Spionagekampagne des Akteurs UNC3886


Mandiant arbeitete mit Juniper Networks zusammen, um die Aktivitäten von UNC3886 zu untersuchen, und fand heraus, dass die betroffenen "Juniper MX"-Router, auf die die Gruppierung abzielte, mit veralteter Hardware und Software arbeiteten
UNC3886 nutzt ein eigenes Malware-Ökosystem: Mandiant fand sechs verschiedene Malware-Varianten, die auf mehreren ausgedienten "Juniper MX"-Routern eingesetzt werden


Nach einer monatelangen Untersuchung, die bis Mitte 2024 zurückreicht, veröffentlicht Mandiant ihre Erkenntnisse über eine verdeckte Spionagekampagne des Akteurs (UNC3886), der mit China in Verbindung steht: Dieser hat benutzerdefinierte Malware auf ausgedienten Junos OS-Routern von Juniper Networks installiert.

Mandiant arbeitete mit Juniper Networks zusammen, um die Aktivitäten von UNC3886 zu untersuchen, und fand heraus, dass die betroffenen Juniper MX-Router, auf die die Gruppierung abzielte, mit veralteter Hardware und Software arbeiteten. Die von UNC3886 verwendeten benutzerdefinierten Malware-Samples zeigen, dass der Bedrohungsakteur über ein umfassendes Wissen von weitreichenden Systeminterna verfügt.

Mandiant empfiehlt Unternehmen, ihre Juniper-Geräte auf die neuesten von Juniper Networks veröffentlichten Images zu aktualisieren, um Risiken zu minimieren und um aktualisierte Signaturen für das Juniper Malware Removal Tool (JMRT) zu erhalten. Unternehmen sollten nach dem Upgrade den JMRT Quick Scan und Integrity Check durchführen.

Wichtige Details:

>> UNC3886 nutzt ein eigenes Malware-Ökosystem:Mandiant fand sechs verschiedene Malware-Varianten, die auf mehreren ausgedienten Juniper MX-Routern eingesetzt werden. Jede dieser Varianten ist eine modifizierte Version der TINYSHELL-Backdoor, die es Angreifern ermöglicht, sich Zugang zu diesen Geräten zu verschaffen und sich länger dort aufzuhalten.

>> Dazu gehören aktive und passive Hintertüren sowie ein eingebettetes Skript, das die Protokollierungsmechanismen deaktiviert und so die Sicherheitsüberwachungssysteme ausblendet.

>> Veriexec, der integrierte Sicherheitsmechanismus von Junos OS: Mandiant hat keine Hinweise auf eine erfolgreiche Ausnutzung und Umgehung von Veriexec-Techniken gefunden, die bereits von Juniper in unterstützter Software und Hardware berücksichtigt wurden. Abgesehen von der im Blog beschriebenen neuartigen Prozessinjektionstechnik deuten die Infektionen auf den kompromittierten EOL Juniper MX-Routern jedoch darauf hin, dass der Bedrohungsakteur erfolgreich ausführbare Hintertüren eingesetzt hat. Der Angreifer verfügt über Root-Zugriff auf die betroffenen Geräte.

>> Veränderte Taktiken, Techniken und Verfahren (TTPs, Tactics, Techniques, and Procedures) des Bedrohungsakteurs: Während sich UNC3886 bisher auf Netzwerk-Edge-Geräte konzentrierte, zeigt diese jüngste Aktivität, dass die Gruppierung auch auf interne Netzwerkinfrastrukturen wie Router von Internetdienstanbietern abzielt, was im Erfolgsfall erhebliche Auswirkungen haben könnte.

>> Mandiant und Juniper Networks empfehlen Unternehmen, ihre Netzwerkgeräte auf aktuelle Versionen mit den neuesten Sicherheits-Patches zu aktualisieren, die Juniper Networks veröffentlichen wird.

>> Den Kunden von Juniper Networks wird dringend geraten, die Warnungen zu prüfen und die Empfehlungen umzusetzen.
(Google Cloud: Mandiant: ra)

eingetragen: 05.05.25

Mandiant: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Cyber-Angriffe

  • Aufgaben einer DORA-Compliance lösen

    Der Digital Operational Resilience Act (DORA), welcher am 17. Januar 2025 in Kraft getreten ist, betrifft nicht nur Anbieter von Finanzdiensten, sondern auch deren IT-Dienstleister: Dazu gehören sowohl Partner und Distributoren, aber auch indirekte IT-Dienstanbieter, wie die Anbieter von IT-Sicherheitsplattformen. Der Kreis der Unternehmen, für die sich aus dem Gesetz neue Hausaufgaben ergeben, ist also größer als vermutet. Für alle ist DORA aber eine Chance, die Resilienz ihrer IT-Infrastruktur gegen Cyberangriffe jetzt zu erhöhen.

  • DSGVO und NIS2 gehen Hand in Hand

    Sieben Jahre ist es her, dass die DSGVO in Kraft getreten ist. Damit startete 2018 der Trend, IT-Prozesse strenger zu regulieren. Mit NIS2 führt die EU diesen Kurs resolut weiter, die Bundesregierung arbeitet an der Umsetzung und hat erst jüngst einen Referentenentwurf des BMI von Ende Juni 2025 bekanntgegeben. Auch wenn offen ist, wie NIS2 hierzulande ein Gesetz wird, das Ziel ist bereits klar: Die Infrastrukturen und digitalen Prozesse in Unternehmen sollen widerstandsfähiger sein. Ein langer Weg und Vorarbeit lohnen sich. Wer die Maßgaben der DSGVO schon jetzt entschlossen und zielstrebig verfolgt hat, um Datensicherheit und Datenschutz zu berücksichtigen, hat es leichter, wenn NIS2 auf die Agenda rückt.

  • Finanzieller Schaden und Reputationsverlust

    Die benutzerfreundliche Plattform von Instagram hat die Art und Weise stark verändert, wie Unternehmen mit ihren (potenziellen) Kunden in Kontakt treten. Diese Zugänglichkeit hat jedoch auch eine erhebliche Schwachstelle geschaffen: Instagram-Imitationen, eine wachsende Bedrohung, welche die Finanzen und den guten Ruf von Unternehmen ernsthaft gefährdet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen