Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Cloud als Imperativ


Weltweite Studie: Disruption und Digitalisierung sind Treiber für Veränderungen in Unternehmen
94 Prozent der Business-Entscheider in Unternehmen sind mit Disruption konfrontiert und stehen unter Druck, ihre Strategie zu überdenken


Neue Technologien, neue Marktteilnehmer und sich ständig ändernde Kundenanforderungen konfrontieren Unternehmen mit neuen Herausforderungen. Schnelles Handeln ist daher erforderlich, um in der heutigen hochdigitalisierten Welt wettbewerbsfähig zu bleiben. Dies geht aus einer weltweiten Studie unter Führungskräften hervor, die das Technologie-Marktforschungsinstitut Vanson Bourne im Auftrag von Teradata durchgeführt hat. Die Studie mit dem Titel "Adapt or Perish: The New Reality in a Hyper-Digitalized World" zeigt auf, dass fünf Faktoren den Geschäftserfolg in diesem neuen globalen Paradigma bestimmen: Hyper-Disruption, umfassende Digitalisierung, autonomes Entscheiden, Cloud als Imperativ und die Konsumerisierung von Unternehmen.

Ergebnisse der Studie

Hyper-Disruption:
Unternehmen sind heute mit extremen disruptiven Kräften konfrontiert – sowohl intern als auch extern, quer durch alle Branchen.
Fast alle Befragten (94 Prozent) in den USA, in EMEA, Japan und China stehen unter dem Druck, ihre Strategien und Prozesse zu überdenken, um am Markt zu bestehen. Die Hauptgründer sind:

>> Mit den Kundenanforderungen Schritt halten (87 Prozent);
>> Personaldruck, zum Beispiel Qualifikationslücken, Mitarbeiterbindung (85 Prozent); und
>> Anpassung an neue Geschäftsmodelle, die von Wettbewerbern und Startups eingeführt werden (74 Prozent).
>> Die meisten dieser Unternehmen (61 Prozent) sehen sich nicht in der Lage, Marktveränderungen durch Wettbewerber strategisch anzugehen.

Umfassende Digitalisierung: Die Mehrheit der Führungskräfte ist überzeugt, dass die Digitalisierung dazu beitragen kann, die wachsenden Erwartungen der Kunden an eine schnelle und personalisierte Interaktion zu erfüllen. Daher passen sie ihre Geschäftsprozesse dahingehend an. Fast alle Befragten befinden sich im Prozess der digitalen Transformation (in unterschiedlichen Stadien).
>> 99 Prozent der Befragten sind bereits auf dem Weg zu einem digitalen Unternehmen oder setzen digitale Technologien ein, um Geschäftsmodelle zu transformieren.
>> 41 Prozent der Befragten bestätigten weitreichende Digitalisierungsbemühungen, aber fast ebenso viele (40 Prozent) sagten, dass die Digitalisierung nur in bestimmten Unternehmensaspekten vorhanden ist.
>> Nur 10 Prozent bestätigten, dass sie eine umfassende digitale Transformation vollständig realisiert haben.
>> Fast die Hälfte (45 Prozent) der Befragten ist der Ansicht, dass ihr Unternehmen den Datenzugriff optimieren muss. Dies kann bedeuten, dass Datensilos aufgebrochen werden müssen – eine entscheidende Voraussetzung für umfassend digitalisierte Unternehmen.

Autonomes Entscheiden: Ein Ziel der meisten Unternehmen auf dem Weg zur vollständigen Digitalisierung ist die bestmögliche Nutzung der enormen Menge an Daten, um Antworten auf schwierige geschäftliche Herausforderungen zu finden. Für viele erfordert dies den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI), Maschinellem Lernen (ML) und einer autonomen Plattform. Insbesondere KI hat das Potenzial, eine führende Rolle in der Zukunft der Digitalen Transformation zu spielen.

Fast 60 Prozent der Befragten, deren Unternehmen (mindestens) teilweise digitalisiert sind, gaben an, dass ihre Digitalisierungsbemühungen mit Blick auf KI erfolgten.
68 Prozent der Befragten bestätigten, dass KI oder ML derzeit in einigen Geschäftsbereichen zum Einsatz kommen; jeder Dritte gab an, dass bereits Pilotprojekte im Gange sind.

Cloud als Imperativ: Für einen erfolgreichen Einsatz von KI im großen Maßstab ist eine leistungsfähige Infrastruktur für Analytics aus der Cloud erforderlich. Während die Umfrageergebnisse das Potenzial und die Rolle der Cloud als Treiber von Data Analytics belegen, hat die Branche bei der Einführung von Cloud Analytics noch keine kritische Masse erreicht.
>> Von den Befragten, deren Unternehmen Datenanalysen in der Cloud betreiben, erwarten 64 Prozent, dass KI im nächsten Jahr eine wichtige Rolle in ihrer Cloud-Analytics-Strategie spielt.
>> Trotz dieser Begeisterung bestätigten 61 Prozent der Unternehmen, dass 50 Prozent oder weniger ihrer Analytics-Anwendungen derzeit in der Cloud betrieben werden.
>>69 Prozent der Befragten, die Analytics-Workloads in der Cloud haben, zeigten sich besorgt, dass ihre Cloud-Analytics-Strategie immer noch hinter anderen Cloud-Initiativen zurückbleibt.

Konsumerisierung von Unternehmen: Zu den vielen Vorteilen der Cloud gehören die größere Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit für Unternehmen. Dies ist ein wichtiger Treiber für die Akzeptanz in Unternehmen. Tatsächlich verweisen mehr Unternehmen als je zuvor auf ihre betriebliche Komplexität. Sie entscheiden sich für Technologie, die ihre Wurzeln in der Consumer-Welt hat, um Geschäftsprozesse einfacher und reibungsloser zu machen und so agiler zu werden.
>> 59 Prozent der Befragten sind sich einig, dass es eines ihrer drängendsten Probleme ist, den Geschäftsbetrieb agiler zu gestalten.
>> 74 Prozent der Unternehmen gaben an, dass eine stärkere Vereinfachung sowie eine Verbesserung der Geschäftsabläufe dringend erforderlich seien.

Methodik
Die quantitative Studie wurde im September 2019 unter 270 Business- und IT-Entscheidern in den USA, Großbritannien, Frankreich, Deutschland, China und Japan durchgeführt. Die Befragten sind in Unternehmen oder öffentlichen Organisationen aus verschiedenen Branchen tätig, darunter in den Bereichen Finanzdienstleistungen, IT und Telekommunikation. Die Unternehmen haben mindestens 1.000 Mitarbeiter und einen Jahresumsatz von mehr als 250 Millionen US-Dollar. Die Interviews wurden online mit einem strengen mehrstufigen Screening-Verfahren durchgeführt, um sicherzustellen, dass nur geeignete Kandidaten die Möglichkeit zur Teilnahme erhalten.
(Teradata: ra)

eingetragen: 04.11.19
Newsletterlauf: 13.12.19

Teradata: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Studien

  • Datenbasierte Unterstützung für Entscheidungen

    Die wachsende Datenflut entpuppt sich in vielen Unternehmen eher als Belastung denn als Hilfestellung. Viele Betriebe scheitern daran, Daten aus unterschiedlichsten Quellen und Systemen zusammenzuführen und für die Entscheidungsfindung aufzubereiten. Die aktuelle Studie "The Decision Dilemma" von Oracle und New York Times-Bestsellerautor Seth Stephens-Davidowitz zeigt: Führungskräfte und Mitarbeiter verfallen zunehmend in eine Art Entscheidungsparalyse und schieben geschäftskritische Entscheidungen vor sich her.

  • Herausforderungen für MSPs

    Kaseya hat ihren "MSP Benchmark Report 2023" veröffentlicht. Für den Report hat das Unternehmen Techniker und Führungskräfte von mehr als 1.000 Managed Services Providers (MSPs) aus Nord- und Südamerika, Europa, dem Nahen Osten, Afrika und der APAC-Region befragt. Der Report beleuchtet unter anderem, wie MSPs ihre Prozesse optimieren, um kleinen und mittleren Unternehmen kosteneffizient IT-Support und Infrastrukturmanagement zu bieten.

  • Hyperscale treibt die Cloud-Agenda

    Laut der jüngsten Prognose von Gartner werden die weltweiten Ausgaben der Endnutzer für öffentliche Cloud Computing-Dienste bis 2023 um 21,7 Prozent auf 597,3 Milliarden US-Dollar steigen - gegenüber 491 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022. Cloud Computing treibt die nächste Phase des digitalen Geschäfts an, da Unternehmen durch aufkommende Technologien wie generative künstliche Intelligenz (KI), Web3 und das Metaversum neue Wege betreten.

  • Cloud in Deutschland 2023

    Unternehmen und Organisationen in Deutschland schaffen mit der Nutzung der Cloud endlich die technologischen Voraussetzungen für die zwingend erforderliche digitale Transformation. Die immer wieder diskutierte Automatisierung von Abläufen und die Integration von Prozessen auf Basis moderner IT und effizienter Deployment-Modelle wird bis zum Jahr 2025 immer stärker Realität.

  • Cloud-Sicherheitslücken

    Arctic Wolf veröffentlichte die Ergebnisse ihres "Security Trends Report 2023". Der Report bietet Sicherheitsverantwortlichen aktuelle Einblicke in die Cybersicherheitslandschaft und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen, damit Unternehmen und Organisationen sich angesichts der sich ständig weiterentwickelnden Bedrohungslandschaft optimal schützen können.

  • Hybrides Betriebsmodell effizienter gestalten

    Nutanix hat die Ergebnisse seines fünften weltweiten Enterprise Cloud Index (ECI) vorgelegt. Die Studie misst den Fortschritt von Unternehmen bei der Cloud-Einführung. Laut ECI-Bericht nutzen Unternehmen immer unterschiedlichere IT-Umgebungen, was sie vor die Herausforderung stellt, ihre Daten umgebungsübergreifend zu managen und zu kontrollieren.

  • Kooperation von CFO und CIO steht auf der Agenda

    Laut einer aktuellen Studie haben deutsche Unternehmen noch viel Potential in Bezug auf die Transformation des Finanzwesens. Eine bessere Kooperation zwischen Finanz- und IT-Verantwortlichen, Ressourcen, fundiertes Fachwissen sowie neue Tools beschleunigen die Digitalisierung. Laut der Studie "Partnerschaft von CFO und CIO: EMEA auf dem Weg zur digitalen Transformation des Finanzwesens" geben mehr als ein Viertel (26 Prozent) der befragten Finanz- und IT-Leiter in Deutschland an, dass ihr Unternehmen noch keine Transformationsstrategie hat. Vier von fünf Unternehmen haben die digitale Reife im Finanzwesen noch nicht erreicht. Die Ergebnisse zeigen eine positive Korrelation zwischen dem Grad der Abstimmung von der Finanzabteilung und IT und dem Reifegrad der Transformation eines Unternehmens. Nur 11 Prozent der Unternehmen in der EMEA-Region geben an, dass das Finanzwesen und die IT stets gemeinsam auf die Ziele ausgerichtet sind und regelmäßig zusammenarbeiten, um die digitale Transformation des Finanzwesens zum Erfolg zu führen.

  • Anstieg der Multi-Cloud-Investitionen

    Arcserve gibt erste Ergebnisse seiner jährlichen, unabhängigen globalen Studie bekannt. Die aktuelle Studie bestätigt, dass 59 Prozent der befragten IT-Entscheidungsträger (ITDMs) in Deutschland (43 Prozent weltweit) fälschlicherweise glauben, dass Cloud-Anbieter für den Schutz und die Wiederherstellung von Daten in der öffentlichen Cloud verantwortlich sind.

  • Flexera 2023 State of the Cloud Report

    Flexera hat den jährlichen State of the Cloud Report 2023 vorgelegt. Die Umfrage unter mehr als 750 Unternehmen zeigt: Die Cloud zeigt sich von der unsicheren Wirtschaftslage weitgehend unbeeindruckt. Zwar rückt die Optimierung von bestehenden Cloud-Ausgaben bei den IT-Verantwortlichen nach oben. An der wachsenden Adoption und Nutzung von SaaS, Public Cloud & Co. ändert das jedoch nichts.

  • CIOs als Innovationstreiber

    Laut der "Global CIO Survey 2023" von Logicalis haben CIOs die Rolle des digitalen "Evangelisten" und strategischen Beraters eingenommen. Für die weltweite Studie wurden 1000 Technologieführer befragt, um zu untersuchen, wie sich die Rolle des CIO entwickelt hat. Die Ergebnisse der diesjährigen Umfrage "The Meteoric Rise of the CIO" zeigen, dass sich die Rolle des CIO von einem technischen Integrator zu einer Führungspersönlichkeit grundlegend gewandelt hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen