Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Ein Blick auf die Netzwerk-Trends in 2021


Die explosionsartige Zunahme von IoT-Geräten und Microservices wird die Einführung schnell einsetzbarer, kleinerer Rechenzentren vorantreiben, um die verteilte Cloud-Nutzung zu unterstützen
Beim Internet of Everything wird die Vernetzung von Personen, Prozessen, Daten und Dingen vorangetrieben und zu einer intelligenten Einheit verknüpft


Von Dirk Schuma, Sales Manager Europe bei Opengear

Ein zuverlässiges, sicheres und resilientes Netzwerk spielt eine zentrale Rolle, wenn es um Digitalisierung, Cloud oder Automatisierung geht. Opengear, Anbieterin von Out-of-Band-Managementlösungen zum Schutz kritischer Infrastrukturen, erklärt, welche Themen 2021 das Netzwerkmanagement beherrschen werden. Das Jahr 2020 hat Unternehmen, die angesichts der Corona-Pandemie verstärkt auf Cloud-Dienste und Homeoffice gesetzt haben, deutlich die Abhängigkeit von störungsfreien und zuverlässigen Netzwerkverbindungen vor Augen geführt. Gleichzeitig nahmen Anwendungen wie IoT oder Prozessautomatisierung zu und mit ihnen die verarbeiteten Datenmengen. Ein stabiles und zuverlässiges Netzwerk ist somit ein Muss und Grundvoraussetzung. Folgende Themen werden die Netzwerk-Resilienz 2021 noch stärker in den Fokus rücken.

>> IoT wird zu IoE: Beim Internet of Everything wird die Vernetzung von Personen, Prozessen, Daten und Dingen vorangetrieben und zu einer intelligenten Einheit verknüpft. Alles ist über das Internet miteinander verbunden, damit die Bereitstellung der Daten in Echtzeit erfolgt. 2021 wird der Einsatz von intelligenten Sensoren, KI-gesteuerten Kameras, immersiven AV-Medien (Medien, die die auditiven und visuellen Sinne des Menschen durch Ton und Bild bedienen) oder selbststeuernden Maschinen rasant zunehmen. Das Ergebnis sind Netzwerke mit kleinsten Verästelungen.

>> 5G kommt: Die Einführung von 5G wird dank der hohen Datenraten und niedrigen Latenzzeiten, die für Bereiche wie autonomes Fahren grundlegende Voraussetzung sind, 2021 an Fahrt aufnehmen. Viele der Anwendungen und Dienste werden am Netzwerkrand (Edge) betrieben, in der Folge nimmt Edge Computing zu. Gerade größere Unternehmen werden private LTE- und 5G-Netze aufbauen, um im Rahmen von Campus-Netzen ihre eigenen spezifischen Anwendungen an ihren eigenen Standorten zu unterstützen.

>> Cloud wird größer und verteilter: Die explosionsartige Zunahme von IoT-Geräten und Microservices wird die Einführung schnell einsetzbarer, kleinerer Rechenzentren vorantreiben, um die verteilte Cloud-Nutzung zu unterstützen. Bei der Distributed Cloud werden öffentliche Cloud-Services auf verschiedene physische Standorte verteilt, wodurch die Anforderungen an die Infrastruktur und Skalierbarkeit der Cloud Computing-Anbieter wie auch der Unternehmen, die diese Dienste nutzen, steigen.

>> Zeitalter der Hyperautomatisierung: Hinter Hyperautomatisierung steht die Idee, dass alles, was automatisiert werden kann, auch automatisiert wird. Dies hilft, Aufgaben und Prozesse schneller, effizienter und mit weniger Fehlern zu erledigen. Wenn Netzwerke immer stärker an den Rand wandern, brauchen sie intelligentere Tools für die Verwaltung. Der Wechsel von einem Command-Line-Interface zur NetOps-Automatisierung wird für "Anywhere Operations" deshalb entscheidend sein. 2021 werden KI-gestützte Tools für Selbstverwaltungs- und Self-Healing-Systeme, Remote-Überwachung und -Bereitstellung sowie Bedrohungserkennung und Wiederherstellung zu einer Notwendigkeit.

>> Neues Paradigma für Remote-Zugriff: Auch 2021 wird es weiterhin Pandemie-bedingte Einschränkungen geben, so dass Techniker nicht vor Ort in einem Rechenzentrum oder Remote-Standort sein können. Gleichzeitig nehmen Cloud-Migrationen und Edge-Implementierungen zu. Dies erfordert neue Tools für sichere Remote-Implementierungen wie Zero-Touch-Provisioning (ZTP) und TPM-Chips zum Schutz vor Hardwaremanipulationen. Ebenso notwendig sind Tools zum Erstellen von Standard-Settings, etwa wenn ein Software-Stack, auf dem virtualisierte Netzwerkfunktionen laufen, aufgrund eines Fehlers aktualisiert werden muss.

>> SD-WAN-Markt wird wachsen: Mehr und mehr Unternehmen setzen mittlerweile auf Software-definierte Wide Area Networks, um Niederlassungen günstig an ein Unternehmensrechenzentrum anzubinden, einen zuverlässigen Zugriff auf Cloud-Dienste herzustellen und ihren Traffic geschickt über verschiedene Netzwerktechnologien zu verteilen. Die Netzwerksicherheit muss entsprechend angepasst werden. Hierfür wird 2021 SASE (Secure Access Service Edge) eine große Rolle spielen: Die Cloud-basierte Architektur bündelt WAN-Services und Security-as-a-Service-Funktionen und stellt sie als einen gemeinsamen Service bereit. Damit steht ein einfaches Sicherheits- und Netzwerk-Tool zur Verfügung, das unabhängig davon ist, wo sich Mitarbeiter und Ressourcen befinden. Security-Policies lassen sich zentral definieren, wirken aber lokal am Netzwerkrand.

>> Blockchain auf dem Vormarsch: Die Corona-Krise beschleunigt den technologischen Wandel in vielen Bereichen, einschließlich des Einsatzes der Blockchain-Technologie. Insbesondere Projekte mit einem realistischen Ansatz und einem hohen geschäftlichen Nutzen werden unabhängig von der Branche vorangetrieben. Die Einführung von Kryptowährungen durch große Unternehmen wie PayPal trägt ebenfalls dazu bei.

"Der Austausch massiver Datenmengen, die Verarbeitung von Daten in Echtzeit und geografisch verteilte Endpunkte stellen besonders hohe Anforderungen an das Netzwerk. Unternehmen brauchen deshalb intelligente Lösungen, um die Resilienz ihres Netzwerks zu stärken", erklärt Dirk Schuma, Sales Manager Europe bei Opengear. "Ein smartes Out-of-Band-Management (OOB) stellt Stabilität und Ausfallsicherheit sicher. OOB erlaubt Administratoren, kritische IT-Komponenten remote und unterbrechungsfrei zu verwalten. Fällt das primäre Netzwerk aus, steht über Mobilfunk eine Failover-Lösung bereit. Der sichere Zugriff auf die Protokolldateien hilft zudem, die Hauptursachen eines Ausfalls zu identifizieren und Recovery-Maßnahmen zeitnah einzuleiten. In den allermeisten Fällen erübrigt sich dadurch der Vor-Ort-Besuch eines Service-Technikers." (Opengear: ra)

eingetragen: 17.02.21
Newsletterlauf: 12.05.21

Cloudera: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Hintergrund

  • Cloud-Edge-Infrastruktur in Europa

    eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. übernimmt das Projektmanagement für das neu gestartete Projekt FACIS im Rahmen der europäischen Infrastrukturinitiative IPCEI-CIS/8ra . FACIS steht für das Konzept der Federation Architecture for Composed Infrastructure Services und wird seit November 2024 für die kommenden zwei Jahre vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit rund 6,8 Millionen Euro gefördert.

  • 2025 zeichnen sich fünf KI-Trends ab

    Scott Zoldi, KI-Visionär und Chief Analytics Officer bei Fico, sieht aktuell folgende fünf KI-Trends: Erkenntnis in Unternehmen reift: Nicht jede KI ist eine GenAI. Unternehmen befassen sich zunehmend mit dem geschäftlichen Mehrwert ihrer KI-Investitionen. Sie achten immer mehr darauf, bei welchen Herausforderungen GenAI eine gute Lösung bringt und wo traditionelle KI-Technologie und interpretierbares maschinelles Lernen die Alternative sind. Tatsächlich sind mehr als 80 Prozent aller KI-Systeme, die heute in Unternehmen im Einsatz sind, keine GenAI.

  • Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor

    Die Entwicklung und Adaption von Künstlicher Intelligenz in Deutschland geht einigen viel zu langsam. Ist das wirklich so? Tatsächlich haben wir die KI weder verschlafen noch mutwillig ein- und ausgebremst. Aber es gibt eine Reihe von Besonderheiten, die der Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor nicht förderlich sind.

  • Erste Warnungen in Europa vor US-Clouds

    Norwegen und Dänemark warnen vor US-Cloud-Anbietern. Werden Deutschland und weitere europäische Länder diesem Beispiel folgen? Wann werden Regeln zum Datenschutz verschärft und wie können Unternehmen diese Hürde meistern?

  • Weg zu mehr Nachhaltigkeit

    Die sich zunehmend verschärfende Energieknappheit stellt Industrie, Haushalte und Politik vor enorme Herausforderungen. In einigen Branchen führt dies bereits dazu, dass Produktionskapazitäten gedrosselt werden. Vor diesem Hintergrund geraten auch Rechenzentren ins Blickfeld, die als digitale Infrastrukturen der modernen Gesellschaft zwar eine zentrale Rolle spielen, aber auch als besonders energieintensiv gelten.

  • Von der Optimierung zur Transformation

    Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) wird 2025 zum Standardwerkzeug der deutschen Wirtschaft. Nahezu acht von zehn Unternehmen (79 Prozent) setzen die Technologie ein oder haben es vor. Der Fokus liegt allerdings auf der Optimierung und nicht auf der Transformation des Geschäfts. Lediglich 46 Prozent der Entscheider sind der Meinung, dass es mittelfristig neue, vollständig KI-basierte Geschäftsmodelle geben wird.

  • Welche Chancen bieten AI und Automatisierung?

    Automatisierung am Arbeitsplatz, kombiniert mit Artificial Intelligence (AI), GenAI, Machine Learning (ML) und Orchestrierung, ermöglicht Unternehmen, Arbeitsabläufe auf ein neues Level zu heben. Durch diese Technologien lassen sich skalierbare, anpassungsfähige Geschäftsprozesse schaffen, die auf langfristige Ziele ausgerichtet sind.

  • Datenschutzstrategien für hybride IT

    Eine von Arcserve beauftragte unabhängige Befragung unter IT-Führungskräften ergab, dass 80 Prozent schon einmal von Ransomware betroffen waren. Während 82 Prozent der Betroffenen angaben, dass sie den Schaden innerhalb von 48 Stunden beheben konnten, war dazu knapp ein Fünftel nicht in der Lage. Problematisch ist auch, dass bis zu 30 Prozent der Daten bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff nicht wiederhergestellt werden konnten.

  • Cloud-basierte Monetarisierung löst Probleme

    Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Management wiederkehrender Kundenbeziehungen sind Telekommunikationsunternehmen (Telcos) attraktive Partner in der Abonnement-Wirtschaft. Ihr großer Kundenstamm, der sich durch historisch niedrige Abwanderungsraten auszeichnet, bietet eine solide Grundlage, um vom wachsenden Abonnementmarkt zu profitieren.

  • Fokus auf Datenschutz & Compliance

    IT-Ausgaben in der Finanzbranche werden 2025 auf über 58 Milliarden USD steigen, während Technologien wie generative Künstliche Intelligenz (GenAI) Arbeitsabläufe, Datenmanagement und Kundeninteraktionen revolutionieren. Gleichzeitig wird der sich vollziehende Generationswechsel bei den Anlegern endgültig ein neues Level an Digitalisierung fordern. Fünf zentrale Trends werden diesen Wandel prägen: die Optimierung von Kundenerlebnissen, die Einführung modularer Architekturen, datengetriebene Innovationen, die Konvergenz von Branchen und ein verstärkter Fokus auf Datenschutz und Compliance.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen