Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Cloud als Imperativ


Weltweite Studie: Disruption und Digitalisierung sind Treiber für Veränderungen in Unternehmen
94 Prozent der Business-Entscheider in Unternehmen sind mit Disruption konfrontiert und stehen unter Druck, ihre Strategie zu überdenken


Neue Technologien, neue Marktteilnehmer und sich ständig ändernde Kundenanforderungen konfrontieren Unternehmen mit neuen Herausforderungen. Schnelles Handeln ist daher erforderlich, um in der heutigen hochdigitalisierten Welt wettbewerbsfähig zu bleiben. Dies geht aus einer weltweiten Studie unter Führungskräften hervor, die das Technologie-Marktforschungsinstitut Vanson Bourne im Auftrag von Teradata durchgeführt hat. Die Studie mit dem Titel "Adapt or Perish: The New Reality in a Hyper-Digitalized World" zeigt auf, dass fünf Faktoren den Geschäftserfolg in diesem neuen globalen Paradigma bestimmen: Hyper-Disruption, umfassende Digitalisierung, autonomes Entscheiden, Cloud als Imperativ und die Konsumerisierung von Unternehmen.

Ergebnisse der Studie

Hyper-Disruption:
Unternehmen sind heute mit extremen disruptiven Kräften konfrontiert – sowohl intern als auch extern, quer durch alle Branchen.
Fast alle Befragten (94 Prozent) in den USA, in EMEA, Japan und China stehen unter dem Druck, ihre Strategien und Prozesse zu überdenken, um am Markt zu bestehen. Die Hauptgründer sind:

>> Mit den Kundenanforderungen Schritt halten (87 Prozent);
>> Personaldruck, zum Beispiel Qualifikationslücken, Mitarbeiterbindung (85 Prozent); und
>> Anpassung an neue Geschäftsmodelle, die von Wettbewerbern und Startups eingeführt werden (74 Prozent).
>> Die meisten dieser Unternehmen (61 Prozent) sehen sich nicht in der Lage, Marktveränderungen durch Wettbewerber strategisch anzugehen.

Umfassende Digitalisierung: Die Mehrheit der Führungskräfte ist überzeugt, dass die Digitalisierung dazu beitragen kann, die wachsenden Erwartungen der Kunden an eine schnelle und personalisierte Interaktion zu erfüllen. Daher passen sie ihre Geschäftsprozesse dahingehend an. Fast alle Befragten befinden sich im Prozess der digitalen Transformation (in unterschiedlichen Stadien).
>> 99 Prozent der Befragten sind bereits auf dem Weg zu einem digitalen Unternehmen oder setzen digitale Technologien ein, um Geschäftsmodelle zu transformieren.
>> 41 Prozent der Befragten bestätigten weitreichende Digitalisierungsbemühungen, aber fast ebenso viele (40 Prozent) sagten, dass die Digitalisierung nur in bestimmten Unternehmensaspekten vorhanden ist.
>> Nur 10 Prozent bestätigten, dass sie eine umfassende digitale Transformation vollständig realisiert haben.
>> Fast die Hälfte (45 Prozent) der Befragten ist der Ansicht, dass ihr Unternehmen den Datenzugriff optimieren muss. Dies kann bedeuten, dass Datensilos aufgebrochen werden müssen – eine entscheidende Voraussetzung für umfassend digitalisierte Unternehmen.

Autonomes Entscheiden: Ein Ziel der meisten Unternehmen auf dem Weg zur vollständigen Digitalisierung ist die bestmögliche Nutzung der enormen Menge an Daten, um Antworten auf schwierige geschäftliche Herausforderungen zu finden. Für viele erfordert dies den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI), Maschinellem Lernen (ML) und einer autonomen Plattform. Insbesondere KI hat das Potenzial, eine führende Rolle in der Zukunft der Digitalen Transformation zu spielen.

Fast 60 Prozent der Befragten, deren Unternehmen (mindestens) teilweise digitalisiert sind, gaben an, dass ihre Digitalisierungsbemühungen mit Blick auf KI erfolgten.
68 Prozent der Befragten bestätigten, dass KI oder ML derzeit in einigen Geschäftsbereichen zum Einsatz kommen; jeder Dritte gab an, dass bereits Pilotprojekte im Gange sind.

Cloud als Imperativ: Für einen erfolgreichen Einsatz von KI im großen Maßstab ist eine leistungsfähige Infrastruktur für Analytics aus der Cloud erforderlich. Während die Umfrageergebnisse das Potenzial und die Rolle der Cloud als Treiber von Data Analytics belegen, hat die Branche bei der Einführung von Cloud Analytics noch keine kritische Masse erreicht.
>> Von den Befragten, deren Unternehmen Datenanalysen in der Cloud betreiben, erwarten 64 Prozent, dass KI im nächsten Jahr eine wichtige Rolle in ihrer Cloud-Analytics-Strategie spielt.
>> Trotz dieser Begeisterung bestätigten 61 Prozent der Unternehmen, dass 50 Prozent oder weniger ihrer Analytics-Anwendungen derzeit in der Cloud betrieben werden.
>>69 Prozent der Befragten, die Analytics-Workloads in der Cloud haben, zeigten sich besorgt, dass ihre Cloud-Analytics-Strategie immer noch hinter anderen Cloud-Initiativen zurückbleibt.

Konsumerisierung von Unternehmen: Zu den vielen Vorteilen der Cloud gehören die größere Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit für Unternehmen. Dies ist ein wichtiger Treiber für die Akzeptanz in Unternehmen. Tatsächlich verweisen mehr Unternehmen als je zuvor auf ihre betriebliche Komplexität. Sie entscheiden sich für Technologie, die ihre Wurzeln in der Consumer-Welt hat, um Geschäftsprozesse einfacher und reibungsloser zu machen und so agiler zu werden.
>> 59 Prozent der Befragten sind sich einig, dass es eines ihrer drängendsten Probleme ist, den Geschäftsbetrieb agiler zu gestalten.
>> 74 Prozent der Unternehmen gaben an, dass eine stärkere Vereinfachung sowie eine Verbesserung der Geschäftsabläufe dringend erforderlich seien.

Methodik
Die quantitative Studie wurde im September 2019 unter 270 Business- und IT-Entscheidern in den USA, Großbritannien, Frankreich, Deutschland, China und Japan durchgeführt. Die Befragten sind in Unternehmen oder öffentlichen Organisationen aus verschiedenen Branchen tätig, darunter in den Bereichen Finanzdienstleistungen, IT und Telekommunikation. Die Unternehmen haben mindestens 1.000 Mitarbeiter und einen Jahresumsatz von mehr als 250 Millionen US-Dollar. Die Interviews wurden online mit einem strengen mehrstufigen Screening-Verfahren durchgeführt, um sicherzustellen, dass nur geeignete Kandidaten die Möglichkeit zur Teilnahme erhalten.
(Teradata: ra)

eingetragen: 04.11.19
Newsletterlauf: 13.12.19

Teradata: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Studien

  • EPM in der Cloud

    Die fundierte Analyse der eigenen Situation ist für Unternehmen unverzichtbar, um ihr Geschäftsmodell zukunftssicher und wachstumsorientiert aufzustellen. Ein aktuelles Beispiel: Die sich kontinuierlich auf weitere Unternehmen ausweitende ESG-Berichterstattung stellt viele vor große Herausforderungen. Ihnen fehlt ein umfassender Überblick über alle Geschäftsprozesse, die Fähigkeit zur einfachen Erfassung sowie Darstellung relevanter Daten und die Möglichkeit, in unterschiedliche ESG-Frameworks zu berichten.

  • Mangel an verfügbaren IT-Talenten

    Die jüngste Umfrage von Equinix hat ergeben, dass IT-Führungskräfte weltweit weiterhin ernsthafte Bedenken hinsichtlich der Mitarbeiterbindung und -rekrutierung haben. Laut der Equinix-Umfrage zu globalen Technologietrends 2023 sehen 74 Prozent der IT-Entscheidungsträger in Deutschland den Mangel an IT-Fachkräften als eine der größten Bedrohungen für ihr Unternehmen an.

  • Schwierigkeiten, Cloud-Kosten zu verwalten

    Infosys präsentierte ihren "Infosys Cloud Radar 2023". Eines der wichtigsten Ergebnisse der diesjährigen Studie: Wird die Cloud für Wachstum und Transformation des Unternehmens eingesetzt, ist sie dreimal so wichtig wie zur Kostenoptimierung.

  • Marktpotenzial: Migrationen in die Public Cloud

    Viele Unternehmen in Deutschland und der Schweiz haben während der Pandemie schnell IT-Lösungen zusammengestellt, um kurzfristig ihre Arbeitsfähigkeit abzusichern, darunter viele Microsoft-Lösungen. Die Unternehmen versuchen nun, ihren Digitalisierungsansatz zu verfeinern und die ad hoc implementierten Lösungen auf eine solidere Basis zu stellen. Das berichtet die neue Studie "ISG Provider Lens Microsoft Cloud Ecosystem 2023", die das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Information Services Group (ISG), in jeweils gesonderten Ausgaben für Deutschland und die Schweiz veröffentlicht hat.

  • Schnelle Angriffe in der Cloud

    Laut dem neuesten Bericht von Sysdig beträgt die durchschnittliche Zeit von der Aufklärung bis zum Abschluss eines Angriffs nur noch 10 Minuten. Unter Verwendung weltweiter Honeynets für den Global Cloud Threat Report 2023 hat das Sysdig Threat Research Team einige alarmierende Erkenntnisse erzielt: Angriffe in der Cloud geschehen mittlerweile so schnell, dass lediglich Minuten die Grenze zwischen ihrer Entdeckung und potenziell schweren Schäden bestimmen.

  • Budget & Compliance die größte Hürden

    Aqua Security hat die Ergebnisse der Studie "The State of Cloud Native Security 2023" vorgestellt. Unternehmensvertreter wurden auf der "Cloud Expo Europe" im März zu ihren Ansichten, Strategien und Sorgen bei der Absicherung ihrer Cloud-Native-Umgebung befragt.

  • Hybride Multi-Cloud bei Finanzdienstleistern

    Nutanix, Spezialistin für hybrides Multi-Cloud-Computing, hat die Studienergebnisse ihres fünften weltweiten Enterprise Cloud Index (ECI) für den Finanzsektor vorgelegt. Demnach nutzen 64 Prozent der Finanzunternehmen gemischte IT-Infrastrukturen, ein Wert, der leicht über dem weltweiten Durchschnitt liegt.

  • Sensible Daten in der Cloud

    Thales gibt die Veröffentlichung der Thales Cloud Security Study 2023 bekannt, einer jährlichen Bewertung der neuesten Cloud-Sicherheitsbedrohungen, Trends und aufkommenden Risiken, die auf einer Umfrage unter fast 3.000 IT- und Sicherheitsexperten in 18 Ländern basiert.

  • Ausbau branchenspezifischer Lösungspakete

    In den S/4HANA-Markt kommt zunehmend Bewegung, die Zeichen stehen für SAP-Serviceanbieter auf Wachstum. Das berichtet die neue Studie "ISG Provider Lens SAP Ecosystem Germany 2023", die das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Information Services Group (ISG) veröffentlicht hat.

  • Cloud-Automatisierung als Waffe

    Laut dem neuesten Bericht von Sysdig beträgt die durchschnittliche Zeit von der Aufklärung bis zum Abschluss eines Angriffs nur noch zehn Minuten. Unter Verwendung weltweiter Honeynets für den Global Cloud Threat Report 2023 hat das Sysdig Threat Research Team einige alarmierende Erkenntnisse erzielt: Angriffe in der Cloud geschehen mittlerweile so schnell, dass lediglich Minuten die Grenze zwischen ihrer Entdeckung und potenziell schweren Schäden bestimmen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen