Sie sind hier: Startseite » Fachartikel » Hintergrund

Hintergrund



Im Überblick

  • Einsatz von Cloud-Umgebungen

    Das Thema Cloud ist in fast allen IT-Abteilungen nach wie vor allgegenwärtig. Aber immer häufiger stellt sich auch Ernüchterung ein: Die hohen Erwartungen an Kosteneinsparungen und Komplexitätsreduktion haben sich nicht überall erfüllt - oft ist sogar das Gegenteil eingetreten. Hinzu kommen neue Unsicherheiten durch aktuelle geopolitische Veränderungen und eine neue Wahrnehmung der Bedeutung von Digitaler Souveränität. Daher entscheiden sich immer mehr Unternehmen für eine (teilweise) Verlagerung von Workloads aus der Cloud auf eigene On-Premises-Strukturen. Doch auch da lauern Herausforderungen. Wie behält man die Kontrolle über beide Welten?

  • Unsicherheiten verändern die Cloud-Landschaft

    Die geopolitischen Entwicklungen der letzten Monate haben der Diskussion um digitale Souveränität neue Brisanz verliehen. Unmittelbar beobachten lässt sich eine zunehmende Nachfrage nach Alternativen zu US-amerikanischen Cloud-Diensten. Vielen Unternehmen ist bewusst geworden, dass ihre Abhängigkeit von Anbietern wie AWS, Azure oder Google Cloud ein Risiko darstellt, das weit über abstrakte Datenschutzbedenken hinausgeht.




Inhalte


02.12.16 - Die Potenziale der digitalen Transformation ausschöpfen oder auf der Strecke bleiben

14.06.16 - Die Cloud bietet nicht nur Vorteile: Wer nicht aufpasst, läuft Gefahr schwere Fehler zu begehen

21.03.16 - Open Source Framework für Private und Public Clouds

15.01.16 - 7 Prozent der Unternehmen haben das Nutzen von Public-Cloud-Diensten komplett verboten

09.12.15 - Der ideale Einstieg in die Cloud ist die Nutzung als Backup-Speicher

18.05.15 - E-Discovery in Cloud-basierten On-Demand- oder SaaS-Varianten: In der Cloud kann stets die aktuellste Software verwendet werden

07.11.14 - Neuer Leitfaden zur Dokumentenerzeugung in der Cloud

04.07.14 - Mit einer idealen Projektmanagementsoftware können Unternehmen Projekte effizient und einfach planen

03.06.14 - Mobilität versus Sicherheit: Sicheres Cloud Computing für KMU

20.03.14 - Damit das Outsourcing-Projekt nicht zum Reinfall wird, sollte bei der Auswahl des Outsourcing-Dienstleisters besonderes Augenmerk auf Erfahrungen und anwendungsspezifische Zertifizierungen gelegt werden

14.11.13 - Mehr als nur um die Realisierung eines punktuellen Bürgerservices - Die Bürger-Mall vernetzt erstmals auf intelligente Weise Angebote aus Verwaltung und Wirtschaft mit Blick auf die Bedürfnisse der Bürger

24.07.13 - Für Semantische Suche ist die Einteilung der Suche nach groben Zielen nur ein Anfang

19.01.18 - Warum KI aus der Cloud gegen moderne Cyber-Bedrohungen?

07.02.18 - Internationales Parkett – mit Cloud-ERP-Lösungen sind Unternehmen auch in Sachen Compliance dabei auf der sicheren Seite

07.03.18 - Erfolgsaussichten in der Cloud: Die Zukunft des Phishing

15.03.18 - Chancen und Grenzen künstlicher Intelligenz: Wie AI das Service Management verändert

22.03.18 - Internationales Parkett: Mit Cloud-ERP-Lösungen sind Unternehmen auch in Sachen Compliance dabei auf der sicheren Seite

30.11.18 - Ein neuer Ansatz für flexibles Datenmanagement ist gefragt

14.02.19 - Daten, Daten, Daten – Was sich im Umgang mit Daten 2019 ändert

28.03.19 - Multicloud-Umgebungen: Fünf Tipps für Datensicherheit

02.04.19 - Mit Security-as-a-Service gegen den Fachkräftemangel

16.04.19 - Cloud-basierte und virtualisierte Infrastrukturen: Datenverschlüsselung bleibt fundamentaler Bestandteil der IT-Security

02.05.19 - Sicherheit aus der Cloud: Drei gute Gründe dafür – und drei mögliche Fallstricke

12.07.19 - Hardware-Appliances im Rechenzentrum: Zeit Lebwohl zu sagen

02.08.19 - Neue Serviceleistungen durch Daten schaffen: Cloud treibt Innovationen in der Automobilindustrie voran

12.08.19 - Sichere End-to-End-Sichtbarkeit von mobilen Funktionen bis hin zur Cloud

26.03.20 - Sicherheitsexperten haben wachsendes Vertrauen in die Cloud – nur nicht bei hochsensiblen Daten

18.05.20 - Datenschutz und Datenhoheit der Kunden bereits beim unternehmensinternen Datenmanagement beginnen

19.05.20 - Die Ressourcenbereitstellung ist die wichtigste Aufgabe in einem Dienstleistungsunternehmen

05.08.20 - Mehr Sicherheit in der Cloud - dank Machine Learning und Analytik

26.08.20 - Home Office und die Zunahme von SaaS

12.03.21 - Von oben sieht man besser: Effektives Video-Management geschieht in der Cloud

16.04.21- Mit der Nutzung verschiedener SaaS-Anwendungen und IaaS-Plattformen vergrößert sich die Angriffsfläche für böswillige Akteure

03.05.21 - Virtuelle Maschinen und Container: Das Verschmelzen zweier Welten

08.06.22 - Wie geht es 2022 weiter mit Customer Experience und dem Contact Center?

28.09.22 - Noch Luft nach oben: Big Data-Analysen im Mittelstand

17.11.22 - Optimierung der bestehenden Rechenzentren ist dringend notwendig

20.12.22 - Großes Potenzial für Managed Security Service Provider (MSSP)

01.03.23 - Data Act – Gesetzentwurf der EU-Kommission für den Datenmarkt

22.05.23 - Anforderungen an die Absicherung von Cloud-Infrastrukturen

26.05.23 - Data Governance Act: Wie Unternehmen die Anforderungen an die Datensouveränität erfüllen können

06.06.23 - Scarleteel: Cloud-Operation nutzt Terraform, Kubernetes und AWS für Datendiebstahl

26.06.23 - BPM ist den Kinderschuhen entwachsen und verändert die Geschäftstätigkeit von immer mehr Unternehmen

20.09.23 - Cyber-Recovery as a Service (CRaaS) - Die entscheidende Ergänzung im Wettlauf um die Sicherheit

06.10.23 - Mit FinOps und Technology Business Management klare Sicht auf Cloud-Kosten gewinnen

10.11.23 - Unveränderlicher Speicher ist die sichere Speicherstrategie auch für Multi-Cloud-Umgebungen

12.12.23 - IT-Verwaltung effizient verschlanken durch IT-Automatisierung

22.01.24 - Flexibilität und Resilienz: Die umfassende Herausforderung des LkSG

19.09.24 - Extraktion von Daten aus einem iCloud-Backup ist nicht trivial

17.10.24 - Digital statt Papier: Moderne Kundenprozesse ohne Medienbruch sind transparent, schnell und zukunftsweisend

02.12.24 - CSRD-Reporting: Die Crux mit den Scope-3-Emissionen

17.01.25 - KI: Software, Werbung und Cybersecurity am weitesten fortgeschritten

21.01.25 - Keine gute KI ohne Data Governance und Datensicherheit

30.01.25 - IT-Service-Management in der Fertigung: Eine Herausforderung für CIOs

04.02.25 - Künstliche Intelligenz basiert auf guter Datengrundlage – an genau diesem Punkt kommt Datenqualität ins Spiel

04.07.25 - Einige KI-Daten-Cloud-Spezialisten bieten Unternehmen seit einiger Zeit vollständig verwaltete, sichere Plattformen für die Datenkonsolidierung an

22.07.25 - Souveränität statt Abhängigkeit: Warum europäische Cloud-Lösungen für Unternehmen jetzt die erste Wahl sind

08.09.25 - Einmal in die Cloud und wieder zurück: Unternehmen wollen wieder mehr Kontrolle über ihre IT-Infrastruktur

11.09.25 - KI-Modelle an jedem Ort in Echtzeit betreiben

12.09.25 - Daten-Portabilität entscheidet über den Erfolg souveräner Cloud-Strategien

26.09.25 - Modernes Backup ohne Tape und Cloud ist möglich – Fast LTA erläutert alternativen Ansatz

Meldungen: Hintergrund

  • KI-Nutzung am Edge

    Nutzung von Synergien zwischen HCI, Cloud und Edge ermöglicht es Unternehmen, dezentralisierte Infrastrukturen einzurichten, um so das volle Potenzial von KI nutzen zu können. Hyperkonvergente Infrastruktur (HCI) kann viele der Leistungs-, Logistik- und Kostenprobleme beseitigen, die die Cloud nicht lösen kann.

  • Einsatz von Cloud-Umgebungen

    Das Thema Cloud ist in fast allen IT-Abteilungen nach wie vor allgegenwärtig. Aber immer häufiger stellt sich auch Ernüchterung ein: Die hohen Erwartungen an Kosteneinsparungen und Komplexitätsreduktion haben sich nicht überall erfüllt - oft ist sogar das Gegenteil eingetreten. Hinzu kommen neue Unsicherheiten durch aktuelle geopolitische Veränderungen und eine neue Wahrnehmung der Bedeutung von Digitaler Souveränität. Daher entscheiden sich immer mehr Unternehmen für eine (teilweise) Verlagerung von Workloads aus der Cloud auf eigene On-Premises-Strukturen. Doch auch da lauern Herausforderungen. Wie behält man die Kontrolle über beide Welten?

  • Unsicherheiten verändern die Cloud-Landschaft

    Die geopolitischen Entwicklungen der letzten Monate haben der Diskussion um digitale Souveränität neue Brisanz verliehen. Unmittelbar beobachten lässt sich eine zunehmende Nachfrage nach Alternativen zu US-amerikanischen Cloud-Diensten. Vielen Unternehmen ist bewusst geworden, dass ihre Abhängigkeit von Anbietern wie AWS, Azure oder Google Cloud ein Risiko darstellt, das weit über abstrakte Datenschutzbedenken hinausgeht.

  • Barrieren für den Datenzugriff abbauen

    Große Datenmengen stellen für Unternehmen eine immer größere Herausforderung dar. Unterstützt von Cloud-basierten Daten- und Orchestrierungsplattformen bieten sie jedoch auch wertvolle Chancen. Vor allem der Einsatz von KI- und ML-basierten Technologien erweist sich für das Aufbereiten und Analysieren großer Datenmengen als hilfreich.

  • Was bedeutet Datenqualität im KI-Kontext?

    Künstliche Intelligenz basiert auf guter Datengrundlage - an genau diesem Punkt kommt Datenqualität ins Spiel. Dabei bedeuten große Datenmengen nicht zwangsläufig, dass diese für einen KI-Anwendungsfall geeignet sind.

  • Herausforderungen für CIOs

    Die Fertigungsindustrie befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Vernetzte und digitalisierte Smart Factories ersetzen heute die traditionellen Produktionslinien. IT-Systeme werden dabei nahtlos in sämtliche Fertigungsprozesse integriert, um in Echtzeit auf Daten zuzugreifen und Prozesse zu automatisieren.

  • Data Governance und Datensicherheit

    Sicheres Datenmanagement ist Pflicht. Die tatsächliche Gewährleistung angemessener Datenverwaltung und -sicherheit hängt aber von den technischen Möglichkeiten ab: Entscheidend sind Lösungen und entsprechende Plattformen, die die Dateninfrastruktur ausgestalten.

  • GPU-Infrastruktur von Cloud-Anbietern

    Große Hyperscale-Cloud-Computing-Unternehmen sind nach wie vor die Hauptabnehmer von KI-Hardware (z. B. GPUs und anwendungsspezifische integrierte Schaltkreise oder ASICs). Die Investitionsausgaben und Ausgabenprognosen für viele Unternehmensplattformen sind deutlich gestiegen - darunter Microsoft Azure, Amazon Web Services, Google, Oracle und Meta.

  • Auf dem Weg zum klimaneutralen Rechenzentrum

    ESRS, CSRD, EnEfG … um die verschiedenen gesetzlichen Nachhaltigkeits-Regularien zu erfüllen, benötigen Betreiber von Rechenzentren mehr Transparenz über den Energieverbrauch und die Treibhausgas-Emissionen ihrer IT-Infrastruktur.

  • Dokumentenmanagement und elektronische Signatur

    Damit Unternehmen nicht nur zeitgemäß, sondern auch zukunftsträchtig arbeiten, ist eine Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse unumgänglich. Viele manuelle und behäbige Abläufe lassen sich mit einem digitalen Dokumentenmanagement optimieren. Es gilt, Aufgaben und Dokumente digital zu organisieren und Abläufe so weit wie möglich zu automatisieren.

Meldungen: Hintergrund

  • KI-Nutzung am Edge

    Nutzung von Synergien zwischen HCI, Cloud und Edge ermöglicht es Unternehmen, dezentralisierte Infrastrukturen einzurichten, um so das volle Potenzial von KI nutzen zu können. Hyperkonvergente Infrastruktur (HCI) kann viele der Leistungs-, Logistik- und Kostenprobleme beseitigen, die die Cloud nicht lösen kann.

  • Einsatz von Cloud-Umgebungen

    Das Thema Cloud ist in fast allen IT-Abteilungen nach wie vor allgegenwärtig. Aber immer häufiger stellt sich auch Ernüchterung ein: Die hohen Erwartungen an Kosteneinsparungen und Komplexitätsreduktion haben sich nicht überall erfüllt - oft ist sogar das Gegenteil eingetreten. Hinzu kommen neue Unsicherheiten durch aktuelle geopolitische Veränderungen und eine neue Wahrnehmung der Bedeutung von Digitaler Souveränität. Daher entscheiden sich immer mehr Unternehmen für eine (teilweise) Verlagerung von Workloads aus der Cloud auf eigene On-Premises-Strukturen. Doch auch da lauern Herausforderungen. Wie behält man die Kontrolle über beide Welten?

  • Unsicherheiten verändern die Cloud-Landschaft

    Die geopolitischen Entwicklungen der letzten Monate haben der Diskussion um digitale Souveränität neue Brisanz verliehen. Unmittelbar beobachten lässt sich eine zunehmende Nachfrage nach Alternativen zu US-amerikanischen Cloud-Diensten. Vielen Unternehmen ist bewusst geworden, dass ihre Abhängigkeit von Anbietern wie AWS, Azure oder Google Cloud ein Risiko darstellt, das weit über abstrakte Datenschutzbedenken hinausgeht.

  • Barrieren für den Datenzugriff abbauen

    Große Datenmengen stellen für Unternehmen eine immer größere Herausforderung dar. Unterstützt von Cloud-basierten Daten- und Orchestrierungsplattformen bieten sie jedoch auch wertvolle Chancen. Vor allem der Einsatz von KI- und ML-basierten Technologien erweist sich für das Aufbereiten und Analysieren großer Datenmengen als hilfreich.

  • Was bedeutet Datenqualität im KI-Kontext?

    Künstliche Intelligenz basiert auf guter Datengrundlage - an genau diesem Punkt kommt Datenqualität ins Spiel. Dabei bedeuten große Datenmengen nicht zwangsläufig, dass diese für einen KI-Anwendungsfall geeignet sind.

  • Herausforderungen für CIOs

    Die Fertigungsindustrie befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Vernetzte und digitalisierte Smart Factories ersetzen heute die traditionellen Produktionslinien. IT-Systeme werden dabei nahtlos in sämtliche Fertigungsprozesse integriert, um in Echtzeit auf Daten zuzugreifen und Prozesse zu automatisieren.

  • Data Governance und Datensicherheit

    Sicheres Datenmanagement ist Pflicht. Die tatsächliche Gewährleistung angemessener Datenverwaltung und -sicherheit hängt aber von den technischen Möglichkeiten ab: Entscheidend sind Lösungen und entsprechende Plattformen, die die Dateninfrastruktur ausgestalten.

  • GPU-Infrastruktur von Cloud-Anbietern

    Große Hyperscale-Cloud-Computing-Unternehmen sind nach wie vor die Hauptabnehmer von KI-Hardware (z. B. GPUs und anwendungsspezifische integrierte Schaltkreise oder ASICs). Die Investitionsausgaben und Ausgabenprognosen für viele Unternehmensplattformen sind deutlich gestiegen - darunter Microsoft Azure, Amazon Web Services, Google, Oracle und Meta.

  • Auf dem Weg zum klimaneutralen Rechenzentrum

    ESRS, CSRD, EnEfG … um die verschiedenen gesetzlichen Nachhaltigkeits-Regularien zu erfüllen, benötigen Betreiber von Rechenzentren mehr Transparenz über den Energieverbrauch und die Treibhausgas-Emissionen ihrer IT-Infrastruktur.

  • Dokumentenmanagement und elektronische Signatur

    Damit Unternehmen nicht nur zeitgemäß, sondern auch zukunftsträchtig arbeiten, ist eine Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse unumgänglich. Viele manuelle und behäbige Abläufe lassen sich mit einem digitalen Dokumentenmanagement optimieren. Es gilt, Aufgaben und Dokumente digital zu organisieren und Abläufe so weit wie möglich zu automatisieren.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen