Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Software- und IT-Services-Markt in Österreich


Trotz des prognostizierten leichten Abschwungs auf dem Software- und IT-Services-Markt: SAP Services in Österreich – gutes Wachstum, aber zögerlicher Mittelstand
SAP Consulting Services: Gerade im SAP-Umfeld fehlen nach wie vor Berater, um die Nachfrage befriedigen zu können


SAP Consulting Services
SAP Consulting Services Vor allem im Industriesektor als Heimatbranche von SAP ist das Wachstum von SAP Consulting Services mit knapp 11 Prozent in diesem Jahr sehr hoch.

(06.01.09) - Im Jahr 2009 wird zwar auch der IT-Services-Markt durch die Auswirkungen der Finanzkrise in Mitleidenschaft gezogen, doch bleiben IT-Dienstleistungen rund um die diversen SAP-Anwendungen als Motor, der das Wachstum auf einem höheren Niveau am Laufen hält. Das Marktanalyse- und Beratungsunternehmen Pierre Audoin Consultants (PAC) hat alle Aktivitäten betreffend Marktanalysen zum SAP Services-Markt unter dem Dach einer globalen Research Practice zusammengefasst und in diesem Zusammenhang auch eine Analyse zum österreichischem Markt durchgeführt.

Trotz des prognostizierten leichten Abschwungs auf dem Software- und IT-Services-Markt in Österreich werden SAP Consulting Services auch weiterhin gefragt sein. In diesem und letztem Jahr erlebte der Markt eine Boom-Phase, was sich nicht zuletzt an der Tatsache zeigt, dass ein regelrechter "Kampf" um gute Mitarbeiter unter den österreichischen IT-Unternehmen ausgebrochen ist.

"Es wird viel gewandert" ließ ein Vertreter eines IT-Dienstleisters in Wien wissen. Gerade im SAP-Umfeld fehlen nach wie vor Berater, um die Nachfrage befriedigen zu können. Selbst aus dem benachbarten osteuropäischen Ausland kann die Nachfrage nicht gestillt werden, da dort ebenfalls SAP-Beratermangel herrscht.

Vor allem im Industriesektor als Heimatbranche von SAP ist das Wachstum von SAP Consulting Services mit knapp 11 Prozent in diesem Jahr sehr hoch. Das liegt unter anderem an der positiven wirtschaftlichen Entwicklung in diesem Sektor (Beispiel: 5 Prozent höheres Wachstum als das gesamte BSP in Österreich in 2006). Dieser Trend wird sich im Jahr 2009 vorübergehend abschwächen.

Dagegen ist im öffentlichen Sektor nach den Neuwahlen und neuen (alten) stabilen politischen Verhältnissen mit einem Aufleben der Nachfrage nach SAP Consulting Services (plus 6 Prozent in 2009) zu rechnen. Dieser Sektor ist mit 20 Prozent Anteil am gesamten SAP Consulting-Geschäft sehr stark vertreten. Das ist auch ein Indiz für den im europäischen Vergleich sehr gut mit IT ausgestatteten öffentlichen Sektor.

Betrachtet man die wichtigsten Themen, so stellen die alten Bekannten FI/CO und HR die beiden größten Anteile am SAP Consulting-Geschäft. Aber auch SCM ist inzwischen stark gefragt. Getrieben wird der Markt vor allem durch Themen wie Business Intelligence, CRM oder Portalintegration. Diese Märkte sind bei weitem noch nicht so reif wie die oben genannten.

Mehr als 60 Prozent der Consulting-Umsätze werden bei Großunternehmen erbracht. Der Bedarf ist auch hier nach wie vor groß, doch auch der Mittelstand, der in Österreich das Rückgrat der Wirtschaft darstellt, hat zunehmenden Bedarf an ERP-Lösungen. Hier zeigt sich gleichermaßen die Schwäche von SAP, die in diesem Marktsegment noch nicht die gewünschten Ergebnisse erzielen konnte. Das Unternehmen leidet nach wie vor unter dem Image, dass der Aufwand SAP-Lösungen zu integrieren unverhältnismäßig hoch ist.

Den Erfolg von Microsoft im Mittelstand als Beweis dafür heranzuziehen, dass es auch anders geht, mag übertrieben sein. Doch auch andere mittelständische österreichische ERP-Anbieter konnten in den vergangenen Jahren bei kleinen Unternehmen gutes Geschäft machen.

Ein weiterer konsequenter Ausbau der Partnerlandschaft für "SAP Business All in One" ist notwenig, um den Mittelstand noch flächendeckender ansprechen zu können. Auch die Erstellung weiterer vorkonfigurierter Branchenlösungen dürfte den Zugang zum österreichischen Mittelstand erleichtern.

Der "Service Business ByDesign" war auch für den österreichischen Markt im vergangenen Frühjahr angekündigt worden, doch bislang wurde das Konzept nicht auf den Markt gebracht. Gerade bei SAPs Partnerlandschaft dürfte die Ankündigung dieses On-demand-Services zunächst für Verwirrung gesorgt haben.

SAP hatte angekündigt, sich zunächst um neue Partner in diesem Umfeld bemühen zu wollen. Und gerade viele kleine Partner braucht es, um dem mittelständischen Markt zu erobern. Sie müssen Ihre Kunden vor Ort über die Vorteile der Software informieren. Denn Mittelständler haben wenig Zeit Vergleiche aufzustellen – sie möchten aus erster Hand wissen, ob die Software (as a Service) funktioniert und sich für sie rentiert (ROI). Dies erfahren die Entscheidungsträger dann meist auch von befreundeten Unternehmern, die damit Erfahrung gemacht haben.

Es bleibt allerdings abzuwarten, ob der österreichische Mittelstand für On-demand-Lösungen schon reif ist, wo doch dieses Konzept bislang nicht auf große Gegenliebe in der Alpenrepublik gestoßen ist.

PAC geht davon aus, dass sich besonders das SAP-Beratungsgeschäft über die nächsten Jahre konstant mit mehr als 5 Prozent durchschnittlichem, jährlichem Wachstum bei einer leichten Delle im Jahr 2009 entwickeln wird.

Angesichts der weltweit hohen Bedeutung von SAP-bezogenen Services – als Geschäftsfeld sowohl für das SAP-Ökosystem als auch für die SAP-Kunden – hat PAC die SAP Services Research Practice (SSRP) ins Leben gerufen. Die SSRP unterstützt durch fundierte Analysen und Bewertungen die Teilnehmer des SAP-Marktes bei ihrer Entscheidungsfindung. Sie basiert auf PACs mehr als 30 Jahren Erfahrung in Consulting-Services auf dem SAP-Markt und besteht aus den folgenden Komponenten: Standard-Marktanalysen zum SAP-bezogenen Consulting-Services-Markt in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Japan und den USA sowie den aufstrebenden "BRIC"-Staaten Brasilien, Russland, Indien und China.

Des Weiteren erhalten Sie "Hot Topic"-Studien, deren Themen von unseren Kunden mit ausgewählt wurden. Dazu gehören beispielsweise die Themen "SAP Upgrades" und "Das SAP Skills-Ökosystem". Der direkte Kontakt zu weltweit mehr als 25 PAC-Consultants, die das SAP Services-Segment beobachten, rundet die Practice ab. (PAC: ra)

PAC: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Studien

  • Flexera 2023 State of the Cloud Report

    Flexera hat den jährlichen State of the Cloud Report 2023 vorgelegt. Die Umfrage unter mehr als 750 Unternehmen zeigt: Die Cloud zeigt sich von der unsicheren Wirtschaftslage weitgehend unbeeindruckt. Zwar rückt die Optimierung von bestehenden Cloud-Ausgaben bei den IT-Verantwortlichen nach oben. An der wachsenden Adoption und Nutzung von SaaS, Public Cloud & Co. ändert das jedoch nichts.

  • CIOs als Innovationstreiber

    Laut der "Global CIO Survey 2023" von Logicalis haben CIOs die Rolle des digitalen "Evangelisten" und strategischen Beraters eingenommen. Für die weltweite Studie wurden 1000 Technologieführer befragt, um zu untersuchen, wie sich die Rolle des CIO entwickelt hat. Die Ergebnisse der diesjährigen Umfrage "The Meteoric Rise of the CIO" zeigen, dass sich die Rolle des CIO von einem technischen Integrator zu einer Führungspersönlichkeit grundlegend gewandelt hat.

  • Gestaltung von Public Cloud-Umgebungen

    Der Komfort und die Anwendungsfreundlichkeit von Technologien zur Gestaltung von Public Cloud-Umgebungen ermöglichen heute skalierbare Geschäftsabläufe, um von überall aus zu arbeiten und die Produktivität zu steigern. Die mit der Nutzung von Cloud-Technologie einhergehenden Risiken werden von vielen Unternehmen jedoch zu langsam erkannt und treten erst durch erfolgte Angriffe zu Tage.

  • Nutzung einer HR IT-Cloud-Lösung

    Die Arbeit mit Cloud Computing-Lösungen gewinnt für die Personalfunktion in Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Schon seit längerem auf der Management-Agenda zeichnen sich auf Basis erster Praxiserfahrungen konkrete Mehrwerte wie auch Herausforderungen ab - von der Entscheidungsfindung, über die Implementierung bis hin zur täglichen Anwendung. Dabei sind die Erwartungen an die einzuführende Lösung stets hoch.

  • Verfügbarkeit von Cloud-Diensten

    Die Ergebnisse der MultiCloud-Umfrage des Sans Institutes, Anbieterin von Cybersicherheitsschulungen und -zertifizierungen, zeigen, dass Cloud Agnostic Security-Strategien gefragt sind. Viele Befragte gaben an, dass sich ihre Organisationen aktiv für MultiCloud entscheiden, um die besten Dienste für ihre Ziele zum besten Preis zu nutzen.

  • Nachfrage nach Public-Cloud-Services steigt

    Die Serviceanbieter auf dem deutschen Public-Cloud-Markt bieten immer häufiger branchenspezifische Dienstleistungen und Lösungen an. Auch vor dem Hintergrund des anhaltenden Fachkräftemangels setzen die Unternehmen dabei verstärkt auf Managed Public Cloud Services. Zudem meldet die neue Vergleichsstudie "ISG Provider Lens Public Cloud - Solutions & Services Germany", dass sich der Markt für mittelständische Kunden wegen zahlreicher Neuanbieter und eines regen Übernahmegeschehens besonders dynamisch verändert.

  • Viele KMU wenden sich an MSPs

    Unternehmen, die auf der Suche nach technischen Fachkräften sind, stehen vor einer großen Herausforderung. Denn alle Branchen erleben eine rasant steigende Nachfrage nach digitalen Client-Services - spätestens seit Beginn der Pandemie und der damit verbundenen Veränderungen. Gleichzeitig ist es enorm aufwendig, IT-Fachkräfte zu finden und zu halten.

  • Software frisst unnötig Unternehmens-Budgets auf

    Nexthink hat eine neue Studie mit dem Titel "Die großen, teuren Softwareprobleme der IT" veröffentlicht. Sie zeigt, wie wenig Einblick die IT-Abteilung in die Akzeptanz und Nutzung von Software-Anwendungen bei den Mitarbeitenden hat. So gaben 22 Prozent der befragten IT-Führungskräfte an, dass die Höhe der Gesamtausgaben für Software ihr dringendstes Problem ist, während 13 Prozent "Schatten-IT" (Nutzung nicht genehmigter Anwendungen und Dienste durch Mitarbeitende) nannten. Neben diesen Top-Prioritäten wurde deutlich: IT-Entscheider schätzen, dass Mitarbeitende täglich zwischen elf und 50 Anwendungen im Einsatz haben, sie sich aber nicht sicher sind, wie viele davon aktiv genutzt werden und wie viele Lizenzen verfügbar sind. Nur fünf Prozent der Befragten gaben an, einen vollständigen Überblick dazu zu haben, wie viele Mitarbeitende insgesamt vom Unternehmen zugelassene Anwendungen nutzen. Das heißt im Umkehrschluss: Etwa 95 Prozent der IT-Leiter haben keine Transparenz dazu, ob Mitarbeitende die ihnen zur Verfügung gestellten Tools auch einsetzen.

  • Investitionen in Cloud- und Datenmanagement

    Informatica hat die Ergebnisse der jährlichen Umfrage "CDO Insights 2023: How to Empower Data-Led Business Resiliency" veröffentlicht. Die Ergebnisse des Berichts zeigen, dass Investitionen in Cloud- und Datenmanagement auch im Jahr 2023 steigen werden.

  • Verbesserungen im ESG-Bereich

    Wie wirkt sich die Beschleunigung von Veränderungen der letzten zwölf Monate in den Bereichen Personal, Politik und Technologie, einschließlich der ESG-Ergebnisse, auf Geschäftsabläufe aus? Der Business Future Index von Unit4 zeigt: im Wettbewerb um Spitzentalente können Fortschritte bei ESG-Initiativen und im Bereich Soziale Verantwortung von Unternehmen (CSR) Hindernisse bei der Rekrutierung beseitigen und die Bindung von Mitarbeitern an das Unternehmen festigen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen