Cloud Computing und Netzwerkarchitektur


Skalierbarkeit und Einfachheit für hochvirtualisierte Cloud Computing-Architekturen
Neue Netzwerkarchitektur soll Komplexität in Rechenzentren verringern


(31.01.11) - Extreme Networks, Herstellerin von Netzwerkinfrastrukturlösungen auf Basis von Ethernet, stellte eine neue Netzwerkarchitektur für Rechenzentren vor. Durch die Kombination von Direct Attach™ Switching von virtuellen Maschinen (VM) mit "Multi-System Link Aggregation" ("M-LAG") erhöht die neue M-LAG-Direct-Attach-Architektur die Leistungsfähigkeit von Rechenzentren der nächsten Generation sowie von Cloud Computing-Umgebungen. Dort sorgt sie zudem für eine hohe Switching-Leistung in virtualisierten Umgebungen. "M-LAG Direct Attach" ist Teil der aktuellen Version 12.5 des Betriebssystems "ExtremeXOS" von Extreme Networks.

Die zunehmende Verbreitung von privaten und öffentlichen Cloud Computing-Architekturen hat dazu geführt, dass deren Netzwerkinfrastrukturen über alle Maßen komplex geworden sind. Denn veraltete Netzwerkdesigns auf Basis von Spanning Tree müssen hier Virtualisierung sowie die Mobilität von VMs für geteilte und dynamische Cloud-basierte Ressourcen unterstützen. Die neue M-LAG-Direct-Attach-Architektur von Extreme Networks nimmt sich dieser Komplexität an, indem sie das Design von Rechenzentren und Cloud Computing-Umgebungen maßgeblich vereinfacht und gleichzeitig deren Leistungsfähigkeit erhöht.

Die Switches für Rechenzentren von Extreme Networks aus der Serie "BlackDiamond" und "Summit" mit dem Betriebssysteme ExtremeXOS verdoppeln im Vergleich zu traditionellen Spanning-Tree-Architekturen die Leistungsfähigkeit. Gleichzeitig stellen sie eine einfachere und kosteneffizientere Lösung gegenüber noch nicht standardisierten "Trill"-Implementationen dar. Diese würden zudem den vollständigen Austausch der bestehenden Ethernet-Infrastruktur erfordern.

Mit der Veröffentlichung der Version 12.5 von ExtremeXOS unterstützt Extreme Networks die Direct-Attach-Architektur als ladbares Softwaremodul, Virtual Ethernet Port Aggregator (VEPA) auf Netzwerkebene sowie M-LAG in den leistungsstarken modularen BlackDiamond-Switches und in den stapelbaren Summit-Switches mit fester Konfiguration. Extreme Networks Direct-Attach-Architektur erübrigt zudem den Einsatz von virtuellen Switches im Netzwerk, was zur mehr Leistung, geringeren Kosten und stark vereinfachter Administration der virtualisierten Umgebung führt. (Extreme Networks: ra)

Extreme Networks: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Equipment

  • Web Application Firewall in "MOVEit Cloud"

    Progress, Anbieterin von KI-gestützten Digital Experiences und Infrastruktursoftware, erweitert ihre MFT (Managed File Transfer)-Lösung Progress "MOVEit Cloud" mit einer Web Application Firewall (WAF). Die neue Funktion stärkt die Sicherheit sensibler Daten, indem sie potenziell schädlichen Web-Traffic identifiziert und blockiert, bevor er in interne Geschäftssysteme eindringen kann.

  • Neue Identity Recovery für Active Directory

    Rubrik kündigt Innovationen zum Schutz von Cloud-, SaaS- und On-Premises-Umgebungen an. Durch die neuen Funktionen können Kunden Sicherheitsverletzungen frühzeitig erkennen, Bedrohungen identifizieren und ihre Daten effizient wiederherstellen - unabhängig von ihrem Speicherort.

  • Native Wireless-Erfahrung

    Alcatel-Lucent Enterprise, Anbieterin von sicheren Netzwerk- und Kommunikationslösungen zur Steigerung der betrieblichen Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit, bietet ab sofort die verbesserten SIP-Tischtelefone der Myriad S-Serie an.

  • Tiefere Einblicke in Systemereignisse

    Kaspersky hat ein umfassendes Update für ihre Lösung "Kaspersky Cloud Workload Security" vorgestellt. Die aktualisierte Version bietet erweiterte Forensik-Funktionen und erweitertes File Operation Monitoring in Laufzeitumgebungen sowie Orchestratoren. Damit wird sie zu einem essenziellen Tool für Unternehmen, die große Container-Umgebungen verwalten.

  • Unterbrechungsfreier Geschäftsbetrieb

    StorPool Storage hat eine Disaster Recovery Engine für KVM-basierte Cloud-Infrastrukturen vorgestellt, mit der IT-Dienstleister und Unternehmen virtuelle Maschinen im Katastrophenfall innerhalb weniger Minuten wiederherstellen können. Die "StorPool Disaster Recovery Engine" (DRE) vereinfacht die Konfiguration und Ausführung von Disaster-Recovery-Diensten (DR) für virtuelle Maschinen (VM) in Cloud-Infrastrukturen, die mit dem Linux KVM-Hypervisor und der StorPool-Speicherplattform erstellt wurden.

  • Schutz von Cloud-Infrastrukturen

    Kaspersky hat ein umfassendes Update für ihre Lösung "Kaspersky Cloud Workload Security" vorgestellt. Die aktualisierte Version bietet erweiterte Forensik-Funktionen und erweitertes File Operation Monitoring in Laufzeitumgebungen sowie Orchestratoren. Damit wird sie zu einem essenziellen Tool für Unternehmen, die große Container-Umgebungen verwalten.

  • Risiken effektiver eindämmen

    AlgoSec gab die Einführung von "AlgoSec Horizon" bekannt. Die branchenweit erste und einzige anwendungszentrierte Plattform für Sicherheitsmanagement und -automatisierung wurde speziell für hybride Netzwerke entwickelt. Durch den anwendungszentrierten Sicherheitsansatz ermöglicht die "AlgoSec Horizon"-Plattform Sicherheitsteams eine konsistente Verwaltung von Anwendungskonnektivität und Sicherheitsrichtlinien, sowohl in Cloud- als auch in Rechenzentrumsumgebungen.

  • Zscaler bietet integrierte Zero Trust-Lösung

    Zscaler bietet Kunden ab sofort einen Zero Trust Network Access (ZTNA) Service an, der nativ in "RISE with SAP" integriert ist. Zscaler Private Access (ZPA) für SAP wird über die "Zscaler Zero Trust Exchange"-Plattform bereitgestellt und ermöglicht SAP-Kunden mit bisher vor Ort vorgehaltenten ERP-Workloads eine vereinfachte und risikoarme Cloud-Migration, ohne die Komplexität und das Risiko herkömmlicher VPNs.

  • "Wireshark für die Cloud"

    Sysdig, Anbieterin von Echtzeit-Sicherheitslösungen für die Cloud, gab die Veröffentlichung von Stratoshark bekannt, einem Open-Source-Tool, das die granulare Netzwerktransparenz von Wireshark auf die Cloud ausweitet und Anwendern einen standardisierten Ansatz für die Analyse von Cloud-Systemen bietet. Seit 27 Jahren hilft Wireshark Anwendern bei der Analyse des Netzwerkverkehrs und der Fehlerbehebung - mit mehr als 5 Millionen täglichen Nutzern und über 160 Millionen Downloads allein in den letzten zehn Jahren.

  • Datensicherheitslage kontinuierlich verbessern

    Varonis Systems erweitert die Abdeckung ihrer Datensicherheitsplattform auf Google Cloud. Dadurch können Sicherheitsverantwortliche nun auch in Google Cloud Storage und Data Warehouses sensitive Daten identifizieren und klassifizieren sowie Bedrohungen frühzeitig erkennen und automatisch stoppen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen