Sie sind hier: Startseite » IT Security

"Inny"-Betrug ein wichtiger Faktor


Betrugsbekämpfung 2025: Evolutionäre Herausforderungen durch KI
Im B2C-Massengeschäft verfeinern Betrüger ihre Methoden durch KI-gestützte Systeme



Verbraucherschutz als Herausforderung
Verbraucherschutz als Herausforderung Frank Heisel, Managing Director und Co-CEO bei Risk Ident: Eine besondere Problematik entwickelt sich im Bereich der Verbrauchersicherheit. KI ermöglicht täuschend echt anmutende Phishing-Angriffe sowie verbesserte Betrugsmaschen wie den Enkeltrick und Schockanrufe, Bild: Risk Ident

Von Frank Heisel, Managing Director und Co-CEO bei Risk Ident

Die unermüdliche Weiterentwicklung Künstlicher Intelligenz beschleunigt die Evolution bestehender Betrugsszenarien. In unserem Tagesgeschäft – der Betrugsprävention – beobachten wir besonders im E-Commerce neue Herausforderungen, die differenziert betrachtet werden müssen.

Präzisere Automatisierung im E-Commerce
Im B2C-Massengeschäft verfeinern Betrüger ihre Methoden durch KI-gestützte Systeme. Die automatisierte Erstellung und Nutzung von Accounts wird dabei immer ausgefeilter – KI ermöglicht es, menschliches Verhalten präziser nachzuahmen. Dies erschwert die Erkennung betrügerischer Transaktionen, stellt aber keine grundlegende Veränderung der Betrugsmuster dar. Die bewährten Präventionsmethoden bleiben effektiv, müssen aber kontinuierlich weiterentwickelt werden.

Herausforderungen im Bankensektor
Im Bankenwesen konzentrieren sich die Angriffe verstärkt auf die Fälschung von Dokumenten und die Umgehung von KYC-Prozessen. Mit Identitätsbetrugsverlusten von über 43 Milliarden Dollar ist dies ein ernstzunehmendes Problem, das aber mit bestehenden Sicherheitssystemen adressierbar ist.

Insider-Risiken bleiben relevant
Der "Inny"-Betrug durch Unternehmensmitarbeiter bleibt ein wichtiger Faktor. Die Rekrutierung über soziale Medien ermöglicht verschiedene Betrugsszenarien von SIM-Swapping bis zu betrügerischen Überweisungen.

Verbraucherschutz als wachsende Herausforderung
Eine besondere Problematik entwickelt sich im Bereich der Verbrauchersicherheit. KI ermöglicht täuschend echt anmutende Phishing-Angriffe sowie verbesserte Betrugsmaschen wie den Enkeltrick und Schockanrufe. Obwohl dies nicht im direkten Fokus der E-Commerce-Betrugsprävention liegt, werden verbesserte Erkennungstools für diese Bedrohungen zunehmend wichtiger.

Kontinuierliche Anpassung als Schlüssel zum Erfolg
Die Betrugsprävention befindet sich in einer Phase stetiger Evolution. KI verstärkt und verfeinert bestehende Bedrohungen, während sie gleichzeitig ein erhöhtes Aufkommen neuer Varianten befördert. Der konstante Anpassungsdruck auf Präventionssysteme erfordert eine agile Weiterentwicklung – sowohl technologisch als auch methodisch. Erfolgreiche Betrugsprävention wird zunehmend von der Fähigkeit abhängen, schnell und präzise auf sich dynamisch entwickelnde Angriffstechniken zu reagieren. Dabei wird die intelligente Integration neuer Technologien – beispielsweise der automatisierten Mustererkennung durch immer leistungsfähigere KI-Modelle – in bestehende Sicherheitskonzepte ebenso wichtig sein wie das tiefe Verständnis der sich wandelnden Betrugsmuster. (Risk Ident: ra)

eingetragen: 24.12.24
Newsletterlauf: 14.03.25

Risk Ident: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: IT Security

Markt, Branche & Security-Tipps

  • Cyber-Recovery automatisch testen

    Commvault gab die Partnerschaft mit Kyndryl bekannt. Ziel der Zusammenarbeit ist es, Kunden bei der zügigen Wiederherstellung von Daten und IT-Infrastrukturen nach Vorfällen oder Cyberangriffen zu unterstützen, ihre Cyberresilienz zu stärken und ihnen im zunehmend komplexen regulatorischen Umfeld Orientierung zu bieten.

  • "Trend Vision One Sovereign Private Cloud"

    Trend Micro stellte in Zusammenarbeit mit Dell Technologies und Nvidia eine Reihe von gemeinsam entwickelten, vorab genehmigten OEM-Appliance-Angeboten bereit. Diese unterstützen sichere und KI-gestützte Infrastrukturen, die sich flexibel skalieren und an die Anforderungen globaler Unternehmen anpassen lassen.

  • Cyberangriffe auf die Industrie

    Cyberkriminalität verursacht in Deutschland immense wirtschaftliche Schäden. 2024 erreichte die Schadensumme für Unternehmen mit über 266 Milliarden Euro einen Rekordwert. Den größten Anteil - knapp 55 Milliarden Euro - machte dabei der Angriff auf Produktions- und Betriebsabläufe aus. Damit wächst der Bedarf an hochmoderner Hard- und Software zum Schutz der Operation Technology (OT) gegen unerwünschte Eindringlinge. Die Pyramid Computer GmbH stärkt die OT-Sicherheit mit einem neuen IoT-Gateway.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen