Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Eindämmung von SaaS-Sprawl


State of ITAM: Lückenhafte IT-Transparenz und wachsender Kostendruck
Umfrage zeigt SaaS-Verschwendung, hohe Audit-Kosten und verschobene Prioritäten inmitten schärferer finanzieller Auflagen für ITAM-Teams

Flexera Software: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.

Man kann nur managen, was man auch sieht. IT-Teams kämpfen weiterhin mit mangelnder Transparenz über ihren gesamten Technologie-Stack hinweg. Obwohl immer mehr Unternehmen Software in die Cloud verlagern, bleibt die Übersicht dort lückenhaft – insbesondere bei SaaS (Software-as-a-Service) und BYOL (Bring Your Own License). Das zeigt der aktuelle State of ITAM Report 2025 von Flexera.

Laut der Umfrage unter mehr als 500 IT-Verantwortlichen weltweit hat sich die IT-Transparenz bei On-Premises-Hardware und -Software verbessert und stieg auf 76 Prozent bzw. 75 Prozent. Auch bei Cloud-Instanzen geben 63 Prozent der Befragten an, einen guten Überblick zu haben. Bei SaaS sieht das anders aus. Hier fühlt sich nur die Hälfte (50 Prozent) der IT-Manager ausreichend über die Cloud-Anwendungen informiert. Besonders kritisch ist die Lage bei BYOL (Bring Your Own License), wo lediglich 27 Prozent ausreichende Einblicke in Lizenzstatus, Kosten und Sicherheitsaspekte haben. Insgesamt ist das Vertrauen in die vollständige IT-Transparenz damit leicht gesunken – von 47 Prozent im Vorjahr auf 43 Prozent.

Nicht überraschend rückt damit auch die Eindämmung von SaaS-Sprawl – also der unkontrollierten Verbreitung und Nutzung von Cloud-Anwendungen – stärker in den Fokus. 35 Prozent der Befragten geben an, dass die Verschwendung durch ungenutzte SaaS-Lösungen im vergangenen Jahr zugenommen hat. Die finanziellen Auswirkungen solcher ungenutzten Anwendungen belasten die IT-Budgets. Als Reaktion verstärken SAM-Teams ihre Aktivitäten im SaaS-Management: 59 Prozent verfolgen aktiv die Nutzung, 56 Prozent passen Verträge und Abos gezielt an, um unnötige Ausgaben zu vermeiden.

Mit wachsender Komplexität der cloudbasierten Lizenzmodelle und der zunehmenden Migration von IT-Assets in die Cloud, zieht sich die Wolkendecke weiter zu und verhindert umfassende IT-Transparenz. Die Verwaltung von Nutzungsrechten steht inzwischen ganz oben auf der Liste der Herausforderungen: 80 Prozent der SAM-Teams tun sich damit schwer. Noch im vergangenen Jahr lag dieses Thema lediglich auf Platz sechs.

Gleichzeitig wächst der finanzielle Druck auf die IT-Teams und aufwändige Software-Audits bleiben eine Dauerbelastung. Fast die Hälfte (45 Prozent) der befragten Unternehmen hat in den vergangenen drei Jahren über eine Million US-Dollar für Software-Audits ausgegeben. Im Jahr 2025 lagen die Ausgaben bei 23 Prozent der Organisationen sogar bei über fünf Millionen. Microsoft zählt seit Jahren zu den aktivsten Auditoren: Bei 50 Prozent der Befragten stand in den letzten drei Jahren ein Besuch des Konzerns an. Auf Platz zwei folgt IBM mit 37 Prozent. In Europa verzeichnete SAP einen deutlichen Anstieg der Audit-Aktivitäten – 41 Prozent der Unternehmen waren betroffen (2024: 32 Prozent).

Vollständige Transparenz über alle IT-Assets ist die Grundlage für jede fundierte technologische Entscheidung", erklärt Becky Trevino, Chief Product Officer bei Flexera. "Doch ausgerechnet jetzt, unter steigendem Kostendruck, lässt die Sehkraft in der IT spürbar nach. Ohne klaren Einblick in den gesamten Technologie-Stack lassen sich weder Verschwendung gezielt vermeiden noch Compliance sicherstellen oder Investitionen effizient steuern."

Während IT-Teams zunehmend unter Druck stehen, ihre Kosten zu optimieren, gewinnt die Zusammenarbeit von IT Asset Management (ITAM) mit Cloud-Teams (44 Prozent) und FinOps-Abteilungen (38 Prozent) an Bedeutung. ITAM-Teams arbeiten immer häufiger über Bereichsgrenzen hinweg, um die bestehenden Transparenzprobleme zu adressieren, finanzielle Verantwortlichkeit zu stärken und die operative Effizienz zu verbessern. Gefragt sind intelligente und flexible SAM-Strategien, um technologische Innovationen wirtschaftlich tragfähig umzusetzen.

"Die Rolle von ITAM wandelt sich – weg vom rein Operativen hin zu einem strategischeren, transformierenden Ansatz", so Phil Perfetti, Senior Product Marketing Manager bei Flexera. "Zwar verbessert sich die Transparenz bei Cloud-Lizenzen allmählich, gleichzeitig steigt jedoch die Komplexität im Management hybrider IT-Umgebungen. Eine dauerhaft verschwommene oder eingetrübte Sicht auf die IT-Landschaft können sich moderne Organisationen heute nicht mehr leisten."

Der vollständige Flexera State of ITAM Report 2025 mit ausführlichen Grafiken steht zum Download bereit. Die Umfrageergebnisse stehen unter einer Open-Source Creative-Commons-Lizenz zur Verfügung und können unter Quellenangabe (Flexera) verwendet und weitergeben werden. Bei speziellen Pressefragen wenden Sie sich bitte an flexera@lucyturpin.com.

Über den Report:
Für den State of ITAM Report befragte Flexera insgesamt 506 qualifizierte Teilnehmer mit Erfahrung im Software Asset Management. Die Mehrheit der Teilnehmer stammt aus Unternehmen mit mindestens 1.000 Mitarbeitenden. Die Umfrage richtete sich verstärkt an große Unternehmen und Konzerne: 92 Prozent der befragten Organisationen beschäftigen mindestens 2.000 Mitarbeitende, 38 Prozent beschäftigen 50.000 oder mehr Mitarbeiter. Mehr als die Hälfte (55 Prozent) der Befragten kommen aus den USA, ein Drittel aus Europa (u.a. Großbritannien, Deutschland, Frankreich und Spanien). (Flexera: ra)

eingetragen: 03.07.25



Meldungen: Studien

  • Risiken im Zusammenhang mit KI kaum versichert

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in deutschen Unternehmen im Dienstleistungssektor voll angekommen - das zeigt eine aktuelle Umfrage zu Nutzung, Chancen und Risiken von KI, die im Auftrag von Hiscox durchgeführt wurde. Befragt wurden Anwendende sowie (Mit-) Entscheider über den Einsatz von KI.

  • Investitionen beginnen sich auszuzahlen

    Rockwell Automation hat die deutschen Ergebnisse ihres 10. jährlichen Berichts zur intelligenten Fertigung vorgestellt. Die Daten zeigen, dass der Fertigungssektor erhebliche Investitionen und Erträge in generative KI tätigt, aber immer noch mit Herausforderungen wie ungleichmäßiger Personalentwicklung und unzureichend genutzten Daten zu kämpfen hat.

  • Verständnis von systemischen Cyberrisiken

    CyberCube und Munich Re, Anbieterin in ihren jeweiligen Gebieten, Modellierung und Rück-Versicherung, haben die wesentlichen Ergebnisse einer gemeinsamen Umfrage veröffentlicht. Gegenstand waren schwerwiegende Cyber-Kumulereignisse und die relative Widerstandsfähigkeit von Unternehmen gegenüber systemischen Ereignissen aufgrund wirksamer Maßnahmen zur Risikominderung.

  • Warum Echtzeitdaten für KI entscheidend sind

    Daten waren für Unternehmen schon immer wichtig, das ist nichts Neues. Was sich jedoch verändert hat, ist die Geschwindigkeit, mit der sie verarbeitet werden müssen. Herkömmliche Datenarchitekturen stoßen zunehmend an ihre Grenzen, insbesondere wenn es darum geht, Entscheidungen auf Basis aktueller Daten in Echtzeit zu treffen.

  • Verantwortung für Datenschutz und Compliance

    Fivetran, Anbieterin für Data Movement, präsentiert eine neue Studie. Sie zeigt: Nicht einmal die Hälfte (49 Prozent) der Technologie-Verantwortlichen in Unternehmen sind der Meinung, ihre derzeitige Datenarchitektur wäre den Anforderungen für den Einsatz von KI gewachsen. Gleichzeitig planen 89 Prozent noch dieses Jahr ihre eigenen Daten für das Training großer Sprachmodelle (LLMs) zu verwenden. Diese Diskrepanz verdeutlicht, wie schnell die Unternehmen den Einsatz von KI vorantreiben, obwohl sie gleichzeitig einräumen, dass ihre Datensysteme dafür noch nicht bereit sind.

  • Hybride oder Cloud-first-Umgebungen sind Standard

    Keeper Security veröffentlichte ihren neuen Insight Report "Securing Privileged Access: Der Schlüssel zur modernen Unternehmensverteidigung". Da sich Unternehmen auf ein immer komplexeres Netzwerk von Benutzern, Anwendungen und Infrastrukturen verlassen, ist die Verwaltung privilegierter Zugriffe zur Verhinderung von Cyberangriffen sowohl kritischer als auch komplizierter geworden. Die rasche Einführung von Cloud-, Hybrid- und Multi-Vendor-Umgebungen in Kombination mit der zunehmenden Raffinesse und KI-gestützten Cyberangriffen erhöht den Bedarf an Lösungen, die sichere, skalierbare und zentralisierte Zugangskontrollen durchsetzen können.

  • Priorität für IT-Modernisierung

    Trotz weiterhin knapper IT-Budgets inmitten der Rezession bleibt die digitale Transformation für deutsche Unternehmen ein Top-Thema mit hoher strategischer Priorität. CIOs richten ihre IT-Organisationen weiter auf Effizienz, Resilienz und Innovationsfähigkeit aus - und setzen einen Fokus auf die Themen IT-Modernisierung, Cloud-Transformation, Cyber Security sowie Data & AI. Gleichzeitig fordern Fachkräftemangel, demografischer Wandel sowie Künstliche Intelligenz eine strukturelle Neuausrichtung der IT-Organisation: Bereits heute zeigt sich, dass 69 Prozent der befragten CIOs und IT-Verantwortlichen eine zu langsame Umsetzungsgeschwindigkeit in ihren Unternehmen beklagen, während gleichzeitig mehrere Transformationsfelder wie Kostensenkungsprogramme oder intelligente Automatisierung parallel umgesetzt werden müssen.

  • Schutz vor der nOAuth-Schwachstelle

    Semperis, Anbieterin von KI-gestützter Identitätssicherheit und Cyber-Resilienz, hat neue Forschungsergebnisse über die bekannte nOAuth-Schwachstelle in Entra ID von Microsoft veröffentlicht, die Angreifern mit minimalem Aufwand eine vollständige Kontoübernahme in anfälligen Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungen ermöglicht und für Unternehmen, die auf mandantenübergreifende Entra-Integrationen angewiesen sind, ein schwerwiegendes Risiko darstellt. Eric Woodruff, Chief Identity Architect von Semperis, präsentierte seine Ergebnisse diese Woche auf der Troopers 2025 in Heidelberg.

  • KI und Cloud beflügeln die Software-Umsätze

    Deutschlands Digitalwirtschaft zeigt sich weitgehend krisenfest. Trotz geopolitischer Unsicherheiten und des aktuell schwierigen konjunkturellen Umfelds wachsen die Umsätze und es entstehen neue Jobs. So erwartet der Digitalverband Bitkom im deutschen Markt für IT und Telekommunikation (ITK) 2025 ein Umsatzplus von 4,4 Prozent auf 235,8 Milliarden Euro. Im vergangenen Jahr hatten die ITK-Umsätze um 4,7 Prozent auf 225,9 Milliarden Euro zugelegt.

  • Cloud-Migration wird immer wichtiger

    Geschwindigkeit, Agilität und Resilienz sind entscheidender denn je, jedoch verlassen sich immer noch zu viele Organisationen auf On-Premise-HR- und ERP-Systeme. Das führt zu enormen Kosten. Ergebnisse einer internationalen Studie von Strada zeigen, dass fast zwei von fünf Unternehmen weiterhin Plattformen wie Microsoft Dynamics (20 Prozent) und SAP (19 Prozent) nutzen, obwohl bevorstehende Deadlines für das Support-Ende das Risiko von Störungen deutlich erhöhen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen