Liquid Cooling für KI-Rechenzentren


So sieht die neue Flüssigkeitskühlung für leistungsintensive Anwendungen aus
Voraussetzung für den zukunftsfähigen Betrieb rechenintensiver KI-Workloads


Der breite Einsatz von Modellen künstlicher Intelligenz in Forschung, Industrie und Wirtschaft verändert die thermischen und energetischen Anforderungen an moderne Rechenzentren. Dabei wird die Kühlungsmethode Liquid Cooling (Flüssigkeitskühlung) immer relevanter, denn sie gilt als Voraussetzung für den zukunftsfähigen Betrieb rechenintensiver KI-Workloads. "Insbesondere im Bereich Machine und Deep Learning generiert künstliche Intelligenz enorme Rechenlasten, die eine hohe Energiedichte pro Server-Rack mit sich bringen. Herkömmliche, mit Luft kühlende Systeme arbeiten bei durchschnittlichen Rechenlasten effektiv, jedoch reichen sie bei KI-Workloads oft nicht mehr aus, um thermische Stabilität sicherzustellen", erläutert Jerome Evans, Gründer und Geschäftsführer der firstcolo GmbH. Hier setzt Liquid Cooling an: Es ermöglicht eine präzise und direkte Wärmeabfuhr an der Quelle, mit höherer thermischer Leitfähigkeit.

Effizienz, Performance und Nachhaltigkeit
Durch den direkten Einsatz von Flüssigkeiten zur Wärmeabfuhr lassen sich deutlich mehr Server auf einer kleinen Fläche unterbringen, ohne dass Überhitzung droht. Im Vergleich zur Luftkühlung ermöglicht Liquid Cooling eine bis zu dreifach höhere Energieeffizienz in der Kühlung. Dadurch lässt sich der PUE-Wert (Power Usage Effectiveness) signifikant verbessern.

"Das ist nicht nur ein technologischer Vorteil, sondern zahlt auch auf die ökologische Verantwortung ein, der moderne Rechenzentren heute gerecht werden müssen", so Evans. Es gibt verschiedene Arten von Liquid Cooling. "Bei Direct-to-Chip, kurz DTC, sitzt eine von Flüssigkeit durchströmte Kühlplatte direkt auf den Hauptwärmequellen wie CPU und GPU", so Evans weiter. "Die Wärme wird dabei über geschlossene Kühlkreisläufe effizient abgeführt." Eine weitere Variante ist die Immersionskühlung: Hierbei werden komplette Server-Komponenten in eine elektrisch nichtleitende Flüssigkeit eingetaucht. Besonders effektiv ist das sogenannte Single-Phase-Immersion-Cooling, das mit thermisch optimierten Dielektrika arbeitet und sowohl eine hohe Kühlleistung als auch einen geringen Energieverbrauch ermöglicht. Daneben existieren hybride Systeme, bei denen etwa DTC für besonders leistungsstarke Server eingesetzt wird.

Basis für zukunftsfähige Colocation
Die Integration von Liquid Cooling ist nicht nur eine Antwort der Rechenzentren-Betreiber auf aktuelle KI-Trends – die Methode liefert auch das passende Fundament für die Anforderungen von High-Performance-Computing, autonomen Systemen und Edge-Infrastrukturen. "Regulatorische Vorgaben zur Energieeffizienz und CO₂-Reduktion werden künftig nur mit innovativen Kühllösungen zu erfüllen sein. Beispielsweise sind so PUE-Werte von unter 1,2 erreichbar", erklärt Evans. Zudem sind Liquid-Cooling-Systeme wartungsfreundlich, lassen sich skalieren und in Kombination mit Rückkühlern auch wasserneutral betreiben. Somit ist intelligente Kühltechnologie ein Baustein für innovative, nachhaltige und zukunftsfähige Colocation-Rechenzentren. (firstcolo: ra)

eingetragen: 04.07.25

Firstcolo: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Fachbeiträge

  • Aufgaben einer DORA-Compliance lösen

    Der Digital Operational Resilience Act (DORA), welcher am 17. Januar 2025 in Kraft getreten ist, betrifft nicht nur Anbieter von Finanzdiensten, sondern auch deren IT-Dienstleister: Dazu gehören sowohl Partner und Distributoren, aber auch indirekte IT-Dienstanbieter, wie die Anbieter von IT-Sicherheitsplattformen. Der Kreis der Unternehmen, für die sich aus dem Gesetz neue Hausaufgaben ergeben, ist also größer als vermutet. Für alle ist DORA aber eine Chance, die Resilienz ihrer IT-Infrastruktur gegen Cyberangriffe jetzt zu erhöhen.

  • DSGVO und NIS2 gehen Hand in Hand

    Sieben Jahre ist es her, dass die DSGVO in Kraft getreten ist. Damit startete 2018 der Trend, IT-Prozesse strenger zu regulieren. Mit NIS2 führt die EU diesen Kurs resolut weiter, die Bundesregierung arbeitet an der Umsetzung und hat erst jüngst einen Referentenentwurf des BMI von Ende Juni 2025 bekanntgegeben. Auch wenn offen ist, wie NIS2 hierzulande ein Gesetz wird, das Ziel ist bereits klar: Die Infrastrukturen und digitalen Prozesse in Unternehmen sollen widerstandsfähiger sein. Ein langer Weg und Vorarbeit lohnen sich. Wer die Maßgaben der DSGVO schon jetzt entschlossen und zielstrebig verfolgt hat, um Datensicherheit und Datenschutz zu berücksichtigen, hat es leichter, wenn NIS2 auf die Agenda rückt.

  • Finanzieller Schaden und Reputationsverlust

    Die benutzerfreundliche Plattform von Instagram hat die Art und Weise stark verändert, wie Unternehmen mit ihren (potenziellen) Kunden in Kontakt treten. Diese Zugänglichkeit hat jedoch auch eine erhebliche Schwachstelle geschaffen: Instagram-Imitationen, eine wachsende Bedrohung, welche die Finanzen und den guten Ruf von Unternehmen ernsthaft gefährdet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen