Sie sind hier: Startseite » Fachartikel » Hintergrund

Datenmanagement fördert Compliance


Datenschutz und Datenhoheit der Kunden bereits beim unternehmensinternen Datenmanagement beginnen
Dateneigentum: Wie Unternehmen die Datenhoheit ihrer Kunden gewährleisten



Von Gary Hallam, Director of Global Channel Enablement bei Delphix

Unabhängig vom konkreten Anlass oder Thema: Sobald Daten eine Rolle spielen, bestimmen sofort Begriffe wie "Sicherheit", "Privatsphäre" und "Datenschutz" die Diskussion. Gleichzeitig gab es allerdings seit ihrem Inkrafttreten im Mai 2018 europaweit bereits über 160.000 Verstöße gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Grund genug für einen Appell, die Datenhoheit der eigenen Kunden ernster zu nehmen.

Seit Oktober vergangenen Jahres ist Gaia X in der IT-Landschaft und darüber hinaus in aller Munde: Das ambitionierte Cloud Computing-Projekt des Bundeswirtschaftsministers Peter Altmaier hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine unabhängige Dateninfrastruktur für den europäischen Raum zu schaffen. Das Ziel dahinter: mehr Sicherheit, Rechte und Vertrauen für die Nutzer, weniger Abhängigkeit von den großen internationalen Cloud-Providern.

In eine ähnliche Kerbe schlägt der EU-Parlamentarier Axel Voss (CDU): Er hat jüngst eindringlich davor gewarnt, dass Europa und seine Bürgerinnen und Bürger auf dem besten Weg seien, ihre "digitale Souveränität" an China und die USA zu verlieren. Daher mahnte er eine "europäische Digitalstrategie" an. Und auch die diesjährige DLD Konferenz in München stand ganz im Zeichen dieser Diskussion: So beschäftigte gleich mehrere Redner die Frage, mit welchen Mitteln Facebook stärker reguliert werden könne, um die Datenhoheit seiner Nutzer besser sicherzustellen.

Ein Teil der Verantwortung liegt bei Unternehmen
Diskussionen um Dateneigentum und -sicherheit beherrschen so weiterhin die öffentliche Diskussion und Nutzer, Politiker, Medien und Unternehmen weisen gleichermaßen dem Thema eine hohe Priorität zu. Nichtsdestotrotz fehlt es aber oftmals an konkreten Schritten und Maßnahmen. Die Verantwortung liegt dabei bei allen Beteiligten: Politische Projekte und gesetzliche Rahmenbedingungen wie Gaia X oder die DSGVO sind zwar wichtige Grundlagen, aber lange nicht ausreichend.

Denn einen Teil der Verantwortung tragen auch die Unternehmen. Sie sind dazu aufgerufen, die Datensicherheit ihrer Kunden bestmöglich zu gewährleisten. Lippenbekenntnisse und Sonntagsreden reichen dafür nicht aus: Vielmehr müssen sie die allgemeine Wertschätzung für die Datenhoheit in konkrete Schritte und Maßnahmen überführen.

Die Datenhoheit der Kunden steht und fällt allerdings mit der Qualität des Datenmanagements. Denn wie sollen Sicherheit und Compliance nach außen gewahrt werden, wenn bereits die Prozesse innerhalb der eigenen Strukturen nicht funktionieren? Ein DataOps-Ansatz greift genau dort an: Er zielt auf die optimale Koordination aller beteiligten Menschen, Prozesse und Technologien, um agile und automatisierte Ansätze für das Datenmanagement in Unternehmen zu fördern und so die Geschäftsziele zu erreichen.

DataOps erleichtert so den Zugriff auf Unternehmensdaten und unterstützt Unternehmen dabei, den Anforderungen der beteiligten Interessengruppen – unter anderem Entwickler, Datenwissenschaftler, Business-Analysten, DevOps-Experten – gerecht zu werden und gleichzeitig eine breite Palette von Anwendungsfällen zu unterstützen.

Sicherheit im globalen Datenfluss
Des Weiteren ist zentral, dass IT-Infrastrukturen heutzutage komplex sind und nicht mehr wie ein Tresor funktionieren. Sicherheit und Datenschutz müssen vielmehr in einem globalen Datenfluss über alle Teile der Infrastruktur hinweg aufrechterhalten werden. Dafür ist eine gute Datenmaskierung unerlässlich: Sie erkennt sensible Daten automatisch und maskiert sie in Echtzeit realitätsnah und irreversibel. Das Ergebnis ist ein möglichst unkomplizierter Zugriff auf die Daten, aber ohne Sicherheit und Datenschutz zu gefährden.

Fazit
Reputation und Erfolg von Unternehmen sind in Zukunft mehr denn je davon abhängig, in welchem Maße Firmen die Datenhoheit ihrer Kunden ernst nehmen und auch unternehmensintern Sicherheit und Compliance mit geeigneten Maßnahmen umsetzen. Dafür braucht es die richtige Datenstrategie und eine Unternehmenskultur, die sensible Kundendaten verantwortungsvoll behandelt und wertschätzt.

Andererseits birgt das Themenfeld Datensicherheit damit ein großes Potenzial: Denn mit einem soliden und agilen Datenmanagement, der richtigen DataOps-Plattform und entsprechenden Tools zur Datenmaskierung können die Verantwortlichen einen Wettbewerbsvorteil erstreiten, der sich sowohl wirtschaftlich als auch in der Reputation niederschlägt. (Delphix: ra)

eingetragen: 05.03.20
Newsletterlauf: 18.05.20

Delphix: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Hintergrund

  • KI-Nutzung am Edge

    Nutzung von Synergien zwischen HCI, Cloud und Edge ermöglicht es Unternehmen, dezentralisierte Infrastrukturen einzurichten, um so das volle Potenzial von KI nutzen zu können. Hyperkonvergente Infrastruktur (HCI) kann viele der Leistungs-, Logistik- und Kostenprobleme beseitigen, die die Cloud nicht lösen kann.

  • Einsatz von Cloud-Umgebungen

    Das Thema Cloud ist in fast allen IT-Abteilungen nach wie vor allgegenwärtig. Aber immer häufiger stellt sich auch Ernüchterung ein: Die hohen Erwartungen an Kosteneinsparungen und Komplexitätsreduktion haben sich nicht überall erfüllt - oft ist sogar das Gegenteil eingetreten. Hinzu kommen neue Unsicherheiten durch aktuelle geopolitische Veränderungen und eine neue Wahrnehmung der Bedeutung von Digitaler Souveränität. Daher entscheiden sich immer mehr Unternehmen für eine (teilweise) Verlagerung von Workloads aus der Cloud auf eigene On-Premises-Strukturen. Doch auch da lauern Herausforderungen. Wie behält man die Kontrolle über beide Welten?

  • Unsicherheiten verändern die Cloud-Landschaft

    Die geopolitischen Entwicklungen der letzten Monate haben der Diskussion um digitale Souveränität neue Brisanz verliehen. Unmittelbar beobachten lässt sich eine zunehmende Nachfrage nach Alternativen zu US-amerikanischen Cloud-Diensten. Vielen Unternehmen ist bewusst geworden, dass ihre Abhängigkeit von Anbietern wie AWS, Azure oder Google Cloud ein Risiko darstellt, das weit über abstrakte Datenschutzbedenken hinausgeht.

  • Barrieren für den Datenzugriff abbauen

    Große Datenmengen stellen für Unternehmen eine immer größere Herausforderung dar. Unterstützt von Cloud-basierten Daten- und Orchestrierungsplattformen bieten sie jedoch auch wertvolle Chancen. Vor allem der Einsatz von KI- und ML-basierten Technologien erweist sich für das Aufbereiten und Analysieren großer Datenmengen als hilfreich.

  • Was bedeutet Datenqualität im KI-Kontext?

    Künstliche Intelligenz basiert auf guter Datengrundlage - an genau diesem Punkt kommt Datenqualität ins Spiel. Dabei bedeuten große Datenmengen nicht zwangsläufig, dass diese für einen KI-Anwendungsfall geeignet sind.

  • Herausforderungen für CIOs

    Die Fertigungsindustrie befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Vernetzte und digitalisierte Smart Factories ersetzen heute die traditionellen Produktionslinien. IT-Systeme werden dabei nahtlos in sämtliche Fertigungsprozesse integriert, um in Echtzeit auf Daten zuzugreifen und Prozesse zu automatisieren.

  • Data Governance und Datensicherheit

    Sicheres Datenmanagement ist Pflicht. Die tatsächliche Gewährleistung angemessener Datenverwaltung und -sicherheit hängt aber von den technischen Möglichkeiten ab: Entscheidend sind Lösungen und entsprechende Plattformen, die die Dateninfrastruktur ausgestalten.

  • GPU-Infrastruktur von Cloud-Anbietern

    Große Hyperscale-Cloud-Computing-Unternehmen sind nach wie vor die Hauptabnehmer von KI-Hardware (z. B. GPUs und anwendungsspezifische integrierte Schaltkreise oder ASICs). Die Investitionsausgaben und Ausgabenprognosen für viele Unternehmensplattformen sind deutlich gestiegen - darunter Microsoft Azure, Amazon Web Services, Google, Oracle und Meta.

  • Auf dem Weg zum klimaneutralen Rechenzentrum

    ESRS, CSRD, EnEfG … um die verschiedenen gesetzlichen Nachhaltigkeits-Regularien zu erfüllen, benötigen Betreiber von Rechenzentren mehr Transparenz über den Energieverbrauch und die Treibhausgas-Emissionen ihrer IT-Infrastruktur.

  • Dokumentenmanagement und elektronische Signatur

    Damit Unternehmen nicht nur zeitgemäß, sondern auch zukunftsträchtig arbeiten, ist eine Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse unumgänglich. Viele manuelle und behäbige Abläufe lassen sich mit einem digitalen Dokumentenmanagement optimieren. Es gilt, Aufgaben und Dokumente digital zu organisieren und Abläufe so weit wie möglich zu automatisieren.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen