Sie sind hier: Startseite » IT Security

Cyberangriffe auf Bundesbehörden in 2024


Auswirkungen von Cyberangriffen auf die Sicherheit und die Wirtschaft von Deutschland
Die Cybersicherheit ist die Achillesferse des digitalen Zeitalters und ein entscheidender Faktor für die Sicherheit Deutschlands


Über Cyberangriffe auf deutsche Bundesbehörden berichtet die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14532) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (20/14372). Danach wurden im vergangenen Jahr vom Bundesamt in der Informationssicherheit (BSI) im Zeitraum vom 1. Januar bis 30. Dezember 80 gemeldete "IT-Sicherheitsvorfälle" erfasst. 17 davon waren den Angaben zufolge erfolgreich und betrafen die Installation von Schadsoftware, die unautorisierte Systemnutzung sowie den Datenabfluss. Behörden müssen dem BSI laut Vorlage Cyberangriffe gemäß der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift über das Meldeverfahren gemäß Paragraf 4 Absatz 6 des Gesetzes über das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSIG) melden.

Vorbemerkung der Fragesteller
Die Cybersicherheit ist die Achillesferse des digitalen Zeitalters und ein entscheidender Faktor für die Sicherheit Deutschlands. Die wachsende Bedrohungslage im Cybersicherheitsbereich wird nicht nur durch technische Entwicklungen, sondern auch durch geopolitische Spannungen, wie den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine, geprägt (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Die Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2024, S. 22).

Cybersicherheit ist daher nicht nur ein technologisches, sondern auch ein sicherheitspolitisches und gesellschaftliches Kernanliegen. Cyberangriffe stellen auch eine der größten Herausforderungen für die deutsche Wirtschaft dar. Laut einer aktuellen Studie im Auftrag des Bitkom beläuft sich der durch Cyberkriminalität verursachte Schaden auf rund 267 Mrd. Euro – ein alarmierender Wert. Ein umfassender Schutz unserer informationstechnischen Systeme ist unabdingbar, um die Sicherheit von Bürgern, Unternehmen und kritischen Infrastrukturen zu gewährleisten und die demokratische Integrität zu schützen (BSI, Die Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2024, S. 91).

Die bisherige Verteilung der Aufgaben und Zuständigkeiten der Cybersicherheit auf Bundesebene steht bereits seit einiger Zeit in der Kritik. Im Kern geht es dabei um den Interessenkonflikt zwischen der Offenlegung von Sicherheitslücken durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und der Zurückhaltung und Nutzung von Sicherheitslücken, beispielsweise durch das Bundesamt für Verfassungsschutz oder das Bundeskriminalamt. All diese Institutionen sind nachgeordnete Behörden unter dem Dach des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) – mit unterschiedlichen Interessen.
(Deutscher Bundestag: ra)

eingetragen: 17.02.25


Meldungen: IT Security

Markt, Branche & Security-Tipps

  • Brisanz eines Ransomware-Angriffs live spüren

    "Building a safer digital society": Unter diesem Motto sensibilisiert Orange Cyberdefense künftig in Augsburg auf neue, eindrucksvolle Weise für die Gefahren von Cyberkriminalität. Im interaktiven und multimedialen Cyber Experience Center erleben Entscheider auf Unternehmensseite hautnah den Ernstfall einer Cyberattacke. Sie können ihre Handlungsfähigkeit in einer solchen Stresssituation wirklichkeitsgetreu auf die Probe stellen.

  • Speziell für AWS-Cloud-Umgebungen

    Bitdefender ist neues Mitglied im Amazon Web Services (AWS) Independent Software Vendor (ISV) Accelerate Program. An der weltweiten Co-Selling-Initiative für AWS-Partner beteiligen sich Hersteller von Softwarelösungen, die entweder auf AWS laufen oder in AWS integriert sind und über den AWS Marketplace verkauft werden. Die Teilnahme von Bitdefender fördert die enge Zusammenarbeit zwischen Bitdefender und AWS und hilft Unternehmen, den Schutz von Endpunkten, die Cloud-Sicherheit und weitere Bitdefender-Lösungen nahtlos in ihre AWS-Bereitstellungen zu integrieren.

  • Hindernisse und Diskriminierung

    Der Bereich der IT und vor allem der Cybersicherheit ist seit jeher ein von Männern dominiertes Feld. Dabei sollte längst klar sein, dass auch viele Frauen an technischen Inhalten interessiert sind und einen wesentlichen Mehrwert für die Branche liefern können. Woran liegt es also, dass sich immer noch so wenige Frauen für eine berufliche Laufbahn in der IT-Branche entscheiden?

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen