Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Blockchain und Cyber-Resilienz


Cloud-Ausblick 2017: Von Digitalisierung über DSGVO bis hin zu Blockchain
Weitere Digitalisierung nur mit Cloud Computing-Diensten möglich - Formale und technische Grundlagen für die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zu schaffen, bedeutet für Anwender und Anbieter digitaler Dienste 2017 viel Arbeit


Als vor sieben Jahren EuroCloud Deutschland_eco e. V. in Köln gegründet wurde, war Cloud Computing lediglich ein Modewort und die damit verbundenen Angebote waren noch relativ abstrakt. Sowohl Anbieter als auch Anwender mussten sich erst orientieren und positionieren. "Heutzutage dürfte niemand mehr sagen können, dass er den Begriff nicht kennt und wer zumindest ein Smartphone verwendet, wird zwangsläufig auch immer wieder auf Cloud-Dienste zurückgreifen", sagt Andreas Weiss, Direktor EuroCloud Deutschland_eco e. V. und ergänzt: "Obwohl es nach wie vor Skeptiker gibt, binden die meisten Unternehmen mittlerweile konstruktiv Cloud Computing-Services für ihre Infrastruktur, Plattformen und Anwendungen ein."

Im Zeitalter der fortschreitenden Digitalisierung ist Cloud Computing eines der Kernelemente in dem ganzheitlichen Veränderungsprozess. Dabei geht es um Flexibilisierung und Agilität, den Entwurf neuer Arbeitsmodelle und Wertschöpfungsprozesse sowie die markt- und kundenorientierte Bereitstellung von Leistungen aller Art. Vom digitalen Darwinismus ist die Rede, von künstlicher Intelligenz und wegfallenden Arbeitsplätzen durch Automatisierung. Dafür sollen aber ganz neue Jobs entstehen, deren Profil noch ungenau ist, weil die dazu gehörigen Geschäftsmodelle erst erprobt werden.

Was wird uns also im Jahr 2017 erwarten?

Hier eine Trendprognose:
>> Deutschland Digital:
Deutschland nimmt Fahrt auf bei der Digitalisierung und wird hierfür zwangsläufig Cloud-Dienste einsetzen, denn ohne geht es nicht. Dabei werden immer mehr Prozesse und Anwendungen nach außen verlagert, also von der IT im vollständigen Eigenbetrieb in Richtung Zusammenarbeit mit externen Anbietern und Diensten. Das nennt sich dann Hybride Cloud, wobei es allerdings wieder eine ganze Bandbreite von Szenarien gibt. Wichtige Grundlagen, verlässliches Know-how und konkrete Unterstützung bieten die neuen Digital Hubs und die Initiative Trusted Cloud, die ihre Arbeit 2017 intensiv fortsetzen werden.

>> DSGVO: Die Diskussion rund um Datenschutz und Datensicherheit steht weiterhin ganz oben auf der Agenda. Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), die ab 25. Mai 2018 in Kraft tritt, wird sowohl den Anwendern als auch den Anbietern digitaler Dienste einige Arbeit bereiten, damit die formalen und technischen Grundlagen geschaffen werden.

>> Data Center: Die Kapazitäten für Rechenzentren in Deutschland werden stark ausgebaut, besonders in der Region Frankfurt, wo sich mit DE-CIX der weltweit größte Internetaustauschknoten befindet. Die Regionalität der Datenverarbeitung bleibt weiterhin bestimmend, wir werden uns aber langfristig endlich von der Illusion nationaler Clouds verabschieden müssen.

>> Blockchain: Als Hype-Thema neben IoT, KI, Industrie 4.0, Big Data und Smart Data wird sich Blockchain etablieren. Vielen ist das Thema im Zusammenhang mit digitalem Geld schon bekannt, generell geht es aber um Konzepte zur Übertragung von Werten im Netz und der eindeutigen Zuordnung zu Identitäten. Dazu gehören auch Vorgänge in der Supply Chain, Zertifikate oder Online-Wahlen. Es wird auf jeden Fall spannend und der eco Verband wird in seiner neuen Kompetenzgruppe Blockchain den Austausch von Know-how zu dieser Technologie fördern.

>> Informationssicherheit: Cyber-Resilienz wird ein bestimmendes Thema. Die jüngsten Vorgänge mit DDoS-Attacken und Routerangriffen zeigen die Spitze des Eisbergs. Die Vernetzung von Systemen und die Menge an ungesicherten IoT-Geräten wird uns dazu zwingen, moderne und agile Methoden der IT Sicherheit zu etablieren. Cloud-Anbieter sind hierbei schon lange auf einem guten Weg, da dies zu ihrem Kerngeschäft gehört. Im Februar 2017 wird EuroCloud zu dem Thema eine Kompetenzgruppensitzung für seine Mitglieder durchführen.

>> Digitale Ausbildung: Dieses Thema ist sehr wichtig, wird sich aber natürlich nicht innerhalb eines Jahres klären lassen. Zumindest sollten wir hier aber Grundsteine legen: angefangen bei den Schulen und deren Zugang zu Cloud-Diensten und digitalen Lernplattformen, bis hin zu Ausbildungsinhalten für die neuen Berufsbilder, die sich aktuell entwickeln.
(EuroCloud Deutschland_eco: ra)

eingetragen: 10.01.17
Home & Newsletterlauf: 18.01.17

EuroCloud Deutschland_eco: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Hintergrund

  • Cloud-Edge-Infrastruktur in Europa

    eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. übernimmt das Projektmanagement für das neu gestartete Projekt FACIS im Rahmen der europäischen Infrastrukturinitiative IPCEI-CIS/8ra . FACIS steht für das Konzept der Federation Architecture for Composed Infrastructure Services und wird seit November 2024 für die kommenden zwei Jahre vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit rund 6,8 Millionen Euro gefördert.

  • 2025 zeichnen sich fünf KI-Trends ab

    Scott Zoldi, KI-Visionär und Chief Analytics Officer bei Fico, sieht aktuell folgende fünf KI-Trends: Erkenntnis in Unternehmen reift: Nicht jede KI ist eine GenAI. Unternehmen befassen sich zunehmend mit dem geschäftlichen Mehrwert ihrer KI-Investitionen. Sie achten immer mehr darauf, bei welchen Herausforderungen GenAI eine gute Lösung bringt und wo traditionelle KI-Technologie und interpretierbares maschinelles Lernen die Alternative sind. Tatsächlich sind mehr als 80 Prozent aller KI-Systeme, die heute in Unternehmen im Einsatz sind, keine GenAI.

  • Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor

    Die Entwicklung und Adaption von Künstlicher Intelligenz in Deutschland geht einigen viel zu langsam. Ist das wirklich so? Tatsächlich haben wir die KI weder verschlafen noch mutwillig ein- und ausgebremst. Aber es gibt eine Reihe von Besonderheiten, die der Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor nicht förderlich sind.

  • Erste Warnungen in Europa vor US-Clouds

    Norwegen und Dänemark warnen vor US-Cloud-Anbietern. Werden Deutschland und weitere europäische Länder diesem Beispiel folgen? Wann werden Regeln zum Datenschutz verschärft und wie können Unternehmen diese Hürde meistern?

  • Weg zu mehr Nachhaltigkeit

    Die sich zunehmend verschärfende Energieknappheit stellt Industrie, Haushalte und Politik vor enorme Herausforderungen. In einigen Branchen führt dies bereits dazu, dass Produktionskapazitäten gedrosselt werden. Vor diesem Hintergrund geraten auch Rechenzentren ins Blickfeld, die als digitale Infrastrukturen der modernen Gesellschaft zwar eine zentrale Rolle spielen, aber auch als besonders energieintensiv gelten.

  • Von der Optimierung zur Transformation

    Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) wird 2025 zum Standardwerkzeug der deutschen Wirtschaft. Nahezu acht von zehn Unternehmen (79 Prozent) setzen die Technologie ein oder haben es vor. Der Fokus liegt allerdings auf der Optimierung und nicht auf der Transformation des Geschäfts. Lediglich 46 Prozent der Entscheider sind der Meinung, dass es mittelfristig neue, vollständig KI-basierte Geschäftsmodelle geben wird.

  • Welche Chancen bieten AI und Automatisierung?

    Automatisierung am Arbeitsplatz, kombiniert mit Artificial Intelligence (AI), GenAI, Machine Learning (ML) und Orchestrierung, ermöglicht Unternehmen, Arbeitsabläufe auf ein neues Level zu heben. Durch diese Technologien lassen sich skalierbare, anpassungsfähige Geschäftsprozesse schaffen, die auf langfristige Ziele ausgerichtet sind.

  • Datenschutzstrategien für hybride IT

    Eine von Arcserve beauftragte unabhängige Befragung unter IT-Führungskräften ergab, dass 80 Prozent schon einmal von Ransomware betroffen waren. Während 82 Prozent der Betroffenen angaben, dass sie den Schaden innerhalb von 48 Stunden beheben konnten, war dazu knapp ein Fünftel nicht in der Lage. Problematisch ist auch, dass bis zu 30 Prozent der Daten bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff nicht wiederhergestellt werden konnten.

  • Cloud-basierte Monetarisierung löst Probleme

    Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Management wiederkehrender Kundenbeziehungen sind Telekommunikationsunternehmen (Telcos) attraktive Partner in der Abonnement-Wirtschaft. Ihr großer Kundenstamm, der sich durch historisch niedrige Abwanderungsraten auszeichnet, bietet eine solide Grundlage, um vom wachsenden Abonnementmarkt zu profitieren.

  • Fokus auf Datenschutz & Compliance

    IT-Ausgaben in der Finanzbranche werden 2025 auf über 58 Milliarden USD steigen, während Technologien wie generative Künstliche Intelligenz (GenAI) Arbeitsabläufe, Datenmanagement und Kundeninteraktionen revolutionieren. Gleichzeitig wird der sich vollziehende Generationswechsel bei den Anlegern endgültig ein neues Level an Digitalisierung fordern. Fünf zentrale Trends werden diesen Wandel prägen: die Optimierung von Kundenerlebnissen, die Einführung modularer Architekturen, datengetriebene Innovationen, die Konvergenz von Branchen und ein verstärkter Fokus auf Datenschutz und Compliance.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen