Sie sind hier: Startseite » Fachartikel » Grundlagen

Beispiel für die 3-2-1-Backup-Regel


3-2-1-Backup-Regel in Cloud-Kontext - Wie sie funktioniert und warum sie wichtig ist
Die unverzichtbare Datensicherungsstrategie, die Dateien vor Katastrophen, Cyberangriffen und versehentlichem Verlust schützt


Autorin : Hycu

Die 3-2-1-Backup-Regel ist ein einfacher, aber wirkungsvoller Ansatz zur Datensicherung. Diese Strategie gewährleistet, dass Daten unter nahezu allen Umständen sicher und wiederherstellbar sind. Sie minimiert Risiken und maximiert die Ausfallsicherheit, indem mehrere Kopien der Daten an verschiedenen Orten aufbewahrt werden. Interessant wird das Thema jedoch, wenn Cloud-Ressourcen bzw. Cloud-Tools mieteinbezogen werden.

Was es mit einem Backup-Ansatz auf sich hat, der auch Cloud-Ressourcen und Cloud-Tools mit einbezieht, erklärt HYCU in der Folge.

Grundprinzip ist die Aufbewahrung von drei Kopien von Daten: das Original und zwei Sicherungen (=3), gespeichert auf zwei (2) verschiedenen Medienarten, wobei eine (1) Kopie außerhalb des Unternehmens aufbewahrt wird. Die Effektivität dieser Regel liegt in der Fähigkeit, einen einzigen Ausfallpunkt zu verhindern. Dieser Ansatz minimiert somit das Risiko eines Datenverlusts.

Die 3-2-1-Backup-Regel wurde von Peter Krogh eingeführt. Krogh ist ein Fotograf und Autor, vor allem durch sein Buch "The DAM Book: Digital Asset Management for Photographers" bekannt, in dem er die besten Praktiken zur sicheren Datenspeicherung erörtert. Seine Arbeit hat Backup-Strategien sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen beeinflusst.

Warum ist die 3-2-1-Backup-Regel immer noch wichtig?
Die 3-2-1-Backup-Regel ist nach wie vor wichtig für die Datensicherheit und die Ausfallsicherheit von Daten, aus den folgenden Gründen:

>> Reduziert einzelne Fehlerquellen: Minimieren des Risikos, dass ein einziger Hardwarefehler, eine Softwarepanne oder ein versehentliches Löschen Daten vernichtet.
>> Schutz vor verschiedenen Arten von Risiken: Die Speicherung der Backups auf verschiedenen Medien stellt sicher, dass ein Medium nicht alle Kopien bedroht.
>> Schutz vor physischen Katastrophen: Die Aufbewahrung mindestens eines Backups außerhalb des Unternehmens schützt Daten vor unerwarteten Ereignissen.
>> Unterstützt Disaster Recovery und Geschäftskontinuität: Dies ist entscheidend für Unternehmen, die auf einen ununterbrochenen Zugriff auf ihre Daten angewiesen sind.
>> Passt sich den modernen Speicherbedürfnissen an: Die 3-2-1-Regel ist technologieunabhängig. Unabhängig davon, ob Unternehmen physische Laufwerke, Cloud-Dienste oder eine Mischung aus beidem verwenden, passt sich das Prinzip an die sich entwickelnden Speichertechnologien an.
>> Erfüllt Compliance-Anforderungen: Unternehmen erfüllen damit die gesetzlichen Anforderungen an Datensicherung, Audit-Bereitschaft und Datenschutzstandards wie DSGVO, HIPAA oder SOC 2.

Schritt-für-Schritt-Aufschlüsselung zur Umsetzung der 3-2-1-Regel
>> Datenverantwortliche erstellen drei Kopien ihrer Daten, unter Beibehaltung der ursprünglichen Daten und zwei zusätzlichen Sicherungskopien dieser Daten.
>> Dabei verwenden sie zwei verschiedene Arten von Speichermedien, wie etwa interne Festplatten, externe Festplatten, Netzwerkspeicher (NAS), Bänder oder Cloud-Speicher. Diese Vielfalt verringert das Risiko eines gleichzeitigen Ausfalls.
>> Eine Kopie gilt es außerhalb des Unternehmens aufzubewahren. Dies bedeutet, mindestens eine Sicherungskopie an einem anderen physischen Ort als die Primärdaten vorzuhalten. Die Offsite-Kopie schützt vor allem, was sich auf alle Daten vor Ort auswirken könnte.

Eine ausgewogene 3-2-1-Strategie kombiniert oft beides: schnelle lokale Wiederherstellung aus Backups vor Ort und robuste Notfallwiederherstellung aus Backups außerhalb des Standorts oder in der Cloud.

Beispiel für die 3-2-1-Backup-Regel
Ein Beispiel wäre ein Unternehmen, das Kundendaten, Finanzdaten und Projektdateien auf seinem Büroserver verwaltet:

>> Erste Kopie: Die Originaldaten befinden sich auf dem primären Büroserver des Unternehmens.
>> Zweite Kopie: Eine tägliche Sicherung wird auf einem lokalen NAS-Gerät im Büro gespeichert. Dies ermöglicht eine schnelle Wiederherstellung bei versehentlichen Löschungen oder Hardwarefehlern.
>> Dritte Kopie: Eine weitere Sicherung wird automatisch an einen sicheren Cloud-Speicheranbieter oder ein externes Rechenzentrum gesendet.

Wenn ein Ransomware-Angriff den Büroserver und das NAS verschlüsselt oder ein Feuer das Gebäude zerstört, kann das Unternehmen seine kritischen Daten immer noch aus dem Offsite/Cloud-Backup wiederherstellen und den Betrieb mit minimaler Ausfallzeit fortsetzen.

Herausforderungen der 3-2-1-Sicherung
Die Verwaltung mehrerer Backups ist komplex, wobei Tools zur Automatisierung von Backups hier Abhilfe schaffen. Die Wiederherstellung kann aufgrund der Deduplizierung langsam sein, daher gilt es die Speicherstrategien zu optimieren. Cloud-Backups können teuer sein, daher sind alternative kostengünstige Speicherebenen ratsam.

Um die Abhängigkeit von veralteter Hardware zu verhindern, ist die Modernisierung von Speicherlösungen ratsam. Oft haben Unternehmen zudem keine Disaster-Recovery-Pläne, aber regelmäßige Tests der Wiederherstellung von Backups sind unverzichtbar. Gleiches gilt für die Implementierung von unveränderlichem Speicher und Air-Gapped-Backups, um Ransomware-Bedrohungen vorzubeugen.

Moderne Strategien zum Schutz von Daten
Eine Cloud-taugliche Lösung erleichtert die Umsetzung der 3-2-1-Strategie mit einer einfachen Konfiguration zur Einrichtung von Backups vor Ort und außerhalb des Unternehmens. Dabei lassen sich lokale Sicherungsziele mit einem sicheren Cloud-Ziel wie Azure oder Google Cloud kombinieren. Funktionen wie Air-Gapped und unveränderliche Cloud-Backups tragen dazu bei, dass Daten wiederherstellbar bleiben. Die automatisierte Anwendungserkennung und die einheitliche Verwaltung reduzieren die Komplexität weiter.

Ein durchdachter Backup-Ansatz macht es für Unternehmen einfacher, Compliance und betriebliche Kontinuität aufrechtzuerhalten. Indem Unternehmen die 3-2-1-Regel mit einer Cloud-tauglichen Lösung befolgen, bauen sie ein robustes Sicherheitsnetz auf, um ihre kritischen Informationen zu schützen und im Ernstfall schnell wiederherstellen zu können. (Hycu: ra)

eingetragen: 25.08.25

Hycu: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Grundlagen

  • Vergleich: Cloud-basiertes und lokales Backup

    Die Datensicherung ist für den Schutz von Unternehmensdaten vor Cyberangriffen, Ransomware, Insider-Bedrohungen und versehentlichem Löschen von Daten unerlässlich. Moderne Sicherungsansätze nutzen sowohl lokale als auch Cloud-basierte Lösungen. Technologien wie die Datendeduplizierung helfen bei der Verwaltung großer Datenmengen über verschiedene Betriebssysteme und virtuelle Maschinenumgebungen hinweg. Zuverlässiger Backup-Speicher und flexible Backup-as-a-Service (BaaS)-Optionen helfen Unternehmen, sich schnell von Datenverlusten zu erholen.

  • Strommix entscheidet über Klimabilanz

    Generative KI bringt spürbare Effizienzgewinne. Gleichzeitig verbraucht eine ChatGPT-Anfrage bis zu zehn Mal mehr Energie als eine Google-Suche. (1) Für Unternehmen entsteht damit ein komplexes Spannungsfeld zwischen Produktivitätsvorteilen und Nachhaltigkeitszielen. Der Rechenzentrumsspezialist Prior1 zeigt, wie mit diesem Dilemma konstruktiv umgegangen werden kann. Als Gemeinwohl-bilanziertes Unternehmen steht der Mittelständler vor der Herausforderung, KI-Potenziale zu nutzen, ohne die eigenen Klimaziele zu konterkarieren.

  • Was ist eigentlich eine souveräne Cloud?

    Der weltweite Wettlauf um KI-Innovation hat Cloud Computing noch weiter vorangetrieben. Doch der Fokus verschiebt sich von initialen Anwendungsfällen mit oft unkritischen Daten und einer gewissen Zurückhaltung bei der konkreten Nutzung von KI hin zu der Frage, wie man KI mit eigenen Daten verwendet und gleichzeitig das geistige Eigentum oder andere für die Organisation kritische Daten weiterhin schützt und kontrolliert.

  • Cloud-kompatibel werden

    Im Zuge der digitalen Transformation verlangen Geschäftsmodelle nach mehr Kundennähe, digitale Produkte und Services werden in immer kürzeren Zeitspannen entwickelt und iterativ an wechselnde Kundenansprüche angepasst. Cloud-Technologien sind für Unternehmen ein wichtiger Baustein, um in dem Tempo, das der Wettbewerb vorgibt, Innovationen auf den Markt zu bringen.

  • Eine zentrale Daten-Cloud für alle

    Wirtschaftliche, umweltbedingte und politische Unsicherheiten bedrohen die globalen Lieferketten zunehmend und gefährden die Versorgungssicherheit. Zwar lassen sich Lieferkettenabläufe in der Cloud optimieren und als sichere, resiliente End-to-End-Prozesse über Unternehmens- und Ländergrenzen hinweg orchestrieren, doch viele Unternehmen misstrauen der innovativen Kraft der Cloud.

  • EU-DORA-Compliance sicherstellen

    Die neue EU-DORA-Verordnung soll die digitale operative Widerstandsfähigkeit des Finanzsektors stärken. Dazu gehören überarbeitete Vorschriften und Richtlinien in Bezug auf Cyberrisiko-Management, Datensicherheit, Governance, Ausfallsicherheit und Multi-Cloud-Flexibilität. Eine einheitliche, sichere und hybride Datenplattform ist dabei essentiell, um den neuen Anforderungen in Zeiten von Drittanbieter-Cloud-Infrastrukturen gerecht zu werden.

  • KI-gestütztes Datenmanagement

    Durch die Fortschritte im Bereich Künstlicher Intelligenz (KI) überdenken viele Unternehmen ihre Geschäftsmodelle. Beispielsweise möchten sie Echtzeit-Daten nutzen, um prädiktive Erkenntnisse zu gewinnen und die Entscheidungsfindung zu unterstützen. Als Grundlage benötigen Unternehmen jedoch eine moderne Strategie zum Management und Schutz ihrer Daten, welche die Komplexität ihrer IT-Umgebungen adressiert und für effiziente Abläufe sorgt.

  • Unveränderlicher Speicher für permanenten Schutz

    Fast alle Unternehmen sind heute stark von Daten abhängig; Daten fördern die Entscheidungsfindung, verbessern die Effizienz und helfen Unternehmen, ihren Mitbewerbern einen Schritt voraus zu sein. Dabei müssen Organisationen jedoch sorgfältig mit der riesigen Menge der gesammelten und gespeicherten Daten umgehen.

  • Keine Angst vor der Cloud

    Immer mehr IT-Dienstleister bieten ihre Lösungen und Tools im Cloud-Betrieb an. Gerade im Bereich Software-as-a-Service (SaaS) ist der Trend zu Cloud-Lösungen ungebrochen. Dennoch zögern viele Unternehmen bei der Nutzung der Cloud. Sie sorgen sich um die Sicherheit ihrer Daten und setzen weiterhin auf den Betrieb im eigenen Rechenzentrum.

  • Herausforderung: Cloud Bursting

    Als Technik zur Anwendungsbereitstellung ermöglicht Cloud Bursting die Vereinigung des Besten aus beiden Welten. Auf der einen Seite ermöglicht es den Betrieb einer Anwendung in einem privaten Rechenzentrum, mit bekannten, festen Investitionskosten, vollständiger Kontrolle über die Umgebungen und organisatorischem Fachwissen für deren Betrieb. Auf der anderen Seite wird sie in einer öffentlichen Cloud genutzt, die auf Abruf verfügbar ist und über nahezu unbegrenzte Ressourcen verfügt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen