Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

In der Cloud: Personal- und Finanzsysteme


CFO und CHRO rücken enger zusammen: Sechs Gründe, warum das gut ist - und wie Cloud Computing-Technologien dabei unterstützen können
Die Cloud ermöglicht es Fach- und Führungskräften, sich stärker auf wertschöpfende Tätigkeiten zu konzentrieren und einen qualitativ höheren Beitrag zum Unternehmenserfolg zu leisten


Die Welten von CFO und CHRO könnten von außen betrachtet kaum unterschiedlicher aussehen: Während Finanz-Verantwortliche mit Zahlen jonglieren, kümmern sich Personal-Manager um Recruiting, Personalentwicklung und Mitarbeiterbindung. Beide Bereiche sind sich jedoch näher, als man auf den ersten Blick vermuten könnte – und werden in Zukunft auch immer mehr aufeinander angewiesen sein. Denn durch die fortschreitende digitale Transformation und den Trend zur stärkeren Kundenzentrierung von Geschäftsmodellen verschwimmen die Bereichsgrenzen in Unternehmen zunehmend und immer mehr interdisziplinäre Zusammenarbeit ist gefragt.

Der CFO wird zum Berater der Geschäftsleitung – aber ohne den Faktor "Personal" ist er in zentralen Fragen nicht aussagefähig. Technologien wie die Cloud unterstützen ein erfolgreiches Zusammenspiel von "HR" und "Finance" – und schaffen damit einen wichtigen Mehrwert für Unternehmen.

1. Real-time Daten stärken Beratungskompetenz von CFO und CHRO
Strategische Entscheidungen in Unternehmen setzen eine sorgfältige vorhergehende Analyse voraus; bei sich verändernden Rahmenbedingungen müssen sie außerdem immer wieder flexibel justiert werden. Ohne einen Zugriff auf alle wesentlichen Daten und Informationen – in Echtzeit – ist das nicht umzusetzen. Eine kombinierte Cloud Computing-Lösung bietet genau das: Verantwortliche der HR- und Finanz-Abteilung können jederzeit und von beinahe überall alle wesentlichen Daten beider Bereiche einsehen – und damit die eigene Beratungskompetenz stärken.

Tatsächlich zeigt eine Technologiestudie von Oracle und MIT Technology Review, dass bereits 37 Prozent der befragten Unternehmen ihre Personal- und Finanzsysteme in die Cloud migriert haben, um den Datenaustausch zwischen den Abteilungen zu optimieren. 71 Prozent davon geben zudem an, dass sie mit diesem Umstieg positive Ergebnisse verbuchen konnten.

2. CFO braucht HR-Daten für die strategische Planung
Der CFO entwickelt sich immer mehr zum strategischen Berater der Geschäftsführung – allerdings lässt sich die vernünftigste Planung und sinnvollste Strategie nicht umsetzen, wenn die dafür benötigten Kompetenzen und Fähigkeiten im Unternehmen fehlen. Für eine fundierte Strategieplanung muss der CFO daher aktuelle Informationen zu mit einbeziehen. Eine enge Zusammenarbeit mit dem CHRO ergibt sich daraus fast zwangsläufig.

3. Personalplanung wird dynamischer – und erfordert regelmäßigen Dialog zwischen CFO und CHRO
Umgekehrt ist natürlich auch eine zukunfts- und zielorientierte Personalplanung und –Entwicklung nicht ohne fundierte Datenbasis möglich: Welche Kompetenzen müssen Fachkräfte angesichts aktueller Business-Trends mitbringen? Welche Fortbildungen sollten Mitarbeiter besuchen? Bisher trafen Personaler diese Entscheidungen eher auf Grundlage ihrer Erfahrung. Angesichts der hoch dynamischen Marktentwicklungen und dem spürbaren Fachkräftemangel müssen sie heute jedoch schneller reagieren und bei Bedarf gegensteuern – und dafür brauchen sie finanzielle Ressourcen, die eingeplant werden müssen. So kommt der Dialog zwischen CHRO und CFO schnell in Gang.

4. Digitale Transformation erfordert abteilungsübergreifende Zusammenarbeit – "HR" und "Finance" machen es vor
Bei der digitalen Transformation geht es nicht nur um Prozessoptimierung und Automatisierung. Stattdessen stellen Unternehmen, die dieses strategische Projekt erfolgreich angehen, den Kunden ins Zentrum ihrer Aktivitäten und fördern die bereichsübergreifende Zusammenarbeit. Das jedoch erfordert neue Prozesse, gemeinsame Projekte und die Entwicklung neuer Kompetenzen.

Ein Schulterschluss zwischen HR und Finance, unterstützt durch kombinierte Cloud-Lösungen, ist hierbei ein erster Schritt in die richtige Richtung: Laut der Studie von Oracle und MIT Technology Review gaben 52 Prozent der Befragten an, dass die Beziehung zwischen IT-, HR- und Finanzabteilung nach der Implementierung besser ist, als erwartet. Diese Entwicklung sollte zukünftig ausgeweitet werden und auch den Vertrieb, die Produktentwicklung und den Kundenservice mit einbeziehen.

5. CFO und CHRO sind Treiber der digitalen Transformation im Unternehmen
HR und Finance nehmen beide eine Schlüsselrolle ein, wenn es darum geht, die digitale Transformation im Unternehmen auf den Weg zu bringen. Letztendlich sind es die Mitarbeiter und Führungskräfte, die neue Prozesse umsetzen und mit neuen Tools arbeiten müssen. Deshalb müssen CFO und CHRO gemeinsam daran arbeiten, eine solide Balance zwischen Menschen (und ihren Fähigkeiten und Befindlichkeiten) und Technologien herzustellen. Dafür ist "Kalkül" (Finanzen) ebenso gefragt wie "Kompetenz" (HR) – denn es geht bei der digitalen Transformation nicht nur um eine strategische Neupositionierung, sondern auch um einen Mentalitätswandel.

6. Mitarbeiter werden zu mehr wertschöpfender Arbeit befähigt
Die Cloud ermöglicht es Fach- und Führungskräften, sich stärker auf wertschöpfende Tätigkeiten zu konzentrieren und einen qualitativ höheren Beitrag zum Unternehmenserfolg zu leisten – und das gilt nicht zuletzt auch für Mitarbeiter aus den Bereichen Finanzen und HR. Die Frage ist aber: Sind sie dazu in der Lage – und was brauchen sie unter Umständen noch, um eher strategisch orientierte Aufgaben zu übernehmen? Ist beispielsweise die Finanzabteilung in der Lage, die Geschäftsleitung strategisch zu beraten – auf Basis von Daten und Analysen? Wenn nicht ist hier HR-Kompetenz gefragt – und schon sitzen Verantwortliche aus beiden Bereichen wieder an einem Tisch.

"Unternehmen befinden sich durch die digitale Transformation, den Fachkräftemangel und den internationalen Wettbewerb in einer Phase des dynamischen Wandels. Sie können es sich deshalb nicht leisten, durch bestehende "Wagenburgmentalitäten" Zeit zu verlieren", resümiert Oliver Schlemper, CFO Europe North bei Oracle. "Eine technologiegestützte engere Zusammenarbeit zwischen HR und Finance kann eine enorme Hebelwirkung erzielen, wenn es darum geht, die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit im Sinne der Unternehmensziele zu fördern. Die Studie von Oracle und MIT Technology zeigt, dass viele Unternehmen das schon verstanden haben und erfolgreich umsetzen." (Oracle: ra)

eingetragen: 30.09.17
Home & Newsletterlauf: 03.11.17

Oracle: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Hintergrund

  • Künstliche Intelligenz das Maß aller Dinge

    Ob in der Fertigung oder im Bau- und Ingenieurwesen - 2024 wird für beide Branchen eine richtungsweisende Zeit mit zahlreichen Herausforderungen und Hürden. Doch das neue Jahr birgt auch vielversprechende Trends, neue Lösungsansätze und innovative Technologien.

  • Nachhaltigkeit kommt in der Cloud an

    "IT doesn't matter" - so lautete die Überschrift eines Artikels des US-amerikanischen Wirtschaftsjournalisten Nicholas Carr im Jahr 2003. Gemeint war: IT sei ein Standardprodukt, das zwar Kosteneinsparungen bringe, aber keine Investition in die strategische Differenzierung sowie die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit von Unternehmen ist.

  • Zero Day und Zero Trust sind Themen

    Cloud-Security war das wichtigste Thema der IT-Sicherheit im Jahr 2023, und sie wird auch 2024 zu Recht erhebliche Aufmerksamkeit bekommen. "Doch Cloud-Security ist nur eine Seite der Medaille", gibt Gregor Erismann, CCO der Schweizer Security-Spezialistin Exeon Analytics. zu bedenken.

  • Hohe Nachfrage nach IDP

    Retarus hat drei Trends identifiziert, welche die digitale Geschäftskommunikation 2024 nachhaltig beeinflussen werden. Insbesondere künstliche Intelligenz wird in den kommenden Monaten eine immer wichtigere Rolle spielen und es Unternehmen ermöglichen, effizienter zu arbeiten und ihre Wettbewerbsposition zu stärken.

  • Cloud-Daten-Verschlüsselung 2024

    Wie zu jedem Jahreswechsel orakeln Unternehmen, Wirtschaftsweise und weitere Fachkundige darüber, was sich im neuen Jahr ändern wird. Was sie dabei in der Vergangenheit kaum auf dem Schirm hatten: die sogenannten Black-Swan-Ereignisse, große, überraschende und einschneidende Ereignisse. Mit querliegenden Frachtern und Lieferkettenzusammenbrüchen, der Pandemie oder den Kriegen mit weitreichenden wirtschaftlichen Folgen hatte keiner wirklich gerechnet.

  • Potenzial der Daten nutzen

    Exasol hat ihre Prognosen für den Bereich Data Analytics im Jahr 2024 veröffentlicht. Disruptive Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) setzen sich in der Tech-Branche immer weiter durch.

  • Keine Wechselflut der Cloud-Anbieter

    2024 werden viele Unternehmen realisieren, dass sie als Teil ihrer Datenstrategie ihre Hybrid-Cloud-Strategie überarbeiten müssen, um die Vorteile der künstlichen Intelligenz (KI) voll auszuschöpfen. Dies bedeutet, dass die Qualität und Zugänglichkeit von Daten auf dem Prüfstand stehen.

  • Energienutzung in Rechenzentren optimieren

    Die Europäische Kommission hat am 5. Dezember 2023 das strategische Förderprojekt IPCEI-CIS (Important Projects of Common European Interest - Next Generation Cloud Infrastructure and Services) genehmigt. Zielsetzung des Projektes ist die Entwicklung von gemeinsamen Konzepten und ein erster industrieller Einsatz für moderne Cloud- und Edge-Computing-Technologien.

  • Sieben wichtige KI-Trends für 2024

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst mehr als ein Hype, sie etabliert sich zunehmend als integraler Bestandteil von immer mehr Lebens- und Geschäftsbereichen. Die Experten der Inform GmbH als weltweit führender Anbieter von fortschrittlichen KI-basierten Optimierungssoftwarelösungen prognostizieren sieben entscheidende KI-Trends, die 2024 und darüber hinaus eine Vielzahl von Branchen und gesellschaftlichen Praktiken beeinflussen werden.

  • Desktop as a Service vermeidet Oversizing

    Mit der fortschreitenden Digitalisierung und dem anhaltenden Homeoffice-Trend verändern sich die Anforderungen an das IT-Service-Management. Gleichzeitig stehen die Unternehmen unter wachsendem Druck durch globale Herausforderungen wie Lieferkettenprobleme, Inflation und Rezession. Um die Produktivität ihrer IT-Abteilungen zu erhöhen, benötigen sie Lösungen, mit denen sich Prozesse optimieren lassen - auch mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen