Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Dezentrales Arbeiten erfährt massiven Boost


Cloud-Printing: Wolkige Aussichten für Ortsunabhängigkeit beim Drucken und Scannen
Dank ausbleibender Abhängigkeit von Ort, Netzwerk oder Gerät mithilfe der Cloud nehmen auf diese Weise neben den Möglichkeiten für Mitarbeiter im Homeoffice auch die Alternativen zur Entlastung im Unternehmen zu


In der heutigen Zeit kann es sich kaum jemand mehr leisten, an einen festen Ort gebunden zu sein. Das gilt für unterschiedliche Bereiche des Lebens – auch für die Berufswelt. Nicht erst seit der Corona-Pandemie gehören mobiles und hybrides Arbeiten zu den Modellen, die immer mehr in kleineren und mittleren Betrieben Anwendung finden. Etwa vier von zehn Mitarbeitern arbeiten nach diesem Schema, in großen Unternehmen sogar im Durchschnitt fast drei Viertel. "Der Trend schlägt klar die hybride und mobile Richtung ein, also zu mehr Flexibilität", berichtet Myrko Rudolph, Geschäftsführer der exapture GmbH.

"Nun heißt es für Unternehmen an den passenden Stellen optimieren und verfeinern. Viel Effizienz geht noch beim Drucken und Scannen verloren, denn beides bleibt natürlich auch im Homeoffice Thema." Hier bietet sich das Verlagern der beteiligten Prozesse in die Cloud an, doch dieser Gedanke steht oftmals weit unten auf der Agenda der Verantwortlichen oder kam überhaupt noch nicht auf. "Eine falsche Herangehensweise, denn beides findet auch im neuen Arbeitsumfeld weiterhin statt", meint der Digitalisierungsexperte.

Dokumente bleiben
Trotz aller innovativen Entwicklungsschritte, die sich tagtäglich beobachten lassen, behält das Papier seinen Platz. Davon zeigt sich Rudolph überzeugt: "Zum einen sorgt es durch Haptik und Greifbarkeit für Vertrauen, zum anderen sollte das Ziel nicht sein, es zu ersetzen, sondern es digital greifbar zu machen." Dank ausbleibender Abhängigkeit von Ort, Netzwerk oder Gerät mithilfe der Cloud nehmen auf diese Weise neben den Möglichkeiten für Mitarbeiter im Homeoffice auch die Alternativen zur Entlastung im Unternehmen zu.

"Das betrifft zum Beispiel den IT-Administrator, denn die Installation entsprechender Druckertreiber entfällt, wie auch zugehörige Wartungsarbeit. Gleiches gilt für die Druck-Server, für die ebenfalls keine Pflege anfällt", so Rudolph. Da viele andere Applikationen bereits immer häufiger in der Cloud ablaufen und das Spektrum eingesetzter Endgeräte längst über den klassischen Desktop hinausgeht – Stichwort Smartphone –, nehmen die Herausforderungen fürs Drucken und Scannen gleichzeitig zu. Cloud-Printing schafft es, die einzelnen Glieder allesamt in Einklang zu bringen und dabei weiter zur Ortsunabhängigkeit im Zusammenhang mit Dokumenten beizutragen.

Lösungen stehen bereit
Intelligente Scansoftware öffnet für Unternehmen die Türen in die Cloud: Mit ihr gelingt der direkte Weg vom Gerät in die Wolke ohne Abstecher ins interne Netzwerk. "Dezentrales Arbeiten erfährt durch die Cloud einen massiven Boost mit durchweg einheitlichen Datensätzen", zeigt Rudolph Vorteile auf, merkt aber an: "Entsprechend eingesetzte Cloud-Printing-Lösungen sollten sich dadurch auszeichnen, nicht auf bestimmte Modelle beschränkt zu sein, um die gesamte Infrastruktur einzubinden und mobiles Drucken und Scannen zu ermöglichen." (exapture: ra)

eingetragen: 20.04.23
Newsletterlauf: 30.06.23


Sie wollen mehr erfahren?
Um in diesem Zusammenhang Abhilfe zu schaffen, hat exapture gemeinsam mit OptimiDoc eine Lösung entwickelt, die die Möglichkeiten der Cloud noch weiter ausschöpft.

exapture: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Hintergrund

  • Energieeffizienz und Klimabilanz

    Die Rechenzentrumsbranche steht vor einer beispiellosen Herausforderung: die Verbesserung der Energieeffizienz und der Klimabilanz. Das PeerDC-Projekt, initiiert vom Umweltbundesamt, hat sich zur Aufgabe gemacht, ein öffentliches Register für die Energieeffizienz von Rechenzentren zu schaffen. Doch warum ist Transparenz in diesem Bereich so wichtig?

  • Banken stehen unter Wettbewerbsdruck

    Innovative Fintechs und Neobanken erhöhen seit Jahren den Druck auf traditionelle Bankhäuser - der Wettkampf um die Verbraucher ist eröffnet. Doch könnten beide Seiten nicht auch voneinander profitieren? Davon ist Toby Dixon, Managing Director DACH bei Endava, überzeugt. Eine entscheidende Rolle spielt dabei Banking-as-a-Service. Doch wie kann dieses Konzept dazu beitragen, dass aus Konkurrenten Mitstreiter werden?

  • Generative KI und Produktivität von Agenten

    Der disruptive Charakter generativer KI für die Geschäftswelt wird immer deutlicher und der Hype nimmt an Fahrt auf. Aber was ist daran so besonders? KI gibt es seit geraumer Zeit, aber gerade die generative KI hat zuletzt einen gewaltigen Sprung nach vorn gemacht. Bei jeder Innovation gehen Investitionen nach einer anfänglichen Trendphase zurück, falls die Innovation sich nicht auf breiter Front durchsetzt.

  • Daten speichern in der Cloud soll sicherer werden

    Cloud-Dienste werden sowohl von privaten Anwendern als auch von Unternehmen genutzt, um Daten online zu speichern. Das Problem: Die Daten sind oft nicht richtig vor Zugriff von außerhalb geschützt, weil sie nicht ausreichend verschlüsselt sind. In dem Projekt "Entwicklung eines Post-Quanten-verschlüsselten Online-Speichers" (PQDrive) arbeiten Forschende der Bergischen Universität Wuppertal in Kooperation mit dem IT-Security-Anbieter Tutao GmbH an neuen Ideen zur sicheren Speicherung und zum Austausch von Dateien.

  • Sicherheit spielt besondere Rolle

    Effiziente IT-Umgebungen werden auch im Gesundheitswesen zunehmend zu einem Wirtschaftsfaktor. Vor dem Hintergrund von Fachkräftemangel und fehlender Zeit für Patienten brauchen Kliniken umfassende digitale Lösungen, die Routinen vereinfachen und Mitarbeiter entlasten.

  • Dezentrales Arbeiten erfährt massiven Boost

    In der heutigen Zeit kann es sich kaum jemand mehr leisten, an einen festen Ort gebunden zu sein. Das gilt für unterschiedliche Bereiche des Lebens - auch für die Berufswelt. Nicht erst seit der Corona-Pandemie gehören mobiles und hybrides Arbeiten zu den Modellen, die immer mehr in kleineren und mittleren Betrieben Anwendung finden. Etwa vier von zehn Mitarbeitern arbeiten nach diesem Schema, in großen Unternehmen sogar im Durchschnitt fast drei Viertel.

  • Anstieg der Nachfrage nach Colocation-Diensten

    In den nächsten Monaten wird die Rechenzentrumsbranche aufgrund der allgemeinen Trends und der geopolitischen Gesamtsituation voraussichtlich einen Anstieg des Marktwerts und eine gleichzeitige Überprüfung der Rationalität des Weiterbetriebs älterer Rechenzentren ohne Zertifizierung erleben. Der Schwerpunkt wird auf Edge Computing, Reduzierung des CO2-Fußabdrucks, Colocation und Datensicherheit liegen, alles im Kontext der Energiekrise.

  • Globale Georedundanz

    Global agierende Unternehmen mit weltweit verteilten Standorten benötigen für die Bereitstellung ihrer IT-Dienste ein globales Netzwerk mit Cloud Computing-Infrastrukturen. Hierfür bietet sich eine Hybrid- oder Multi-Cloud-Lösung an, bestehend aus Standorten in jeder Region, in der das Unternehmen aktiv ist.

  • IT-Kosten und digitale Erfahrung im Gleichgewicht

    Einige Unternehmen befinden sich derzeit in einer besonders schwierigen wirtschaftlichen Phase. Angesichts der steigenden Inflation ist es für viele Unternehmen wichtiger denn je, zu lernen, wie sie mit Weniger Mehr erreichen können. Gleichzeitig steigen die IT-Ausgaben exponentiell an, und es wird immer schwieriger, die Kosten strategisch zu senken.

  • Mehr Sicherheit in und durch die Cloud

    2023 scheint ein weiteres Krisenjahr zu werden. Für Unternehmen stellen sich dabei allerdings andere Herausforderungen als zuletzt. Sie müssen jetzt vor allem sicherstellen, dass sie ihre digitale Transformation weiter in hohem Tempo vorantreiben, trotz wirtschaftlicher Unsicherheit, Fachkräftemangel oder der Inflation. Vier Entwicklungen sollten Unternehmen im Blick haben sollten, um ihren Geschäftserfolg zu sichern und auszubauen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen