Großangelegte Krypto-Miner-Kampagne


Die Cyberkriminellen verteilten den Miner über Torrent
Die Open-Source-Software XMRig-Miner wird üblicherweise legitim eingesetzt, um die Kryptowährung Monero (XMR) zu schürfen; dieses Mal jedoch wurde sie missbraucht


Die Sicherheitsexperten des Global Research and Analysis Team von Kaspersky (GReAT) haben eine großangelegte Krypto-Miner-Kampagne entdeckt, die Windows-Nutzer zum Jahreswechsel mit manipulierten Torrent-Versionen beliebter Simulator- und Sandbox-Games wie BeamNG.drive, Garry’s Mod, Dyson Sphere Program, Universe Sandbox und Plutocracy angegriffen hat. Kaspersky-Lösungen konnten den Miner auf 5.000 Geräten weltweit blockieren, auch in Deutschland.

Die Cyberkriminellen verteilten den Miner über Torrent. Die dort angebotenen Installer der Games enthielten Malware, die einen modifizierten Open-Source-Miner ausführte, um ohne Zustimmung des Nutzers die Kryptowährung Monero zu generieren. Die Installationsdateien des Spiels wurden dabei in mehreren Archiven verteilt. Nach dem Entpacken dieser öffneten die Nutzer infizierte Installationsprogramme. Das Starten der Installationsprogramme auf PCs löste eine ausgeklügelte Infektionskette aus, wobei die Angreifer eine breite Palette von Taktiken einsetzten, um während des Installationsvorgangs nicht erkannt zu werden. Nach der Ausführung ermittelte dieser die Betriebssystem-Version und IP-Adresse, um das Herkunftsland des Geräts zu bestimmen.

Die manipulierten Installationsdateien wurden bereits seit September 2024 von verschiedenen Torrent-Nutzern hochgeladen, infizierte Systeme erhielten jedoch erst am 31. Dezember vom Server der Angreifer den Befehl, eine leicht modifizierte Version des XMRig-Miners herunterzuladen und auszuführen. Die Open-Source-Software XMRig-Miner wird üblicherweise legitim eingesetzt, um die Kryptowährung Monero (XMR) zu schürfen; dieses Mal jedoch wurde sie missbraucht.

Tatyana Shishkova, Lead Security Researcher im Kaspersky GReAT, kommentiert: "Um ihre Schadsoftware zu verbreiten, haben die Cyberkriminellen die verringerte Wachsamkeit und den erhöhten Torrent-Verkehr während der Feiertage sowie den Reiz kostenloser Spiele ausgenutzt. Moderne Games erfordern leistungsstarke Hardware mit hoher Rechenleistung – was erklärt, warum die Cyberkriminellen mit ihrer Miner-Implementierung Zugang zu leistungsstarken Gaming-Rechnern suchten, um unbemerkt auf die Ressourcen der infizierten Systeme zuzugreifen. Hierfür setzten sie auf eine komplexe Infektionskette und ausgefeilte Techniken, die eine Entdeckung und Nachverfolgung der Kampagne erheblich erschweren." (Kaspersky Lab: ra)

eingetragen: 26.04.25

Kaspersky Lab: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Cyber-Angriffe

  • Aufgaben einer DORA-Compliance lösen

    Der Digital Operational Resilience Act (DORA), welcher am 17. Januar 2025 in Kraft getreten ist, betrifft nicht nur Anbieter von Finanzdiensten, sondern auch deren IT-Dienstleister: Dazu gehören sowohl Partner und Distributoren, aber auch indirekte IT-Dienstanbieter, wie die Anbieter von IT-Sicherheitsplattformen. Der Kreis der Unternehmen, für die sich aus dem Gesetz neue Hausaufgaben ergeben, ist also größer als vermutet. Für alle ist DORA aber eine Chance, die Resilienz ihrer IT-Infrastruktur gegen Cyberangriffe jetzt zu erhöhen.

  • DSGVO und NIS2 gehen Hand in Hand

    Sieben Jahre ist es her, dass die DSGVO in Kraft getreten ist. Damit startete 2018 der Trend, IT-Prozesse strenger zu regulieren. Mit NIS2 führt die EU diesen Kurs resolut weiter, die Bundesregierung arbeitet an der Umsetzung und hat erst jüngst einen Referentenentwurf des BMI von Ende Juni 2025 bekanntgegeben. Auch wenn offen ist, wie NIS2 hierzulande ein Gesetz wird, das Ziel ist bereits klar: Die Infrastrukturen und digitalen Prozesse in Unternehmen sollen widerstandsfähiger sein. Ein langer Weg und Vorarbeit lohnen sich. Wer die Maßgaben der DSGVO schon jetzt entschlossen und zielstrebig verfolgt hat, um Datensicherheit und Datenschutz zu berücksichtigen, hat es leichter, wenn NIS2 auf die Agenda rückt.

  • Finanzieller Schaden und Reputationsverlust

    Die benutzerfreundliche Plattform von Instagram hat die Art und Weise stark verändert, wie Unternehmen mit ihren (potenziellen) Kunden in Kontakt treten. Diese Zugänglichkeit hat jedoch auch eine erhebliche Schwachstelle geschaffen: Instagram-Imitationen, eine wachsende Bedrohung, welche die Finanzen und den guten Ruf von Unternehmen ernsthaft gefährdet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen