physischen, virtuellen und Cloud-basierten Servern


(06.06.14) - Cloud Computing hat unschlagbare Vorteile zu bieten, macht die Unternehmen jedoch verwundbarer. Bevor sie die wirtschaftlichen und betrieblichen Vorteile nutzen können, müssen sich Unternehmen daher zuerst mit Sicherheitsfragen beschäftigen. Mit "Amazon Web Services" steht Entwicklern und technischen Leitern eine Sicherheitsarchitektur auf Basis bewährter Prozesse zur Verfügung – für Wartung und Schutz von Betriebssystemen, Anwendungen und Daten sind die Unternehmen jedoch selbst verantwortlich. Vor diesem Hintergrund bietet der japanische IT-Sicherheitsanbieter Trend Micro, der auf dem heute stattfindenden "AWS Summit" (15. Mai 2014, Postbahnhof Berlin, Stand B4) als Aussteller und mit eigenen Vorträgen vertreten ist, für AWS optimierte Sicherheitslösungen an.

Dem "Shared-Security-Responsibility-Modell" von Amazon Web Services zufolge sind Anbieter und Kunden gemeinsam für die Sicherheit der Daten und Anwendungen verantwortlich. Dabei kommt es darauf an, die virtuellen Server der "Elastic Compute Cloud" ("EC2") und virtuelle Private-Cloud-Instanzen im Zusammenspiel von Kunde und AWS bestmöglich abzusichern.

Trend Micro hat ihre Sicherheitsplattform "Deep Security" und "SecureCloud", eine gehostete Lösung zur automatisierten Datenverschlüsselung und Schlüsselverwaltung, speziell auf diese Bedürfnisse abgestimmt. Unternehmen können damit ihre Lösungen schnell und einfach schützen, Daten verschlüsseln und die höchsten gesetzlichen Richtlinien einhalten, einschließlich "FIPS 140-2" und "Common Criteria EAL 4+". Ein weiterer Vorteil ist die nahtlose Integration in Tools zur Cloud-Verwaltung – wie "AWS CloudFormation", "RightScale", "Chef" und "Puppet" – für eine automatisierte Sicherheitsverwaltung.

Frank Schwittay, Vice President DACH bei Trend Micro, erklärt: "Cloud Computing befindet sich weiter im Aufwind. Immer mehr Unternehmen suchen Lösungen, mit denen sie dessen vielfältige wirtschaftliche und betriebliche Vorteile nutzen können – ohne Einbußen bei der Sicherheit in Kauf nehmen zu müssen. Zusammen mit Amazon Web Services kann Trend Micro diese Lösungen anbieten, und das einfacher und günstiger als mit anderen Ansätzen. Wir können so auch Sicherheitsbedenken aus dem Weg räumen, die es im Hinblick auf die Bereitstellung sensibler Daten in der Cloud gibt."

Zentrale Funktionen im Überblick:

>> Zertifizierter Schwachstellen-Scanner:
AWS hat nun "Deep Security for Web Apps" als Pre-Authorized-Scanner zertifiziert. Manuelle Schritte für die Aktivierung eines Schwachstellenscans sind damit nicht mehr notwendig. Und weil installierte Anwendungen und Web-Server kontinuierlich auf Schwachstellen, Malware und schädliche Links gescannt werden, steigt das Sicherheitsniveau.

>> Schutz für Startups: Trend Micro ist einer der wenigen AWS-Partner, die Sicherheitslösungen für das "AWS Activate Program" anbieten. Dieses Programm versorgt Startup-Unternehmen mit den Ressourcen, die sie für den Einstieg in AWS benötigen. Sicherheit ist eine davon: Den Programmteilnehmern steht ein Guthaben an verschiedenen kostenlosen Cloud-Security-Funktionen von Trend Micro zur Verfügung, mit denen sie ihre Instanzen schützen können.

>> Test Drive: Das "AWS Test Drive Program" erlaubt es Unternehmen, bei AWS gehostete Lösungen innerhalb weniger Minuten in einer privaten Sandbox-Umgebung zu testen. Mithilfe von "Trend Micro Test Drive" können sie sich selbst ein Bild von den Funktionen der Sicherheitsplattform "Deep Security" auf AWS machen.

Spionage- und Bedrohungsabwehr: "Deep Security"
Die Sicherheitsplattform "Deep Security" schützt Betriebssysteme, Anwendungen und Daten auf physischen, virtuellen und Cloud-basierten Servern. Zu den Schutzkomponenten gehören eine Firewall, Intrusion-Prevention- und Intrusion-Detection-Systeme (IPS/IDS), eine Integritätsüberwachung sowie die Möglichkeit zu virtuellem Patchen. Zu den Neuerungen in der aktuellen Version 9 gehört die Integration in "Amazon Web Services", die dafür sorgt, dass Daten in öffentlichen Cloud Computing-Infrastrukturen genauso sicher sind wie jene in herkömmlichen Rechenzentren.

"Schlüsselfertige" Sicherheitslösung für die Cloud: SecureCloud
Weil durch Cloud Computing die Zeit in sich abgeschlossener Systeme und Netze mit wenigen Zugriffspunkten endgültig vorbei ist, müssen traditionelle Sicherheitsansätze versagen, die um die zu schützenden Daten und Ressourcen eine möglichst hohe und undurchlässige Mauer zu errichten versuchen. Immer mehr Unternehmen haben daher – unabhängig von ihrer Branchenausrichtung oder Größe – Verschlüsselung als einen zentralen Ansatzpunkt erkannt. Mit "SecureCloud" adressiert Trend Micro diesen Bedarf: So kann beispielsweise die automatische Verschlüsselung dynamisch bei Bedarf beim Start einer Instanz aktiviert werden, was den Verwaltungsaufwand deutlich reduziert. (Trend Micro: ra)

Trend Micro: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Applikationen / Lösungen

  • Drei Optionen für SAP S/4HANA Cloud Public Edition

    Syntax, global agierende IT-Dienstleisterin und Managed Cloud Provider, bringt Fertigungsunternehmen schnell und effizient in die SAP S/4HANA Cloud. Grundlage dafür ist ein Lösungsportfolio rund um "Grow with SAP" für den deutschen Markt. In dieser aus drei Paketen bestehenden "SAP Qualified Partner Packaged Solution for Grow" bündelt Syntax bewährte vorkonfigurierte Geschäftsprozesse und Best Practices aus jahrzehntelanger Erfahrung mit SAP für den industriellen Mittelstand.

  • Ansatz für Hybrid-Multicloud-Speicher

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud-Computing, hat das "Nutanix Unified Storage" (NUS) Enterprise Volume Agreement (EVA) vorgestellt. Das neue Angebot erlaubt es Unternehmen mit umfangreichen Beständen an unstrukturierten Daten, große Speicherkapazitäten in KI-, Edge- und Cloud-Umgebungen kosteneffektiv und skalierbar zu managen. NUS EVA zielt auf deutliche Kosteneinsparungen, größere Flexibilität und vereinfachtes Speichermanagement ab.

  • Bereitstellung von APIs in der Cloud

    Informatica, Unternehmen im Bereich KI-gestütztes Enterprise Cloud Data Management, gab die Erweiterung ihrer Intelligent Data Management Cloud (IDMC)-Plattformdienste auf Google Cloud bekannt. Die Ankündigungen wurden auf der Google Cloud Next 2025 gemacht.

  • Erweiterter Zugang zu KI-Modellen

    Alibaba Cloud hat im Rahmen ihres Spring Launch 2025 neue KI-Modelle, PaaS-Funktionen und Infrastruktur-Updates vorgestellt. Die Neuerungen richten sich gezielt an internationale Unternehmen, die ihre Digitalisierung mit Cloud- und KI-Technologien weiter vorantreiben möchten.

  • Umfassende Identitätssicherheit

    SailPoint, Unternehmen für einheitliche Identitätssicherheit in Unternehmen, hat mehrere Neuerungen für die "SailPoint Identity Security Cloud" vorgestellt, die noch im laufenden Quartal verfügbar sein werden. Die neuen Funktionen spiegeln SailPoints tiefgehendes Verständnis der modernen Identitätslandschaft wider und fokussieren sich auf zentrale Bereiche wie Machine Identity Security, Data Access Security, KI, Application Onboarding und Konnektivität.

  • SaaS-basierte Anwendungsplattform

    Sphera, Anbieterin von integrierter Software für das Nachhaltigkeits- und betriebliche Risikomanagement sowie von Daten und Beratungsdienstleistungen, gibt heute den "SpheraCloud Life Cycle Assessment" (LCA) Database Server sowie den Portfolio Analyzer bekannt. Mit Hilfe des LCA Database Server wird die manuelle Datenverwaltung überflüssig und die Datengenauigkeit durch ein neues zentrales Repository in "SpheraCloud" erhöht.

  • Flexera stellt Cloud License Management vor

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement und Technology Intelligence, stellt die Lösung Cloud License Management vor. Das neue Managementtool baut auf der Technology Intelligence Platform von Flexera auf und erlaubt eine umfassende Sicht und tiefe Einblicke in die Ausgaben für Cloud-Software.

  • "Claire Copilot" für iPaaS

    Informatica, Unternehmen im Bereich KI-gestütztes Enterprise Cloud Data Management, kündigt neue Funktionen im Bereich Datenmanagement an, die den unternehmensweiten Zugriff auf KI-fähige Daten vereinfachen und verbessern sollen. Diese Neuerungen, die auf der KI-Engine "Claire" von Informatica basieren, sind in der Intelligent Data Management Cloud (IDMC) verfügbar und tragen dazu bei, dass Daten relevant, verantwortungsbewusst und robust sind.

  • Bedrohungserkennung am Perimeter

    Check Point Software Technologies, Anbieterin von Cyber-Sicherheitslösungen, hat die Integration seiner "CloudGuard Network Security" in die "Nutanix Cloud Platform" bekanntgegeben. Mit dieser Einbindung bietet die hauseigene Cloud-Sicherheitsplattform eine umfassende Lösung zur Unterstützung fortschrittlicher Netzwerkarchitekturen, wie Transit VPC und Tenant VPC.

  • Service-Pakete für professionellen Einsatz

    Nach dem erfolgreichen Release der ersten OpenCloud-Version im Februar, startet nun das kommerzielle Angebot mit verschiedenen Enterprise-Servicepaketen. Behörden, Unternehmen, der Bildungssektor und Forschungseinrichtungen profitieren ab sofort von professionellen Support- und Service-Level-Paketen, die einen sicheren, stabilen und effizienten Betrieb der neuen Lösung für File-Management, Filesharing und Kollaboration ermöglichen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen