Sie sind hier: Startseite » Aktuelle Meldungen

Aktuelle Cloud-Meldungen


Hintergrund

  • "Wer nur reagiert, wird überrollt"

    Rechenzentren sind das Herzstück unserer Wirtschaft - doch sie befinden sich im Umbruch: Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit, Automatisierung, Edge Computing und Cybersecurity verändern den Betrieb von Rechenzentren tiefgreifend. Jörg Hesselink, CEO von DC Smarter, ist überzeugt: "Managed Service Provider (MSP), die nur darauf reagieren, riskieren überrollt zu werden. Unternehmen, die proaktiv handeln, sichern sich entscheidende Wettbewerbsvorteile."

  • Risiko von SaaS-zu-SaaS-Integrationen

    Ein SaaS-Sicherheitsalbtraum für IT-Manager in aller Welt wurde kürzlich wahr: Hacker nutzten legitime OAuth-Tokens aus der Drift-Chatbot-Integration von Salesloft mit Salesforce, um unbemerkt Kundendaten von der beliebten CRM-Plattform zu exfiltrieren. Der ausgeklügelte Angriff deckt einen kritischen toten Winkel auf, von dem die meisten Sicherheits-Teams nicht einmal wissen, dass sie von ihm betroffen sind.

  • Digitale Lösungen für die Modeindustrie

    Gestörte Lieferketten während der Corona-Pandemie, steigende Rohstoffpreise und die Inflation belasten die Modebranche schon seit einigen Jahren. In den vergangenen Monaten haben sich die Herausforderungen für die Branche noch weiter verschärft: Aufgrund globaler politischer und wirtschaftlicher Unsicherheit kommt es weiterhin zu Lieferkettenunterbrechungen, Cyberbedrohungen nehmen zu und die Nachfrage nach Modeprodukten ist rückläufig, da viele Konsumentinnen und Konsumenten noch preissensibler geworden sind.

Tipps und Hinweise

  • Datenaufbewahrungsstrategie und SaaS

    Die Einhaltung von Richtlinien zur Datenaufbewahrung sind für Unternehmen unerlässlich, denn sie sorgen dafür, dass wertvolle Informationen sicher gespeichert und Branchenvorschriften - egal wie komplex sie sind - eingehalten werden. Diese Governance-Frameworks legen fest, wie Unternehmen sensible Daten verwalten - von deren Erstellung und aktiven Nutzung bis hin zur Archivierung oder Vernichtung. Heute verlassen sich viele Unternehmen auf SaaS-Anwendungen wie Microsoft 365, Salesforce und Google Workspace. Die Verlagerung von Prozessen und Daten in die Cloud hat jedoch eine gefährliche Lücke in die Zuverlässigkeit der Datenaufbewahrung gerissen, denn die standardmäßigen Aufbewahrungsfunktionen der Drittanbieter entsprechen häufig nicht den Compliance-Anforderungen oder Datenschutzzielen.

  • Lücken der SaaS-Plattformen schließen

    Die zunehmende Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungen wie Microsoft 365, Salesforce oder Google Workspace verändert die Anforderungen an das Datenmanagement in Unternehmen grundlegend. Während Cloud-Dienste zentrale Geschäftsprozesse unterstützen, sind standardmäßig bereitgestellte Datenaufbewahrungsfunktionen oft eingeschränkt und können die Einhaltung der Compliance gefährden. Arcserve hat jetzt zusammengefasst, worauf es bei der Sicherung der Daten führender SaaS-Anbieter ankommt.

  • Nicht mehr unterstützte Software managen

    Von Windows bis hin zu industriellen Produktionssystemen: Wie veraltete Software Unternehmen angreifbar macht und welche Strategien jetzt nötig sind Veraltete Software ist weit verbreitet - oft auch dort, wo man es nicht sofort vermuten würde. Beispiele für besonders langlebige Anwendungen sind das SABRE-Flugbuchungssystem oder die IRS-Systeme "Individual Master File" und "Business Master File" für Steuerdaten, die seit den frühen 1960er-Jahren im Einsatz sind. Während solche Anwendungen ihren Zweck bis heute erfüllen, existiert daneben eine Vielzahl alter Software, die längst zum Sicherheitsrisiko geworden ist.

Kommentare und Meinungen

  • AI-First ist mehr als nur KI-Tools zu nutzen

    Nicht nur im Silicon Valley haben sich zahlreiche Unternehmen auf die Fahnen geschrieben, sich zur AI-First Company transformieren zu wollen. Eine kürzliche veröffentlichte Studie von Box hat gezeigt, dass 60 Prozent aller Unternehmen planen, in den nächsten zwei Jahren eine KI-Transformation zu durchlaufen. Kein Wunder, schließlich sehen die First Mover in Sachen KI bereits heute im Durchschnitt 37 Prozent Produktivitätsgewinn. Doch was genau bedeutet es, eine AI-First Company zu sein, statt sich nur mit dem Begriff zu schmücken?

  • KI darf kein Blackbox-Produkt sein

    Gelöscht heißt nicht mehr gelöscht - zumindest bei OpenAI. Ein Gerichtsbeschluss aus den USA hebelt zentrale Prinzipien der DSGVO aus und zwingt das Unternehmen, alle Chatverläufe aufzubewahren, selbst dann, wenn Nutzer sie löschen möchten. Besonders in Europa stellt sich nun die Frage, wie sich digitale Souveränität gegenüber internationalen Anbietern sichern lässt.

  • Cloud-Dienste als politisches Werkzeug

    Was bislang als theoretische Möglichkeit galt, ist jetzt Realität: Auf Anordnung des US-Präsidenten können Internet-Dienste einfach abgeschaltet werden. Das zeigt die Sperrung des E-Mail-Accounts von IStGH-Chefankläger Karim Khan durch Microsoft in aller Deutlichkeit: Digitale Abhängigkeit von US-Anbietern ist ein reales Risiko - selbst Institutionen wie der Internationale Strafgerichtshof bleiben davon nicht verschont.

Studien

  • Hybride und Multi-Cloud-Modelle setzen sich durch

    Der EuroCloud Pulse Check 2025 "Digitale Resilienz made in Europe: Strategien für eine souveräne Cloud-Zukunft" offenbart: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf hybride und Multi-Cloud-basierte Strategien, um sich gegen geopolitische Risiken abzusichern und ihre digitale Souveränität zu stärken. Die von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland und eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. erstellte Studie untersucht, wie sich die Prioritäten im Cloud-Markt verschieben und welche Rolle europäische Anbieter dabei spielen. Realisiert wurde die Studie in Kooperation mit Exoscale, Ionos und plusserver.

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

  • Agentic AI verspricht Produktivitätssprünge

    Bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) zeigt sich ein deutliches Spannungsfeld zwischen den hohen Erwartungen und der tatsächlichen Umsetzung. Vielen Unternehmen gelingt es bisher nicht, aus der Vielzahl ihrer Proofs of Concept (PoC) KI-Lösungen erfolgreich in ihre Geschäftsprozesse zu integrieren. Die Ursachen hierfür liegen vor allem im Change Management und in der Datenqualität, weniger in der Technologie. Gleichzeitig kündigt sich mit Agentic AI bereits die nächste technologische Welle an: 73 Prozent der Entscheider rechnen bis 2028 mit einer zunehmenden Relevanz autonomer KI-Agenten. Aktuell experimentieren 38 Prozent mit ersten Anwendungen.

Unternehmen

  • Starkes Wachstum bei ACaaS

    Genetec baut ihren Anteil am globalen Markt für Zutrittskontrollsoftware weiter aus und festigt damit seine weltweite Position als Nummer 2. Das zeigt der aktuelle "2025 Access Control Report" des globalen Forschungsinstituts Omdia.

  • Aufbau souveräner Cloud-Umgebungen

    enclaive präsentierte ihre Lösungen für sichere Cloud-Umgebungen und KI-Nutzung in Nürnberg auf der it-sa. Highlight des Auftritts: Post-Quanten-sichere Enklaven und Key-Management-Lösungen. Die Messe stand auch in diesem Jahr wieder im Zeichen der Cloud und Künstlicher Intelligenz.

  • Digitale Souveränität in der Cloud

    Bitdefender hat ihre strategische Partnerschaft mit secunet bekanntgegeben, einem Unternehmen, das auf digitale Souveränität und den Schutz hochkritischer Umgebungen, etwa von Behörden, spezialisiert ist. In Deutschland kann Bitdefender ab sofort Bitdefender GravityZone, ihre umfassende Plattform für Cybersicherheit, Risikomanagement und Compliance, in der souveränen OpenStack Cloud von SysEleven, einem Tochterunternehmen von secunet, hosten. Kunden- und Konfigurationsdaten, Sicherheitsereignisse und Telemetriedaten werden so ausschließlich innerhalb der Europäischen Union verarbeitet.

Channel-News

  • Endpoint-Management automatisieren

    NinjaOne, Plattform für automatisiertes Endpoint-Management, gab auf der Fal.Con 2025 bekannt, dass die NinjaOne-Plattform nun im CrowdStrike Marketplace verfügbar ist - dem zentralen Marktplatz für das Ökosystem der CrowdStrike-kompatiblen Produkte. Damit können Kunden der CrowdStrike Falcon-Plattform die Cloud-native Lösung von NinjaOne schnell und einfach einsetzen, um das Endpunktmanagement zu automatisieren und die Produktivität ihrer IT-Teams zu steigern.

  • Engagement für den Channel

    Arcserve gab die Einführung ihres neuen MSP Lightning-Partnerprogramms bekannt. Es versetzt Managed Service Provider (MSPs) in die Lage, ihren Kunden skalierbare, sichere, Datenresilienz-konforme, unveränderliche und SaaS-Backup Lösungen anzubieten.

  • Wegbereiter für Managed Intelligence

    Pax8 setzt erneut Maßstäbe bei der Unterstützung ihrer Partner und unterstreicht ihr Engagement für nachhaltiges Wachstum und Innovation. Mit der Einführung eines daten- und KI-gestützten Wachstumsprogramms, neuen Rewards-Möglichkeiten im Voyager Alliance Prämienprogramm sowie weiteren Maßnahmen zur Partnerbindung durch ein erweitertes Partner Experience Team bietet der Cloud-Commerce-Marktplatz ihren Managed Service Providern (MSPs) noch mehr Unterstützung, um den digitalen Wandel in der Wirtschaft aktiv mitzugestalten.

Personen

  • Derek Kudsee leitet Unit4 Financials by Coda

    Unit4, Anbieterin von Cloud-basierten Unternehmensanwendungen für kunden- und mitarbeiterorientierte Organisationen, hat Derek Kudsee zum Managing Director von Unit4 Financials by Coda ernannt. Damit unterstreicht das Unternehmen das Bestreben, seine Unternehmenskunden auf dem Weg zur Transformation des CFO-Büros für das Zeitalter der Agentic AI zu unterstützen. Derek Kudsee wird an Johan Reventberg, Chief Revenue Officer, berichten.

  • MSP-Markt am Wendepunkt

    NinjaOne, die automatisierte Endpunkt-Management-Plattform, gab die Ernennung von Paul Redding zum Leiter der MSP-Partnerschaften bekannt. Redding übernimmt die Leitung von NinjaOnes MSP-Partnerschaften, um das Wachstum des Unternehmens und den Erfolg seiner Partner und Kunden weiter voranzutreiben. In seiner neuen Funktion wird er MSPs befähigen, ihr Umsatzwachstum zu steigern, ihre Betriebseffizienz zu optimieren und ihren Kunden durch automatisiertes Endpunkt-Management und Sicherheitslösungen noch mehr Mehrwert zu liefern.

  • Strategischer Ausbau des Cloud- und MSP-Geschäfts

    Versa Networks, Spezialistin für SASE, baut ihre Präsenz in der DACH-Region und Zentraleuropa weiter aus. Seit Juni 2025 verstärkt Sebastian Back das Team als Director Cloud & MSP Channel. In dieser Rolle wird er die Channel-Strategie für Managed Service Provider (MSP), Cloud-Partner und Systemhäuser in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie in Mittel- und Osteuropa gestalten und umsetzen. Ziel ist es, gemeinsam mit bestehenden und neuen Partnern nachhaltige Go-to-Market-Modelle zu etablieren und den Vertrieb moderner SASE- und SD-WAN-Lösungen strategisch zu skalieren.

Cloud-Lösungen

  • Führungskräfte wollen KI in die Praxis bringen

    Unternehmen setzen zunehmend auf Echtzeit-Prognosen, um Entscheidungen intelligenter und schneller treffen zu können. "Qlik Predict" wurde entwickelt, um diese Prozesse noch zuverlässiger und effizienter zu gestalten, denn sie erlaubt Fachabteilungen einen direkten Zugang zu No-Code-Vorhersagemodellen.

  • Produktivitätsplus für IT-Teams

    ManageEngine launcht ein Update für die Cloud-Version ihrer Unified Service Management-Plattform "ServiceDesk Plus" auf Basis von generativer KI. Die KI-Strategie von ManageEngine für ServiceDesk Plus fokussiert sich darauf, Kunden die Flexibilität zu bieten, den KI-Anbieter ihrer Wahl für verschiedene KI-Funktionen zu nutzen. Kunden können ZIA LLM ohne zusätzliche nutzungsabhängige Kosten verwenden oder zwischen öffentlich zugänglichen KI-Anbietern wie ChatGPT und Azure OpenAI wählen.

  • OVHcloud als vertrauenswürdige Plattform

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, und der europäische Hyperscaler OVHcloud haben die Verfügbarkeit des Angebots "Nutanix Cloud Clusters" (NC2) auf OVHcloud bekanntgegeben. Dieser Meilenstein ist Ausdruck der vertieften Zusammenarbeit der beiden Partner und gibt Unternehmen Lösungen an die Hand, mit deren Hilfe sie nachhaltige hybride und Multicloud-Bereitstellungen implementieren und das Ziel europäischer Datensouveränität verfolgen können.

Cloud-Services

  • Live-Übertragung von Videokonferenzen

    OpenTalk erweitert mit einem Update ihre Cloud-Lösung um Recording- und Streaming-Funktionen. Damit können Nutzer von OpenTalk-as-a-Service erstmals Videokonferenzen direkt aufzeichnen oder live übertragen. Die neuen Features ergänzen Funktionen, wie die sogenannten Flüstergruppen, die OpenTalk im Jahr 2025 eingeführt hat.

  • Exklusiv für iManage Cloud

    Hycu, Anbieterin moderner Data-Protection-Lösungen für On-Prem-, Cloud- und SaaS-Umgebungen, hat die allgemeine Verfügbarkeit von "Hycu R-Cloud for iManage Cloud" bekannt. Dieser Meilenstein folgt auf ein erfolgreiches Early-Access-Programm, das in Zusammenarbeit mit iManage gestartet wurde und Rechts-, Buchhaltungs- und Dienstleistungsunternehmen die Möglichkeit bietet, wichtige Wissensdaten mit automatisierten, vom Kunden kontrollierten Backups zu schützen.

  • Cloudera beseitigt Hindernisse für KI-Einführung

    Cloudera stellt die neueste Version der "Cloudera Data Services" vor. Damit wird Private AI On-Premises verfügbar und Unternehmen erhalten sichere, GPU-beschleunigte, generative KI-Funktionen hinter ihrer Firewall. Dank integrierter Governance und hybrider Portabilität können Unternehmen nun ihre eigene souveräne Daten-Cloud in ihrem eigenen Rechenzentrum aufbauen und skalieren, wodurch Sicherheitsbedenken ausgeräumt werden. Cloudera ist der einzige Anbieter, der den gesamten Datenlebenszyklus mit denselben Cloud-nativen Services On-Premises und in der Public Cloud abdeckt.

IT-Security

  • Paket-Lösung aus Hardware und Software

    NCP und Rohde & Schwarz Cybersecurity gehen technologische Partnerschaft mit HP.Wie sich dies in der Praxis auswirkt, wird mit der "HP Sure Station" deutlich - einer Lösung, die ein ideales Zusammenspiel von Hardware und Software gewährleistet.

  • Warum die Chatkontrolle der falsche Weg ist

    Der Verband der Internetwirtschaft e.V. eco warnt vor der im Zuge der EU-Verordnung zur Verhütung und Bekämpfung von sexuellem Kindesmissbrauch (CSAM-VO) geplanten Chatkontrolle und fordert die Bundesregierung und EU-Mitgliedstaaten auf, den Vorschlag der dänischen Ratspräsidentschaft abzulehnen.

  • Expertise in puncto Cyber-Resilienz

    Absolute Security, Anbieterin von Enterprise Cyber Resilience, und Aqaio, Value Added Distributor für IT-Sicherheit, haben eine Distributionsvereinbarung für Deutschland, Österreich und die Schweiz unterzeichnet. Aqaio wird ab sofort das gesamte Absolute Security-Portfolio mit den Secure-Access- sowie den Secure Endpoint-Lösungen in der DACH-Region vertreiben.

  • Aufstieg von KI und autonomen Agenten

    SailPoint, Anbieterin im Bereich Enterprise Identity Security, präsentiert ihre Vision für die Zukunft der Unternehmenssicherheit. Diese basiert auf der SailPoint Plattform, die identitäts- und datenorientierte Sicherheit auf Basis von künstlicher Intelligenz (KI) bietet und Unternehmen bei der Steuerung von Zugriffsrechten, der Risikodetektion und der Reaktion auf aufkommende Bedrohungen unterstützt. Zudem stellt der Anbieter Innovationen wie "SailPoint Agent Identity Security", "SailPoint Observability & Insights" sowie wichtige Updates für "SailPoint Data Access Security und Atlas" vor.

  • Cyberresilienz eine Frage der Wettbewerbsfähigkeit

    289 Milliarden Euro Schaden durch Cyberangriffe - jedes Jahr. Die aktuelle Bitkom-Studie "Wirtschaftsschutz 2025" zeigt schonungslos: Cyberkriminalität ist kein Ausnahmefall mehr, sondern die neue Normalität. Fast neun von zehn Unternehmen in Deutschland waren bereits betroffen.

  • Zu einer KI-fähigen Plattform weiterentwickelt

    Illumio ist ab sofort Teil des "Microsoft Sentinel Partner"-Ökosystems. Ausgewählt wurde Illumio aufgrund seiner nachgewiesenen Erfahrung mit Microsoft Sicherheitstechnologien, ihres Engagements bei der Mitgestaltung neuer Funktionen und der engen, partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit Microsoft.


Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen