Compliance: Mehr als Datensicherheit


Mit diesen fünf Schritten, erreichen Unternehmen ihre Compliance-Ziele und schützen gleichzeitig ihre Daten
Compliance ist nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern auch ein Weg, die IT-Sicherheit zu verbessern


Neue Regularien und Standards im Bereich Cybersicherheit sorgen dafür, dass das Thema Compliance immer stärker in den Fokus von Unternehmen rückt. Verstöße können zu hohen Bußgeldern und einem massiven Vertrauensverlust führen. Angesichts strengerer Datenschutzregulierungen wie der DSGVO und NIS-2 sowie zunehmender technischer Anforderungen müssen Unternehmen eine klare Strategie verfolgen, um sowohl gesetzliche als auch sicherheitstechnische Vorgaben einzuhalten.

Unternehmen müssen ihre IT-Sicherheitsmaßnahmen nicht nur verstärken, sondern auch sicherstellen, dass sie alle relevanten gesetzlichen Vorgaben einhalten. Aber was bedeutet es, wirklich compliant zu sein? Welche Maßnahmen müssen Unternehmen dafür ergreifen?

Compliance, Datenschutz und Datensicherheit werden oft verwechselt. Compliance bedeutet, dass Unternehmen gesetzliche und regulatorische Vorgaben einhalten, die für ihre Branche und ihren Standort gelten. Im Gegensatz dazu fokussiert sich Datenschutz auf den Schutz personenbezogener Daten, während Datensicherheit Maßnahmen zur Sicherung der Integrität und Vertraulichkeit aller Daten umfasst. Compliance schließt beide Aspekte ein. Unternehmen müssen dabei nachweisen können, dass sie alle relevanten Vorschriften einhalten.

"Compliance kann sich wie ein unübersichtlicher Dschungel aus Vorschriften anfühlen", sagt Ari Albertini, CEO bei Ftapi. "Mit den richtigen Maßnahmen und einer klaren Strategie lassen sich die Anforderungen nicht nur erfüllen, sondern es wird auch eine solide Basis für die allgemeine Sicherheit geschaffen."

Unternehmen können in fünf Schritten sicherstellen, dass sie ihre Compliance-Ziele erreichen und gleichzeitig ihre Daten schützen:

Verschlüsselung als Grundpfeiler der Datensicherheit
Daten sollten sowohl im Ruhezustand als auch bei der Übertragung verschlüsselt werden. Dies schützt vertrauliche Informationen und erfüllt regulatorische Vorgaben wie die DSGVO.

Sicherer Datenaustausch
Unternehmen müssen sicherstellen, dass Daten auf sicheren Kanälen ausgetauscht werden. Mit Tools, die Verschlüsselung und Audit-Trails bieten, lässt sich Compliance gewährleisten.

Regelmäßige Backup-Strategien implementieren
Regelmäßige und getestete Backups schützen vor Datenverlust und stellen sicher, dass auch nach einem Ausfall oder Angriff alle Daten verfügbar sind – ein zentraler Bestandteil der Compliance.

Dokumentation und Nachweis der Compliance
Alle Maßnahmen zur Einhaltung der Compliance müssen dokumentiert werden, um gegenüber Aufsichtsbehörden nachweisen zu können, dass das Unternehmen die Vorschriften befolgt.

Cyberresilienz stärken
Cyberresilienz bedeutet, dass Unternehmen schnell auf Bedrohungen reagieren und den Betrieb aufrechterhalten können. Durch regelmäßige Audits und Mitarbeiterschulungen kann die Resilienz gesteigert werden.

Compliance stärkt die Cyber-Resilienz
Compliance ist nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern auch ein Weg, die IT-Sicherheit zu verbessern. Unternehmen, die datenschutz- und sicherheitskonforme Prozesse implementieren, schützen nicht nur personenbezogene Daten, sondern stärken auch langfristig ihre Cyberresilienz. Durch neue Angriffsmethoden, den verstärkten Einsatz von KI und neuen Geschäftsmodellen wie Cybercrime-as-a-Service müssen sich Unternehmen auf den Ernstfall vorbereiten und die Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen stärken. (Ftapi Software: ra)

eingetragen: 30.11.24
Newsletterlauf: 20.01.25

Ftapi Software: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Security-Tipps und Background-Wissen

  • Qilin erpresst seine Opfer doppelt

    Qilin zählt inzwischen zu den aktivsten und wirkungsvollsten Ransomware-Operationen weltweit. Die Schadsoftware verbreitet sich zunehmend über etablierte Cybercrime-Netzwerke und spielt eine zentrale Rolle in aktuellen Bedrohungsmodellen. Die ersten Versionen wurden 2022 unter dem Namen "Agent" veröffentlicht und später vollständig in Rust neu entwickelt. Ab Ende 2023 gewann die Gruppe durch gezielte Angriffe auf VMware-ESXi-Systeme an Sichtbarkeit. Im Jahr 2024 folgten funktionale Erweiterungen, darunter ein Chrome-Stealer sowie leistungsfähigere Mechanismen zur Verschlüsselung und zur Umgehung von Sicherheitslösungen.

  • 25 Jahre USB-Stick

    Ein Vierteljahrhundert USB-Stick - und er ist noch immer im Einsatz. Ursprünglich als revolutionäre Innovation im Bereich der Flashspeicher gefeiert, übernimmt er heute andere, kritische Aufgaben beim Schutz von vernetzten OT-Systemen. Natürlich bleibt er weiterhin ein praktischer, portabler Speicher, der schnell zur Hand ist und als Notfall-Backup für die Präsentation dient. Doch obwohl der USB-Stick in Zeiten von Hybrid-Cloud und omnipräsenter Vernetzung längst als überholt gelten könnte, ist das Gegenteil der Fall: In moderner Form übernimmt das Massenspeichergerät inzwischen eine Schlüsselfunktion in der Cyber-Abwehr.

  • Anstieg steuerbezogener Phishing-Aktivitäten

    Cyberkriminelle nutzen saisonale Ereignisse gerne aus - die Steuersaison bildet da keine Ausnahme. Sie nutzen den erhöhten Stress, die knappen Fristen und die sensiblen Finanzdaten, um sich Zugang zu sensiblen Daten zu verschaffen. Angesichts der bevorstehenden Fristen in den USA und der EU beobachtete das Team von Threat Labs im März 2025 einen Anstieg der Phishing-Angriffe um 27,9 Prozent im Vergleich zum Vormonat - viele davon enthielten Finanzinformationen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen