Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Backup wird zum Servicemodell


Limitierungen bei den IT-Ressourcen bewegen Kunden zunehmend zum Einsatz von SaaS-Modellen bei Technologien wie Backup
Software-as-a-Service wird als einer der wichtigsten Trends im Bereich Software gesehen

(07.01.09) - Die Wirtschaftslage wirkt sich auf IT-Prioritäten aus: Vor dem Hintergrund der globalen Wirtschaftskrise werden 2009 die IT-Budgets zusehends knapper. Im Zuge dessen konzentrieren sich viele Unternehmen auf die Identifizierung von Technologien, die mehr Effizienz beim Komplexitätsmanagement und gleichzeitig weniger Ressourcenverbrauch bieten. Einige Prognosen besagen, dass in nächster Zeit neue und innovative Technologien zugunsten solcher Alternativen in den Hintergrund treten werden, die mehr Ressourceneffizienz bei der IT versprechen.

Nach McKinsey werden sich die Energiekosten für sämtliche Rechenzentren im Jahr 2010 auf insgesamt 11,5 Milliarden US-Dollar belaufen - im Jahr 2007 waren es noch 8.6 Milliarden. 2008 bewegten die hohen Energiepreise in allen Bereichen die IT-Verantwortlichen dazu, im Rahmen von "Green Data Center"-Lösungen alle Möglichkeiten zur Energieeinsparung zu prüfen. Im kommenden Jahr wird Kostendruck zu weiteren Einsparungen im Rechenzentrum führen.

In Rechenzentren verdoppeln sich die Energiekosten durchschnittlich alle fünf Jahre. Derzeit implementieren zahlreiche Unternehmen eine Green IT-Strategie - viele entdecken auch die vorhandenen Einsparpotenziale, die sich durch solche Maßnahmen wie die Reduzierung des Stromverbrauchs erschließen lassen. Das beherrschende Thema Klimaerwärmung sowie die steigenden Energiekosten können in 2009 gesetzliche Konsequenzen zur Folge haben.

Backup als Software-as-a-Service (SaaS)
Limitierungen bei den IT-Ressourcen bewegen Kunden zunehmend zum Einsatz von SaaS-Modellen bei Technologien wie Backup. Damit vermeiden sie den Aufwand, der mit Kauf, Konfigurierung und Wartung von On-Premises-Lösungen verbunden ist. Software-as-a-Service (SaaS) wird als einer der wichtigsten Trends im Bereich Software gesehen - 2007 erreichte das Marktvolumen 5,71 Milliarden US-Dollar, bis 2012 wird es nach Schätzungen von IDC auf knapp 17 Milliarden anwachsen - bei einer Wachstumsrate (CAGR) von 24,4 Prozent.

"Im Zuge des verschärften Sparzwangs für Unternehmen wächst der Bedarf an der Identifizierung von Optimierungspotenzialen. Die Kooperation mit einem SaaS-Anbieter für das Backup können sich die Unternehmen der Pflicht zum Unterhalt, dem Betrieb und der Unterstützung von Backup-Soft- und Hardware entledigen. Als Cloud-Services gibt es vom Symantec Protection Network bislang Online-Backup und Online Disaster Recovery aktuell nur in den USA.

Das liegt unter anderem an den Regularien, etwa daran, dass man dort nicht ohne weiteres europäische Daten verarbeiten darf. Für den europäischen Markt arbeiten wir an einer SaaS-Lösung, hier bieten wir aber bereits Managed Backup Services an. Der Service ist so ausgerichtet, dass wir bei Netbackup-Kunden die Verantwortung für den Backup- und Restore-Prozess übernehmen. Dabei findet der Service auf der Hard- und Software des Kunden statt.

Wir bieten dem Kunden Service Level Agreements, zum Beispiel über die Backup-Successrate von mindestens 97 Prozent an. Der Service wird dabei durch drei verschiedene Funktionen abgedeckt: Vom 7x24-Stunden-Remote Operations Center, einem lokalen NetBackup Administratoren, und einem Service Delivery Manager, der u.a. regelmäßig Reviews und Status -nalysen des Services beim Kunden durchführt",
sagte Andreas Bechter, Senior PreSales Consultant, Symantec. (Symantec: ra)

Symantec: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Hintergrund

  • Anstieg der Multi-Cloud-Investitionen

    Arcserve gibt erste Ergebnisse seiner jährlichen, unabhängigen globalen Studie bekannt. Die aktuelle Studie bestätigt, dass 59 Prozent der befragten IT-Entscheidungsträger (ITDMs) in Deutschland (43 Prozent weltweit) fälschlicherweise glauben, dass Cloud-Anbieter für den Schutz und die Wiederherstellung von Daten in der öffentlichen Cloud verantwortlich sind.

  • Drei Cloud-Trends

    Die Cloud hat als Allheilmittel der digitalen Welt ausgedient. Stattdessen werden Chancen und Herausforderungen in Zukunft realistischer und differenzierter betrachtet werden. Klaus Stephan, Practice Leader Cloud von Kyndryl, hat drei Trends identifiziert, die den Markt in diesem Jahr und darüber hinaus prägen werden.

  • Integration von Daten-Clouds

    Die Krisen unserer Zeit haben bei vielen Unternehmen Spuren hinterlassen, in Form von Absatz- und Bedarfsschwankungen, Lieferengpässen, Störungen der Fertigungsabläufe oder Kostensteigerungen, was sich nicht nur in der Anpassung von Planung und Geschäftsstrategie niederschlägt, sondern auch in wachsenden Anforderungen an die betrieblichen Anwendungssysteme und die IT-Infrastrukturen.

  • Herausforderungen 2023 für IT-Dienstleister

    Der Markt für IT-Beratung wird 2023 etwas enger und unbequemer. Wir hatten jahrelang einen wachsenden Markt. Das durchschnittliche Umsatzwachstum von IT-Dienstleistern betrug etwa 2021 13,1 Prozent. Im kommenden Jahr wird er sich in vielen Bereichen erstmals seit Jahren wieder zu einem Verdrängungsmarkt wandeln, in dem auch einige Top-Player ohne oder mit geringem Wachstum klarkommen müssen.

  • Grünere IT durch Cloud-Migration

    Nachhaltigkeit zählt seit Jahren zu den obersten Bestrebungen. Die IT-Branche gilt als einer der größten Stromverbraucher und ist sich ihrer Verantwortung gegenüber der Umwelt daher in besonderem Maße bewusst. Gerade Serverhardware für neue Technologien wie Blockchain, Machine Learning und Artificial Intelligence wird gezwungenermaßen immer leistungsstärker und so kommt es in Datacentern, die diese Informationsflüsse verarbeiten, zu einem höheren Energieverbrauch. Daher spielt ein energieeffizienter Betrieb eine immer bedeutendere Rolle.

  • Zwei Seiten einer Medaille

    Nach fast einem Jahrhundert der Globalisierung stehen Nationen, Organisationen und Individualpersonen in enger Verbindung - und sind zugleich voneinander abhängig. Ein Bereich, der dies besonders veranschaulicht, ist die digitale Wirtschaft, die auf amerikanische Prozessoren wie Intel oder AMD sowie Chips von TSMC in Taiwan angewiesen ist

  • Wohin steuert die Versicherungsbranche?

    Auch 2023 steht die Versicherungsbranche vor großen Herausforderungen. Der Modernisierungs- und Digitalisierungsdruck nimmt weiter zu. Fadata, Anbieterin von Softwarelösungen für die Versicherungsbranche, sieht fünf Entwicklungen, die die Versicherungslandschaft prägen werden.

  • Ausgaben für Public Cloud-Dienste

    Größtmögliche Sicherheit und ein Augenmerk auf die eigenen Ausgaben - was wie die Beschreibung der aktuellen makroökonomischen Gesamtlage klingt, das umreißt auch treffend die anstehenden Fokusthemen des Cloud-Geschäfts. Natürlich mit anderen Vorzeichen.

  • Fehlendes Wissen über Process Mining

    Process Mining liegt im Trend. Unternehmen nutzen verstärkt Lösungen im Bereich Prozessanalyse, um die Prozessoptimierung und -automatisierung voranzutreiben. Vielfach führen aber Process-Mining-Projekte nicht zum erhofften Ergebnis, und auch das erhebliche Optimierungspotenzial wird oft nur unzureichend ausgeschöpft. Dafür gibt es mehrere Gründe, die die Business- und IT-Dienstleisterin CGI beleuchtet.

  • Mainframe-Nutzer haben es zunehmend schwerer

    Die Corona-Pandemie und Verwerfungen in Bezug auf die Lieferketten stellten die Unternehmen 2022 vor so manche Herausforderung. Und die Situation wird sich 2023 nicht schlagartig verbessern: Vielfach sind noch nicht die richtigen Konzepte und Lösungen hinterlegt, um nachhaltig erfolgreich wirtschaften zu können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen