Sie sind hier: Startseite » IT Security

Matrix: Standard für Gerichte & Verwaltung?


Tiefgreifender Umbau der digitalen Behördenkommunikation
Warnung vor sicherheitstechnischen Schwächen, intransparenten Abhängigkeiten und Risiken für die digitale Souveränität Deutschlands


Am 26. Juni 2025 entschied der IT-Planungsrat über einen tiefgreifenden Umbau der digitalen Behördenkommunikation: Statt Mein Justizpostfach, De-Mail und Co. soll künftig das Protokoll Matrix zum Standard für Gerichte und Verwaltung werden. Ziel ist eine einheitliche, föderationsfähige und verschlüsselte Infrastruktur – doch genau an dieser Stelle beginnt die Debatte.
Siehe auch: https://www.it-planungsrat.de/beschluss/beschluss-2025-06 .

Benjamin Schilz, CEO von Wire, ordnet die Pläne ein und warnt vor sicherheitstechnischen Schwächen, intransparenten Abhängigkeiten und Risiken für die digitale Souveränität Deutschlands:

"Wir begrüßen das Engagement des IT-Planungsrats, die digitale Justizinfrastruktur Deutschlands zu modernisieren und auf moderne MLS-Technologie zu setzen. Angesichts des berechtigten Wunsches nach Transparenz und hoher Sicherheit wirft die Entscheidung für Matrix jedoch ernsthafte Bedenken auf. Matrix basiert weiterhin auf den veralteten Olm- und Megolm-Protokollen, die bekannte Schwächen aufweisen – darunter ein unzureichender Schutz bereits versendeter Nachrichten, Unsicherheiten in der Handhabung von Gruppenänderungen sowie unzureichender Schutz nach einer Kompromittierung. Eine vollständige MLS-Implementierung für Matrix ist noch Jahre entfernt – wenn sie überhaupt realisierbar ist.

Matrix selbst bietet zudem nur ein unzureichend abgesichertes Föderationsmodell, dessen Sicherheitslücken nur durch proprietäre Software-Komponenten von Element geschlossen werden können. Besonders problematisch ist dabei, dass sowohl Matrix als auch Element ihren Sitz im Vereinigten Königreich haben und somit nicht einmal direkt der DSGVO unterliegen. Stattdessen fallen sie unter den britischen Investigatory Powers Act – was potenziell sensible deutsche Kommunikationsdaten ausländischer Überwachung aussetzt.

Es ist nicht notwendig, jahrelang auf MLS zu warten – MLS ist bereits vollständig in sicheren Messaging-Anwendungen wie Wire implementiert. Zudem gibt es EU-basierte Open-Source-Lösungen, die vom BSI geprüft wurden und laut Bundesdatenschutzbeauftragtem vollumfänglich DSGVO-konform sind.

Die öffentliche Hand in Deutschland sollte jetzt eine MLS-basierte, sichere und moderierte Föderationslösung wählen, die der EU-Rechtslage entspricht – und nicht auf eine hypothetische Sicherheit in ferner Zukunft hoffen."
(Wire: ra)

eingetragen: 04.07.25

Wire: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: IT Security

Markt, Branche & Security-Tipps

  • Nur bei schwersten Straftaten zulässig

    Das Bundesverfassungsgericht hat den Einsatz sogenannter Staatstrojaner teilweise für verfassungswidrig erklärt. Dazu erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder: "Bitkom begrüßt das Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das dem Einsatz des sogenannten Staatstrojaners enge Grenzen setzt. Die Karlsruher Richter betonen zu Recht, dass der Eingriff in die digitale Privatsphäre nur bei schwersten Straftaten zulässig ist. Der Gesetzgeber ist nun in der Pflicht nachzubessern und Rechtssicherheit für die Anbieter digitaler Dienste und von Telekommunikationslösungen zu schaffen."

  • Zusätzlich an Schlagkraft gewonnen

    Orange Cyberdefense, die Cybersecurity-Tochtergesellschaft von Orange, hat 100 Prozent der Anteile von ensec übernommen, einem Schweizer Cybersecurity-Unternehmen, das für seine Expertise in Beratung, IT-Sicherheitsintegration und Managed Security Services bekannt ist. Der maßgeschneiderte Support von ensec deckt ein breites Portfolio von Produkten führender Cybersecurity-Anbieter ab. Die strategische Übernahme, die am 23. Juli 2025 abgeschlossen wurde, wird die bestehende Präsenz von Orange Cyberdefense in der Schweiz gezielt erweitern.

  • Kommunikationskanal mitnichten zerstört

    In letzter Zeit konnte man häufig von erfolgreichen Schlägen verschiedener Polizeibehörden unterschiedlicher Staaten gegen Strukturen von Cyber-Kriminellen lesen. Unter anderem wurde das Darknet-Forum BreachForums, eines der wichtigsten der cyber-kriminellen Szene, unter die Kontrolle von Ermittlern gestellt. Wer nun aber glaubt, dass solche Schläge ein Grund zum Feiern sind, der denkt nicht an morgen, denn bald nach der Abschaltung tauchten etliche Nachfolger oder sogar Kopisten auf. Hinzu kommt sogar, dass die Betreiber des Hacker-Forums DarkForums, welches BreachForums beinahe in allen Punkten spiegelt, stolz verkündet haben, dass sie über die Messenger App Telegram den Kanal Jacuzzi weiter betreiben, der zuvor der offizielle Chatroom der BreachForums war.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen