Wie funktioniert SparkCat?


Trojaner entdeckt, der sich in Apps im AppStore und Google Play versteckt
Nach der Installation fordert die Malware oft Zugriff auf die Fotos in der Smartphone-Galerie eines Nutzers an


Experten von Kaspersky haben einen neuen Trojaner entdeckt, der sich in Apps im AppStore und Google Play versteckt und mindestens seit März 2024 aktiv ist. Der Data-Stealer SparkCat hat es auf Passwörter und Recovery Phrases für Krypto-Wallets abgesehen, die er über optische Zeichenerkennung (optical character recognition, OCR) aus Screenshots von Nutzern extrahiert.

Die Malware versteckt sich unter anderem in Messenger-Apps wie WeTink oder KI-Apps wie AnyGPT oder ChatAI; allein über Google Play wurde sie über 242.000 Mal heruntergeladen. Betroffen sind Nutzer aus Europa, Asien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Kaspersky hat die Entdeckungen bereits an Google und Apple gemeldet.

Sergey Puzan, Malware-Analyst bei Kaspersky, kommentiert:
"Dies ist der erste bekannte Fall eines OCR-basierten Trojaners, der sich in den AppStore eingeschlichen hat. Sowohl im Hinblick auf den AppStore als auch auf Google Play ist derzeit unklar, ob Anwendungen in diesen Stores durch einen Supply-Chain-Angriff oder auf andere Weise kompromittiert wurden. Einige Apps, wie Lieferdienste für Lebensmittel, wirken legitim, während andere eindeutig lediglich als Köder dienen."

Wie funktioniert ‚SparkCat‘?
Nach der Installation fordert die Malware oft Zugriff auf die Fotos in der Smartphone-Galerie eines Nutzers an. Anschließend analysiert sie den Text in den gespeicherten Bildern mithilfe eines OCR-Moduls und sendet Fotos an die Angreifer, wenn relevante Schlüsselwörter erkannt wurden. Besonders interessant für Hacker: Recovery-Phrasen für Kryptowährungs-Wallets. Denn mit diesen Informationen können sie die vollständige Kontrolle über die Wallet eines Opfers erlangen und Gelder stehlen.

Dmitry Kalinin, Malware-Analyst bei Kaspersky, ergänzt:
"Die SparkCat-Kampagne weist einzigartige Merkmale auf, die sie gefährlich machen. Erstens verbreitet sie sich über offizielle App-Stores und operiert, ohne offensichtliche Anzeichen einer Infektion zu hinterlassen. Die Tarnung des Trojaners macht es sowohl für die Moderatoren der Stores als auch für mobile Nutzer schwer, ihn zu entdecken. Zudem erscheinen die von ihm angeforderten Berechtigungen auf den ersten Blick unverdächtig, wodurch sie leicht übersehen werden können. Nutzer könnten die von der Malware angestrebte App-Berechtigung für den Galerie-Zugriff als wichtig für deren Funktionalität erachten. Diese Berechtigung wird typischerweise in passenden Kontexten abgefragt, etwa wenn Nutzer den Kundensupport kontaktieren." (Kaspersky Lab: ra)

eingetragen: 17.02.25

Kaspersky Lab: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Cyber-Angriffe

  • Aufgaben einer DORA-Compliance lösen

    Der Digital Operational Resilience Act (DORA), welcher am 17. Januar 2025 in Kraft getreten ist, betrifft nicht nur Anbieter von Finanzdiensten, sondern auch deren IT-Dienstleister: Dazu gehören sowohl Partner und Distributoren, aber auch indirekte IT-Dienstanbieter, wie die Anbieter von IT-Sicherheitsplattformen. Der Kreis der Unternehmen, für die sich aus dem Gesetz neue Hausaufgaben ergeben, ist also größer als vermutet. Für alle ist DORA aber eine Chance, die Resilienz ihrer IT-Infrastruktur gegen Cyberangriffe jetzt zu erhöhen.

  • DSGVO und NIS2 gehen Hand in Hand

    Sieben Jahre ist es her, dass die DSGVO in Kraft getreten ist. Damit startete 2018 der Trend, IT-Prozesse strenger zu regulieren. Mit NIS2 führt die EU diesen Kurs resolut weiter, die Bundesregierung arbeitet an der Umsetzung und hat erst jüngst einen Referentenentwurf des BMI von Ende Juni 2025 bekanntgegeben. Auch wenn offen ist, wie NIS2 hierzulande ein Gesetz wird, das Ziel ist bereits klar: Die Infrastrukturen und digitalen Prozesse in Unternehmen sollen widerstandsfähiger sein. Ein langer Weg und Vorarbeit lohnen sich. Wer die Maßgaben der DSGVO schon jetzt entschlossen und zielstrebig verfolgt hat, um Datensicherheit und Datenschutz zu berücksichtigen, hat es leichter, wenn NIS2 auf die Agenda rückt.

  • Finanzieller Schaden und Reputationsverlust

    Die benutzerfreundliche Plattform von Instagram hat die Art und Weise stark verändert, wie Unternehmen mit ihren (potenziellen) Kunden in Kontakt treten. Diese Zugänglichkeit hat jedoch auch eine erhebliche Schwachstelle geschaffen: Instagram-Imitationen, eine wachsende Bedrohung, welche die Finanzen und den guten Ruf von Unternehmen ernsthaft gefährdet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen