Schutz vor ClickFix & Co.


Eine alte Bekannte, die nicht müde wird: ClickFix ist bei Cyberkriminellen nach wie vor beliebt
Die Angriffstaktik ClickFix wird von zahlreichen böswilligen Akteuren verwendet, in einigen Fällen auch von staatlich gelenkten Cyberkriminellen


Im Rahmen der kontinuierlichen Untersuchung der im Umlauf befindlichen Malware, haben die Spezialisten von Sophos X-Ops erneut ClickFix als eine zwar alte aber nach wie vor sehr aktive Bedrohung ausgemacht. Die Sicherheitsexperten identifizierten ein breites Spektrum von Organisationen, die in letzter Zeit von dieser Angriffsmethode betroffen waren. Darunter befanden sich insbesondere Unternehmen, die Customer-Relationship- und Kalenderdienste nutzen – Autohäuser, Kliniken und kleine Arztpraxen machten etwa ein Viertel der Organisationen aus, die im März von ClickFix und dem Trojaner SecTopRat betroffen waren.

Ein kriminelles Erfolgsmodell
Die Angriffstaktik ClickFix wird von zahlreichen böswilligen Akteuren verwendet, in einigen Fällen auch von staatlich gelenkten Cyberkriminellen. Ihr Einsatz hat hauptsächlich den Diebstahl von Zugangsdaten zum Ziel.

Dafür nutzen die Bedrohungsakteure kompromittierte Webressourcen - insbesondere JavaScript-Ressourcen, die von kompromittierten WordPress-Websites oder Website-Plugins von Drittanbietern bereitgestellt werden. Bei der Attacke wird ein JavaScript-Code von einer angegriffenen Website geladen, der den Anwender zu einer bestimmten Tastenkombination in einer vermeintlichen Sicherheitsprüfung verleiten soll. Die Tastaturkombination öffnet in Wirklichkeit jedoch das Windows-Befehlsfeld "Ausführen", fügt einen maliziösen Code ein und führt diesen dann aus. In vielen Fällen wird dabei der Trojaner SecTopRat installiert, der zum Diebstahl von Benutzernamen, Kennwörter und andere Informationen, die den Zugriff auf SaaS-Webseiten, Bankdaten oder Unternehmensnetzwerke erlauben, genutzt wird.

Die ClickFix-Technik ist zwar schon einige Jahre alt, jedoch gehen die Spezialisten von Sophos X-Ops nicht davon aus, dass diese Angriffsmethode in absehbarer Zeit verschwinden wird. Kompromittierte Anmeldedaten repräsentieren das größte Einfallstor für Netzwerkeinbrüche und daher existiert ein großer, lukrativer Markt für gestohlene Systemzugangsdaten. ClickFix und ähnliche Angriffstechniken mit Benutzerinteraktion und "Social Engineering", versprechen den Kriminellen eine hohe Erfolgsquote.

Daher sollten Unternehmen regelmäßig auf die Mitarbeiterinformation und Schulung setzen. Wer gut informiert ist, wird vermeintliche Sicherheitsüberprüfungen wie durch ClickFix nicht ausführen. Gleichzeitig sind die technische und menschliche Überwachung von Verhaltensweisen in der Infrastruktur entscheidend, um verdächtige Aktionen, wie die Verwendung der Windows-Verknüpfung "Ausführen", verdächtige PowerShell-Befehle oder Windows-Installationsprogramme, zu identifizieren. Network Detection and Response (NDR) oder Managed Detection and Response (MDR)-Services helfen Unternehmen, den Angreifern einen entscheidenden Schritt voraus zu sein. (Sophos: ra)

eingetragen: 08.05.25

Sophos: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Cyber-Angriffe

  • Aufgaben einer DORA-Compliance lösen

    Der Digital Operational Resilience Act (DORA), welcher am 17. Januar 2025 in Kraft getreten ist, betrifft nicht nur Anbieter von Finanzdiensten, sondern auch deren IT-Dienstleister: Dazu gehören sowohl Partner und Distributoren, aber auch indirekte IT-Dienstanbieter, wie die Anbieter von IT-Sicherheitsplattformen. Der Kreis der Unternehmen, für die sich aus dem Gesetz neue Hausaufgaben ergeben, ist also größer als vermutet. Für alle ist DORA aber eine Chance, die Resilienz ihrer IT-Infrastruktur gegen Cyberangriffe jetzt zu erhöhen.

  • DSGVO und NIS2 gehen Hand in Hand

    Sieben Jahre ist es her, dass die DSGVO in Kraft getreten ist. Damit startete 2018 der Trend, IT-Prozesse strenger zu regulieren. Mit NIS2 führt die EU diesen Kurs resolut weiter, die Bundesregierung arbeitet an der Umsetzung und hat erst jüngst einen Referentenentwurf des BMI von Ende Juni 2025 bekanntgegeben. Auch wenn offen ist, wie NIS2 hierzulande ein Gesetz wird, das Ziel ist bereits klar: Die Infrastrukturen und digitalen Prozesse in Unternehmen sollen widerstandsfähiger sein. Ein langer Weg und Vorarbeit lohnen sich. Wer die Maßgaben der DSGVO schon jetzt entschlossen und zielstrebig verfolgt hat, um Datensicherheit und Datenschutz zu berücksichtigen, hat es leichter, wenn NIS2 auf die Agenda rückt.

  • Finanzieller Schaden und Reputationsverlust

    Die benutzerfreundliche Plattform von Instagram hat die Art und Weise stark verändert, wie Unternehmen mit ihren (potenziellen) Kunden in Kontakt treten. Diese Zugänglichkeit hat jedoch auch eine erhebliche Schwachstelle geschaffen: Instagram-Imitationen, eine wachsende Bedrohung, welche die Finanzen und den guten Ruf von Unternehmen ernsthaft gefährdet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen