Wandel in der Bedrohungslandschaft


"Premier Pass-as-a-Service" beschreibt eine neue Form enger Zusammenarbeit zwischen verschiedenen APT-Gruppen
China-nahe APT-Gruppe Salt Typhoon (Earth Estries): Ein neues Muster koordinierter Operationen


Die vom BSI als aktiv geführte China-nahe APT-Gruppe Salt Typhoon (Earth Estries) steht im Mittelpunkt einer neuen Untersuchung von Trend Micro. Die Gruppe ist seit Jahren durch gezielte Cyber-Spionagekampagnen gegen Telekommunikations- und Regierungsorganisationen bekannt. Das BSI veröffentlichte im Mai eine offizielle Warnung vor Angriffen.

Die Trend Micro-Analyse beschreibt, wie Salt Typhoon in jüngsten Angriffen ein neues Muster koordinierter Operationen zeigt: Ein strukturiertes Modell der Kollaboration und Zugangsteilung zwischen Spionageakteuren, das die Effizienz und Tarnung solcher Kampagnen deutlich erhöht. Diesen Ansatz bezeichnen die Forscher als "Premier Pass-as-a-Service". Kompromittierte Zugänge werden von einer Gruppe an die andere weitergegeben, um weitere Angriffe zu ermöglichen und die Attribution zu erschweren. Der Bericht analysiert im Detail die Aktivitäten der Gruppen Salt Typhoon / Earth Estries und Earth Naga (auch bekannt als Flax Typhoon, RedJuliett oder Ethereal Panda).

Beobachtete Fälle und eingesetzte Werkzeuge
In einem Fall übergab Earth Estries im November 2024 den Zugriff auf eine große Einzelhandelskette in der APAC-Region an Earth Naga. Ein weiterer Fall betrifft eine südostasiatische Regierungsbehörde im März 2025. Hier wurde eine Kombination bekannter Schadprogramme, darunter ShadowPad, CrowDoor und Cobalt Strike, eingesetzt, um die Persistenz in den Zielsystemen zu sichern.

Diese beobachtete operative Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen APT-Gruppen markiert einen Wandel in der Cyberbedrohungslandschaft: Die Grenze zwischen einzelnen Angreifergruppen verschwimmt, die Komplexität der Angriffe steigt. Trend Micro spricht daher von einem "neuen Zeitalter kollaborativer Spionageoperationen".

Motivation und Bedeutung
Der "Premier Pass"-Ansatz ähnelt in gewisser Weise einem Dienstleistungsmodell, bei dem Gruppen mit bestehendem Zugang ("Access Provider") diesen gezielt an andere Akteure weitergeben. Dies steigert Effizienz und Geschwindigkeit der Angriffe – vom Erstzugriff bis zur Datenausleitung – und erschwert gleichzeitig die eindeutige Zuordnung zu einer einzelnen Bedrohungsgruppe.

Zusammenfassung
>>
"Premier Pass-as-a-Service" beschreibt eine neue Form enger Zusammenarbeit zwischen verschiedenen APT-Gruppen, bei der kompromittierte Zugänge gezielt weitergegeben werden, um weitere Angriffe zu ermöglichen.

>> In mehreren Fällen fungierte Salt Typhoon / Earth Estries als sogenannter "Access Broker", der Earth Naga Zugriff auf bereits infiltrierte Systeme verschaffte: ein Vorgehen, das die Nachverfolgung und Zuschreibung einzelner Angriffe erheblich erschwert.

>> Die Kampagnen zielten auf kritische Sektoren, insbesondere Regierungsstellen, Telekommunikationsanbieter sowie Organisationen im Einzelhandel im asiatisch-pazifischen Raum.

>> Zu den beobachteten Werkzeugen zählen u. a. die Backdoors CrowDoor und ShadowPad, die in den Netzwerken von Regierungsorganisationen in Südostasien eingesetzt wurden.

Für Sicherheitsverantwortliche bedeutet das: Die Verteidigungsstrategie muss sich zunehmend gegen vernetzte Angreiferökosysteme richten und nicht mehr nur gegen einzelne, isolierte Gruppen. Das neue Modell erweitert die bekannten Konzepte von Initial Access Brokern um eine strategischere, koordinierte Dimension. (Trend Micro: ra)

eingetragen: 05.11.25

Trend Micro: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Cyber-Angriffe

  • Herausforderungen kritischer Infrastrukturen

    Organisationen im Bereich Kritische Infrastrukturen (KRITIS) sehen sich mit wachsenden Cybersicherheitsbedrohungen, strengen Regulatorien und operativer Komplexität konfrontiert. Ob im Industrie- und Fertigungsbereich, dem Banken-, Finanz- und Versicherungssektor oder für Behörden - ein auf Sicherheit fokussierter Managed File Transfer (MFT) ist heutzutage grundlegend, um hochsensible Daten und kritische Prozesse adäquat vor Angriffen zu schützen und damit Betriebsausfälle und Datenlecks zu verhindern.

  • DORA: Der Weckruf für den Finanzsektor

    Es gibt nur wenige Branchen, die so stark reguliert sind wie der Finanzsektor. In regelmäßigen Abständen erscheinen neue Gesetzesrahmen und das aus gutem Grund: Finanzdienstleister gehören zum Rückgrat nationaler Infrastruktur und sind deshalb ein Hauptziel von Cyber-Angriffen und Betrugsmaschen. Jede neue Regulierung muss daher wasserdicht sein.

  • Infiltrationsmethoden von Hackern

    "Sie hacken nicht mehr, sie loggen sich ein" ist ein oft zitierter Satz zu zeitgenössischen Infiltrationsmethoden von Hackern - und das mit Recht: Im Juni verkaufte ein Mitarbeiter eines Software-Dienstleisters für Banken seine Logindaten für 920 Dollar an Cyberkriminelle. Die Hacker wussten genau, wen sie bestechen mussten, denn mit seinen Zugangsdaten und der Verbindungen der Firma zu diversen Finanzhäusern waren sie in der Lage, sechs Banken auf einmal zu infiltrieren und dabei 140 Millionen Dollar zu entwenden. Ein lukratives Tauschgeschäft für die Drahtzieher, das keinen Bankraub mit Skimasken und Schusswaffen erforderte. Für den Raubzug selbst mussten sie kaum vor die Tür gehen; lediglich einmal, um den Mitarbeiter vor einer Bar abzufangen und ihn für den Coup einzuspannen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen