Pig-Butchering-Hacker-Banden in Afrika


Check Point bringt neue Art von Krypto-Währungsbetrug ans Licht
Zusammen mit den Sicherheitsexperten von Cyberint ging man der Masche namens Pig Butchering auf den Grund, die laut einer US-Bundeseinrichtung zu einem jährlichen Verlust von 64 Milliarden US-Dollar weltweit führt


Check Point Software Technologies klärt zusammen mit Cyberint, einer Check-Point-Firma, in einem Bericht über eine neue Masche des Krypto-Währungsbetrugs auf, nämlich Pig Butchering. Dessen Wurzeln liegen bei chinesischen Hackern und der Name geht darauf zurück, dass die Hacker ihre Opfer finanziell, wie Schweine, mästen wollen, um möglichst viel Geld am Ende stehlen zu können. Zu diesem Zweck bauen sie, oft über Monate, eine enge Beziehung zu ihren Zielen auf und bedienen sich dafür des Social Engineerings, um in direkten Kontakt zu treten.

Dazu werden alle Arten von Chat-Programmen genutzt, wie Dating Apps, Messenger und vorrangig Facebook. Meta, die Mutter von Facebook, hat kürzlich die Abschaltung von über 2 Millionen Nutzerkonten bekannt gegeben, die von kriminellen Scammer-Banden bedient worden sein sollen. Derzeit werden die meisten der Pig-Butchering-Hacker-Banden in Afrika verortet und der jährliche Verlust, der mit dieser Betrugsart einhergeht, wird vom United States Institute of Peace, einer US-Bundeseinrichtung, auf 64 Milliarden US-Dollar geschätzt (rund 61,4 Milliarden Euro).

Die Sicherheitsforscher haben nun über 1000 betrügerische Domänen im Internet aufgedeckt und herausgefunden, dass diese Angriffsart bereits in 27 Ländern beobachtet werden kann. Hacker nutzen soziale Medien, insbesondere Facebook, und bedienen sich professioneller Vorlagen anderer Konten, um seriöse Investitionsplattformen zu imitierten, mit gefälschten "Success Stories" und sogar KI-gesteuerten Chatbots für Social Engineering. Ziel der Cyber-Angreifer ist es, eine vertrauensvolle Beziehung zu den Opfern aufzubauen und sie zu einer Investition in gefälschte Krypto-Währungsfinanzprodukte zu verleiten, um das Geld zu stehlen und im schlimmsten Fall außerdem personenbezogene Daten zu klauen. Da viele der gefundenen Scam-Websites außerdem schlecht gesichert sind, können dergleichen Daten außerdem an andere Hacker abfließen, was die Opfer weiteren Cyber-Attacken aussetzt, sollten die Daten für Erpressung und dergleichen benutzt werden.

Die wichtigsten Gegenmaßnahmen sind hier natürlich Wachsamkeit und Skepsis. Daher kann nur erneut betont werden, wie wichtig Schulungen für alle Mitarbeiter eines Unternehmens sind, um ein Sicherheitsbewusstsein zu schaffen und eine Sensibilität für die aktuellen Bedrohungen zu erreichen.

Weitere Informationen finden Sie hier: https://cyberint.com/blog/research/the-rise-of-pig-butchering-scams/
(Check Point Software Technologies: ra)

eingetragen: 19.01.25
Newsletterlauf: 18.03.25

Check Point Software Technologies: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Cyber-Angriffe

  • Aufgaben einer DORA-Compliance lösen

    Der Digital Operational Resilience Act (DORA), welcher am 17. Januar 2025 in Kraft getreten ist, betrifft nicht nur Anbieter von Finanzdiensten, sondern auch deren IT-Dienstleister: Dazu gehören sowohl Partner und Distributoren, aber auch indirekte IT-Dienstanbieter, wie die Anbieter von IT-Sicherheitsplattformen. Der Kreis der Unternehmen, für die sich aus dem Gesetz neue Hausaufgaben ergeben, ist also größer als vermutet. Für alle ist DORA aber eine Chance, die Resilienz ihrer IT-Infrastruktur gegen Cyberangriffe jetzt zu erhöhen.

  • DSGVO und NIS2 gehen Hand in Hand

    Sieben Jahre ist es her, dass die DSGVO in Kraft getreten ist. Damit startete 2018 der Trend, IT-Prozesse strenger zu regulieren. Mit NIS2 führt die EU diesen Kurs resolut weiter, die Bundesregierung arbeitet an der Umsetzung und hat erst jüngst einen Referentenentwurf des BMI von Ende Juni 2025 bekanntgegeben. Auch wenn offen ist, wie NIS2 hierzulande ein Gesetz wird, das Ziel ist bereits klar: Die Infrastrukturen und digitalen Prozesse in Unternehmen sollen widerstandsfähiger sein. Ein langer Weg und Vorarbeit lohnen sich. Wer die Maßgaben der DSGVO schon jetzt entschlossen und zielstrebig verfolgt hat, um Datensicherheit und Datenschutz zu berücksichtigen, hat es leichter, wenn NIS2 auf die Agenda rückt.

  • Finanzieller Schaden und Reputationsverlust

    Die benutzerfreundliche Plattform von Instagram hat die Art und Weise stark verändert, wie Unternehmen mit ihren (potenziellen) Kunden in Kontakt treten. Diese Zugänglichkeit hat jedoch auch eine erhebliche Schwachstelle geschaffen: Instagram-Imitationen, eine wachsende Bedrohung, welche die Finanzen und den guten Ruf von Unternehmen ernsthaft gefährdet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen