Sie sind hier: Startseite » Markt » Invests

Modernisierung der IT-Infrastruktur


Unisys gewinnt Outsourcing-Vertrag beim Bayerischen Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
Vereinbarung verlängert bisherige sechsjährige Zusammenarbeit von Unisys und dem Ministerium


(24.02.09) - Unisys Deutschland hat eine europaweite Ausschreibung des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (StMJV) über die kontinuierliche Modernisierung und den laufenden Betrieb seiner gesamten IT-Infrastruktur gewonnen. Die neue Vereinbarung gilt für drei Jahre und sieht optional zwei Verlängerungen um jeweils ein Jahr vor.

Im Rahmen des neuen Vertrags wird Unisys die vorhandenen PCs und Drucker durch leistungsfähigere Geräte nach dem aktuellen Stand der Technik ablösen und Maßnahmen zur Verbesserung der Leistung von Servern und Netzwerk durchführen. Die Modernisierung der IT-Infrastruktur wird neue Virtualisierungstechnologien zur besseren Verwaltung von Speicherkapazitäten sowie zur Prozessbeschleunigung und Effizienzsteigerung beinhalten.

Die Modernisierungen entsprechen wichtigen Standards inklusive der IT Infrastructure Library (ITIL)- sowie ISO-Anforderungen und kommen sowohl dem Ministerium als auch den Bürgern zu Gute. Sie sollen das Ministerium dabei unterstützen, Risiken zu minimieren, die Verfügbarkeit und Effizienz der IT-Infrastruktur zu verbessern und Kosten sowie Energieverbrauch zu senken.

Der neue Vertrag verlängert die Zusammenarbeit zwischen Unisys und dem Ministerium, die 2002 begann. Seither hat Unisys für das Ministerium eine IT-Infrastruktur mit umfassendem Service an mehr als 200 Standorten aufgebaut, mehr als 14.400 Arbeitsplätze modernisiert und 78 dezentrale Server-Zentren eingerichtet.

"Die Anforderungen an die Justiz wachsen täglich – Beispiele dafür sind die elektronische Kommunikation im Rechtsverkehr oder die Verbesserung unserer Leistungen für die Bürger", erklärt Ministerialrat Walther Bredl, Leiter des IuK-Referats im Bayerischen StMJV. " Das macht kontinuierliche Verbesserungen unserer IT-Infrastruktur notwendig. Unisys überzeugte im europaweit laufenden Ausschreibungsverfahren mit innovativen Optimierungsvorschlägen, die am besten auf unsere Bedürfnisse zugeschnittenen sind, sowie dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis."

Unisys wird auch weiterhin Services wie E-Mail Management verantworten und den zuverlässigen Netzwerkbetrieb in jedem Büro des Ministeriums sowie bei den Gerichten und Staatsanwaltschaften ermöglichen.

Unisys stellt zudem die kontinuierliche Betreuung und Softwareaktualisierung aller PCs und der mehr als 10.000 Drucker der bayerischen Justiz sicher. Dafür verfügt der IT-Dienstleister in München über ein Service- und Betriebszentrum mit dedizierten Mitarbeitern für das StMJV.

"Die erneute Beauftragung durch das Bayerische Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz ist für uns ein bedeutender Meilenstein im Geschäftsfeld IT-Outsourcing und ein enormer Vertrauensbeweis eines wichtigen bestehenden Kunden", erläutert Karl Anzböck, Vice President und General Manager Europe Central bei Unisys. (Unisys: ra)

Unisys: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Invests

  • Contact Center in der Cloud

    Damovo Deutschland hat die Contact-Center(CC)-Infrastruktur des Telekommunikationsanbieters Deutsche Glasfaser modernisiert. Dafür implementierte der ICT-Dienstleister die "Genesys Cloud"-Plattform, die die ersten Service-Mitarbeiter bereits nach einer kurzen Implementierungs- und Testphase nutzen konnten. "Um ein solch umfangreiches Projekt innerhalb eines kurzen Zeitfensters umzusetzen, müssen die Projektpartner eng zusammenarbeiten. Das haben wir mit einem schlagkräftigen Kompetenzteam geschafft", sagt Karl-Heinz Sänger, Managing Director Central Europe bei Damovo.

  • Batchjobs laufen bis zu zehnmal schneller

    Syntax, IT-Dienstleisterin und Managed Cloud Provider, hat Caverion bei der Migration ihrer SAP-Landschaft in die Microsoft Azure Cloud unterstützt. Mit dem Umstieg treibt der Anbieter für technische Gebäudeausrüstung in allen Gewerken ihre Public-Cloud-first-Strategie voran und konsolidiert ihre Infrastruktur weiter.

  • Generative KI-Cloud-Services

    Oracle hat ihre Zusammenarbeit mit Nvidia um die Ausführung strategischer Nvidia AI-Anwendungen auf dem neuen "Oracle Cloud Infrastructure (OCI) Supercluster" erweitert. Nvidia hat OCI als ersten Hyperscale-Cloud-Provider ausgewählt, der "Nvidia DGX Cloud", einen KI-Supercomputing-Service, in großem Umfang anbietet.

  • LNS wechselt in die "Infor Multi-Tenant-Cloud"

    Infor hat bekanntgegeben, dass sich LNS - ein Hersteller von Produkten zur Optimierung der Leistung, Produktivität und Rentabilität von Produzenten im Werkzeugmaschinensektor - für den Einsatz der "Infor M3 CloudSuite" entschieden hat. Die ERP-Lösung auf Basis von Amazon Web Services (AWS) wurde für Hersteller und Händler von Produkten und After-Sales-Services entwickelt und bietet die nötige Flexibilität, um gemischte und komplexe Wertschöpfungsketten zu verwalten.

  • Cloud-native Anwendungsschutzplattform

    Lacework, ein datengesteuertes Cloud-Sicherheitsunternehmen, gab bekannt, dass Verifone sich für die "Lacework Polygraph"-Datenplattform entschieden hat. Das Unternehmen hat das Ziel, seine Cloud-Infrastruktur beim Wechsel zum Cloud-nativen DevSecOps-Modell damit zu schützen.

  • Fortschritte bei CO2-Emissionen darstellen

    TÜV Rheinland und Alibaba Cloud, die Cloud Computing-Geschäftseinheit der Alibaba Group, haben vereinbart, Kunden von Alibaba Cloud bei der Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele zu unterstützen. Beide Unternehmen haben nun eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet. Unternehmen, die das Angebot "Energy Expert" von Alibaba Cloud nutzen, können demzufolge ihre CO2-Emissionen künftig von Fachleuten von TÜV Rheinland überprüfen und zertifizieren lassen.

  • OCI-Vereinbarung mit strategischer Partnerschaft

    Oracle und Uber Technologies schließen eine strategische Cloud-Partnerschaft, um Innovationszyklen und die Markteinführung neuer Produkte bei Uber zu beschleunigen und die Rentabilität des Unternehmens zu steigern. Die Laufzeit der Kooperation ist zunächst auf sieben Jahre angesetzt. Mit Blick auf das geplante Wachstum von Uber und die Erschließung neuer Märkte wird es für das Unternehmen immer wichtiger, genügend Ressourcen für das Kerngeschäft und strategische Initiativen bereitzustellen

  • E-Mail Verschlüsselung

    Der wachsende Ressourceneinsatz für den Schutz der IT- und Kommunikationsinfrastrukturen machten bei der LPKF AG bereits 2012 einen Strategiewechsel notwendig. Um die steigenden Anforderungen an die Betriebssicherheit der IT auch unter Performance- und Wirtschaftlichkeitsaspekten bewältigen zu können, entschied sich das Unternehmen dazu, die bislang aufwändig an Einzelarbeitsplätzen lokal betriebene Virenscanner- und Spam-Verwaltung zu einem zentralen Cloud-Dienst mit besseren Scan-Fähigkeiten und Filtermöglichkeiten zu verlagern.

  • Umzug in die Public Cloud

    Um eine möglichst hohe technologische Effizienz zu erreichen, hat sich der VfL Wolfsburg für eine Cloud-only-Strategie entschieden. Die Konzeption der Migrationsstrategie sowie den eigentlichen Umzug des Shopware-basierten Onlineticket- und Merchandisingshops und weiterer Services übernahm Claranet.

  • Optimal abgesichert in die Cloud

    Die Spielwarenherstellerin Schleich GmbH hat ihre IT-Infrastruktur mit der Unterstützung von abtis, dem leidenschaftlichen IT-Experten für den Mittelstand, umfassend modernisiert. Damit kann das Unternehmen sein internationales Wachstum leistungsstark fortsetzen. Schleich entschied sich für die Cloud Computing-Plattform Azure als Grundlage für den Modern Secure Workplace und holte sich für die Umsetzung den Microsoft-Partner abtis ins Haus. Zunächst wurde damit begonnen, die E-Mail-Kommunikation in die Cloud zu verlagern

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen