Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Bedürfnis nach Elastizität der Cloud-Services


Cloud Computing wächst mit und zahlt sich aus: Bereitstellung, Skalierbarkeit und Wirtschaftlichkeit von Cloud Computing-Services
Im B2B-Bereich ergeben sich für die Nutzung von Cloud Computing viele wirtschaftliche Vorteile

(29.07.15) – Cloud Computing-Services werden vom Anbieter über eine virtualisierte Serverumgebung bereitgestellt. Bei IaaS (Infrastructure-as-a-Service) ist dies virtualisierte Hardware bis hin zu einem ganzen virtuellen Rechenzentrum. Es ist aus wirtschaftlicher Sicht wesentlich sinnvoller, die benötigten (Hardware-)Ressourcen in einem einzigen großen Rechenzentrum des CSP (Cloud Service Provider) zu bündeln als in kleineren Rechenzentren beim Nutzer.

SaaS (Software-as-a-Service) beinhaltet Anwendungssoftware, zum Beispiel eine CRM-Anwendung. Der große Vorteil liegt neben der Kostenreduktion, Effizienzsteigerung und Aufwandminimierung in der freien Skalierbarkeit der Services. Es spielt keine Rolle, ob der Service von 10 oder 10 000 Nutzern in Anspruch genommen wird, da die bereitgestellte virtuelle Hard- und Softwareumgebung flexibel angepasst werden kann. Die Kostenabrechnung mit dem Kunden erfolgt pauschal oder nutzungsabhängig.

IaaS kann dem Nutzer in der Cloud Speicherplatz über virtuelle Festplatten, Rechenleistung, Daten-Backup sowie virtuelle Telefonanlagen zur Verfügung stellen. Dies kann vom Kunden als Einzelleistung oder als Paket erworben werden, auch als Ergänzung zu einer bestehenden IT-Infrastruktur. Die Vorteile der Nutzung eines IaaS-Angebots liegen in der Kostentransparenz und im "Mieten statt Kaufen", das bedeutet Nutzung und Abschreibung nur nach dem tatsächlichen Bedarf und weitgehender Wegfall einer eigenen Hardware-(Server- und Infrastruktur-) Ausstattung. Lediglich die Endgeräte für die Nutzung der Cloud-Services (PCs, Notebooks, Tablets, Smartphones) müssen vorgehalten werden. Auch braucht sich der Administrator des Nutzers nicht um die Server-Software, Konfiguration oder Anpassung zu kümmern. Es ist keine Wartung erforderlich und der Support-Aufwand für User sinkt deutlich.

Nachteile können sich ergeben aus eventuellen Problemen mit der Verfügbarkeit und limitierter Netzgeschwindigkeit, der Abhängigkeit von der Infrastruktur des Cloud-Anbieters und dessen IT-Kompetenz und dadurch, dass es eventuell nur eine Teillösung ist, da immer noch eine konventionelle IT-Infrastruktur wie Anwendungen oder IT-Dienstleistungen existieren.

Bei SaaS, das heißt Anwendungen "On-Demand", im B2B-Bereich kann zum Beispiel ein komplettes ERP-System oder eine CRM-Anwendung in einer Public Cloud gemietet und betrieben werden. SAP zum Beispiel bietet hier die Lösung "Business by Design". Dabei können bereits vorhandene "On-Premise-Lösungen" integriert werden, sodass die getätigten Investitionen geschützt sind.

Im B2B-Bereich ergeben sich für die Nutzung von Cloud Computing viele wirtschaftliche Vorteile. Zum einen sind dies Vorteile durch schnellere Implementierung und Risikominimierung (Vorabinvestitionen und Zeitaufwand bei der Implementierung und dem Rollout). Eine On-Demand-Lösung ist nach einer Studie von "Triple Tree" und der SIIA (Software & Information Industry Association) um 50 Prozent bis 90 Prozent schneller als eine On-Premise-Lösung implementiert und hat "eine 5 Prozent bis 10 Prozent geringere TCO (Total Cost of Ownership) als installierte Softwarelösungen". Neben der Kostenersparnis erhöht sich die Innovationsgeschwindigkeit und Aktualität dadurch, dass der Nutzer immer die neuesten Softwareversionen zur Verfügung hat, Updates und Upgrades werden wesentlich vereinfacht und beschleunigt. Support und Service profitieren durch die Wettbewerbssituation der Cloud-Anbieter und dadurch, dass der Anbieter bestrebt ist, die besten Technologien, Richtlinien und Verfahren einzusetzen.

Schließlich spielt die Skalierbarkeit eine große Rolle: Da erfolgreiche Geschäftsmodelle ständig wachsen und sich verändern, entsteht das Bedürfnis des Nutzers nach Elastizität der Cloud-Services. "Mitarbeiterzahlen, Transaktionen, Produktinnovationen und deren Markteinführung, Unternehmenszukäufe und Fusionen und weitere Faktoren können die Geschäftsanforderungen dramatisch verändern". "Gut designte Cloud-Plattformen bieten theoretisch unbegrenzte Skalierbarkeit auf Knopfdruck".

Im Zusammenhang mit der Skalierbarkeit spielt auch die Flexibilität eine Rolle. Gemeint sind Anpassungen der Benutzerschnittstelle oder sonstige Modifikationen am System, die bei der herkömmlichen IT-Landschaft mit viel mehr Aufwand verbunden sind.

Die Kostenersparnis spielt beim Cloud Computing eine zentrale Rolle. Die Abrechnung erfolgt pauschal oder nutzungsabhängig: Salesforce.com zum Beispiel "verlangt (Stand 2011) 27 Euro pro Nutzer und Monat für die Basisversion seiner Suite" inklusive 1 GB Speicherplatz für Daten. Mehr Speicher kostet einen Aufpreis. "Monatliche Gebühren in Cloud-Computing-Angeboten beinhalten in der Regel alle Kosten für den Serverbetrieb, die Applikation und den Support". Dem stehen die Lizenzkosten für On-Premise-Applikationen und weitere Kosten für IT-Dienste gegenüber, ein direkter Vergleich ist so nicht möglich.

Die Wirtschaftlichkeit eines Cloud-Angebotes lässt sich nach den Kriterien Multi Tenancy, Skalierbarkeit/Flexibilität, Time to Value/Time to Market, Zugang zu neuen Technologien, Betriebskosten statt Investitionen sowie variable Kosten anstatt fixe Kosten beurteilen. Multi Tenancy meint die Aufteilung der Ressourcen auf viele Nutzer gestützt durch Virtualisierung. Dadurch werden Kosten für Lizenzen für Betriebssystem und Datenbank minimiert, Fixes und Patches mit weniger Aufwand durchgeführt und Sicherheitsvorkehrungen effizienter getroffen. Ebenso profitiert das Release-Management. Zu guter Letzt minimieren beziehungsweise erübrigen sich die Kosten für Sicherheit, Wartung, Overhead und Kühlung der Serverhardware.

Die Skalierbarkeit impliziert eine genaue nutzungsabhängige Abrechnung der Cloud-Services via "pay as you go". So sind Anpassungen sowohl nach oben als auch nach unten möglich. So kann zum Beispiel ein Händler saisonabhängig seine Cloud-Dienste anpassen und im Weihnachtsgeschäft zusätzliche Kapazitäten buchen. Baun u.a. verwenden hier den Begriff der "Elastizität". So sind die bei der traditionellen IT-Landschaft üblichen Risiken des "Overprovisioning" (zu viele Ressourcen verfügbar) oder "Underutilization" (nicht alle Ressourcen werden genutzt) bei Cloud-Services nicht gegeben.

Kostenvorteile ergeben sich weiterhin aus einer geringeren "Time to Value", das heißt einer schnelleren Implementierung und eines früheren "zur Verfügung stehen" des Systems.

Bei der Cloud Computing-Nutzung fallen anstatt Investitionen Betriebskosten an. Durch die Abrechnung entweder pauschal pro Nutzer und Monat oder nutzungsabhängig hat der Kunde variable anstatt fixe Kosten. Dadurch "können Unternehmen die finanziellen Mittel effizienter einsetzen und Einsparungen erzielen".

Ein Kostenvergleich zwischen traditioneller IT und dem Einsatz von Cloud Compting-Services ist am ehesten über die Methode der Ermittlung der TCO (Total Cost of Ownership) möglich. Dabei zeigt sich, dass bei On-Premise-Lösungen der Betrieb des Rechenzentrums mit der Systemadministration beim Serverbetrieb sowie die Kosten zum Beispiel für Lizenzen, Backup, Kühlung, Energie und die Mietkosten für die Gebäude mit zu berücksichtigen sind. Bei der Kauf-Lösung fallen neben den Anschaffungskosten noch Finanzierungs-, Personal- und Wartungskosten an. Diese Kosten erübrigen sich bei der Nutzung von Cloud-Services als IaaS. Der organisatorische Vorteil ist dann, dass sich die firmeninterne IT, "anstatt Server zu betreiben, sich auf das Kerngeschäft fokussieren und Mehrwert durch das Schaffen neuartiger IT-Lösungen generieren" kann. (Netlution: ra)

Netlution: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Hintergrund

  • Künstliche Intelligenz das Maß aller Dinge

    Ob in der Fertigung oder im Bau- und Ingenieurwesen - 2024 wird für beide Branchen eine richtungsweisende Zeit mit zahlreichen Herausforderungen und Hürden. Doch das neue Jahr birgt auch vielversprechende Trends, neue Lösungsansätze und innovative Technologien.

  • Nachhaltigkeit kommt in der Cloud an

    "IT doesn't matter" - so lautete die Überschrift eines Artikels des US-amerikanischen Wirtschaftsjournalisten Nicholas Carr im Jahr 2003. Gemeint war: IT sei ein Standardprodukt, das zwar Kosteneinsparungen bringe, aber keine Investition in die strategische Differenzierung sowie die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit von Unternehmen ist.

  • Zero Day und Zero Trust sind Themen

    Cloud-Security war das wichtigste Thema der IT-Sicherheit im Jahr 2023, und sie wird auch 2024 zu Recht erhebliche Aufmerksamkeit bekommen. "Doch Cloud-Security ist nur eine Seite der Medaille", gibt Gregor Erismann, CCO der Schweizer Security-Spezialistin Exeon Analytics. zu bedenken.

  • Hohe Nachfrage nach IDP

    Retarus hat drei Trends identifiziert, welche die digitale Geschäftskommunikation 2024 nachhaltig beeinflussen werden. Insbesondere künstliche Intelligenz wird in den kommenden Monaten eine immer wichtigere Rolle spielen und es Unternehmen ermöglichen, effizienter zu arbeiten und ihre Wettbewerbsposition zu stärken.

  • Cloud-Daten-Verschlüsselung 2024

    Wie zu jedem Jahreswechsel orakeln Unternehmen, Wirtschaftsweise und weitere Fachkundige darüber, was sich im neuen Jahr ändern wird. Was sie dabei in der Vergangenheit kaum auf dem Schirm hatten: die sogenannten Black-Swan-Ereignisse, große, überraschende und einschneidende Ereignisse. Mit querliegenden Frachtern und Lieferkettenzusammenbrüchen, der Pandemie oder den Kriegen mit weitreichenden wirtschaftlichen Folgen hatte keiner wirklich gerechnet.

  • Potenzial der Daten nutzen

    Exasol hat ihre Prognosen für den Bereich Data Analytics im Jahr 2024 veröffentlicht. Disruptive Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) setzen sich in der Tech-Branche immer weiter durch.

  • Keine Wechselflut der Cloud-Anbieter

    2024 werden viele Unternehmen realisieren, dass sie als Teil ihrer Datenstrategie ihre Hybrid-Cloud-Strategie überarbeiten müssen, um die Vorteile der künstlichen Intelligenz (KI) voll auszuschöpfen. Dies bedeutet, dass die Qualität und Zugänglichkeit von Daten auf dem Prüfstand stehen.

  • Energienutzung in Rechenzentren optimieren

    Die Europäische Kommission hat am 5. Dezember 2023 das strategische Förderprojekt IPCEI-CIS (Important Projects of Common European Interest - Next Generation Cloud Infrastructure and Services) genehmigt. Zielsetzung des Projektes ist die Entwicklung von gemeinsamen Konzepten und ein erster industrieller Einsatz für moderne Cloud- und Edge-Computing-Technologien.

  • Sieben wichtige KI-Trends für 2024

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst mehr als ein Hype, sie etabliert sich zunehmend als integraler Bestandteil von immer mehr Lebens- und Geschäftsbereichen. Die Experten der Inform GmbH als weltweit führender Anbieter von fortschrittlichen KI-basierten Optimierungssoftwarelösungen prognostizieren sieben entscheidende KI-Trends, die 2024 und darüber hinaus eine Vielzahl von Branchen und gesellschaftlichen Praktiken beeinflussen werden.

  • Desktop as a Service vermeidet Oversizing

    Mit der fortschreitenden Digitalisierung und dem anhaltenden Homeoffice-Trend verändern sich die Anforderungen an das IT-Service-Management. Gleichzeitig stehen die Unternehmen unter wachsendem Druck durch globale Herausforderungen wie Lieferkettenprobleme, Inflation und Rezession. Um die Produktivität ihrer IT-Abteilungen zu erhöhen, benötigen sie Lösungen, mit denen sich Prozesse optimieren lassen - auch mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen