Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Sicherheit in der Cloud


Die Cloud als Schlüssel zur betrieblichen Resilienz
Resilienz und Datenredundanz erfordern, stets auf dem neuesten Sicherheitsstand zu sein


Von Jeroen Buijs, Director of Sales EMEA bei CloudBlue

Der Cloud Computing-Markt wächst beständig weiter und ein Ende dieses Aufwärtstrends scheint nicht in Sicht zu sein. Laut Prognosen könnte er bis 2032 die Marke von gut 2,29 Milliarden US-Dollar knacken. Das würde einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 16,5 Prozent entsprechen. Ein Hauptgrund für dieses Wachstum lässt sich in der Attraktivität der Cloud finden. Unternehmen schätzen insbesondere, dass sie mithilfe von Cloud-Funktionen ein höheres Resilienzniveau erreichen können, dass im Vergleich zu traditionellen On-Premise-Lösungen oft kosteneffizienter und zuverlässiger ist.

Von externen Rechenzentren wie Microsoft Azure, Amazon Web Services (AWS) und Google Cloud Platform (GCP) verwaltet und betrieben, sind Cloud Computing-Systeme rund um die Uhr verfügbar. Aufgrund ihrer Failover-Mechanismen, Backup- und Recovery-Funktionen sowie Redundanzen sind sie von Natur aus belastbar. Im Gegensatz zu konventionellen Systemen, die häufig geplante Ausfallzeiten für Upgrades und Wartungsarbeiten erfordern, kommt es so bei Cloud-basierten Lösungen in der Regel nur zu geringen oder gar keinen Ausfallzeiten. Doch wie jede Technologie bringt auch die Cloud eigene Herausforderungen mit sich. Best Practices helfen Unternehmen, die Resilienz der Cloud auf eine neue Ebene zu heben.

Resilienz und Datenredundanz erfordern, stets auf dem neuesten Sicherheitsstand zu sein. Cloud-Anbieter suchen daher kontinuierlich nach Schwachstellen und veröffentlichen umgehend Sicherheits-Patches, um sich proaktiv gegen Zero-Day-Bedrohungen zu schützen. Nur durch starke Sicherheitsprotokolle kann eine hohe Zuverlässigkeit gewährleistet und die Ausfallzeiten minimiert werden – ein entscheidender Erfolgsfaktor in der heutigen Geschäftswelt.

Spezialisierte Sicherheitsabteilungen ermöglichen es Anbietern schnell auf neue Bedrohungen zu reagieren, ohne dass ein Eingreifen des Anwenders erforderlich ist. Dadurch wird die allgemeine Sicherheitslage von Unternehmen, die Cloud-Dienste nutzen, dauerhaft verbessert. Unternehmen profitieren von diesem umfassendem IT-Support, einschließlich Infrastrukturexperten, Sicherheitsbetriebspersonal und Systemadministratoren, da sie die so nötigen Ressourcen nicht innerbetrieblich zur Verfügung stellen müssen.

Skalierbarkeits- und Überwachungsanalyse
In der Cloud haben Unternehmen die Flexibilität, die Rechenleistung entsprechend den Softwareanforderungen zu skalieren, was eine effiziente Ressourcenzuweisung ermöglicht. Ohne sorgfältige Überwachungs- und Kontrollmechanismen können die Kosten jedoch schnell explodieren. Durch die Implementierung von "Tollgates" werden vordefinierte Ausgabenlimits festgelegt, die die Nutzung automatisch stoppen, sobald ein Schwellenwert erreicht ist. Es ist wichtig, diese Schwellenwerte nicht zu restriktiv festzulegen, da strenge Tollgates die Systemleistung potenziell verlangsamen und Störungen für Nutzer verursachen können.

Um zudem operationale Resilienz in der Cloud zu erreichen, ist das Ausloten des Gleichgewichts zwischen Ressourcennutzung und Kostenkontrolle ein wichtiger Schlüssel. Die skalierbare Infrastrukturlösungen, die von Cloud-Diensten angeboten werden, können hier ebenfalls helfen und den Betrieb einfach optimieren, da keine internen Einstellungen oder ein Outsourcing an mehrere Dienstanbieter erforderlich wird.

Best Practices im Überblick – Die Top 3
Zusammengefasst lassen sich die drei Best Practices kurz und knapp wie folgt formulieren:

1. Patches: Cloud-Systeme sollten so konzipiert und aufgebaut werden, dass sie die Flexibilität bieten, Patches nahtlos und ohne Systemausfallzeiten zu implementieren. Dieser Ansatz ermöglicht einen kontinuierlichen Betrieb und gewährleistet, dass die Software aktuell und sicher bleibt.

2. Überwachung und Nutzungsoptimierung: Das Setzen von "Leitplanken" für die Nutzung sowie eine kontinuierliche Überwachung der Systemleistung sind entscheidend, um Ressourcen effektiver zu nutzen und unnötige Kosten zu vermeiden. Durch die Verfolgung von Nutzungsmustern und die Identifizierung nicht ausgelasteter Ressourcen können Unternehmen je nach Bedarf hoch- oder herunterskalieren und so Effizienz sowie die Kosteneffektivität verbessern.

3. Kostenbewusstsein: Cloud-Dienste sind mit Kosten verbunden. Unternehmen können ihre Ausgaben und Ressourcen jedoch effektiv verwalten, wenn sie die Verantwortlichkeit innerhalb der Entwicklungs-, Produkt- und IT-Teams entsprechend fördern.

Fazit
In der Cloud können sich Unternehmen auf ihr Kerngeschäft konzentrieren, während sie gleichzeitig ihre Sicherheitsvorkehrungen verstärken und Zugang zu einem breit gefächerten Pool von IT-Fachwissen erhalten, das auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten ist – etwa in Form einer Cloud-Monetarisierungsplattform wie CloudBlue. Da sich die Technologie ständig weiterentwickelt, wird die Bedeutung der Ausfallsicherheit von Cloud-Systemen weiter zunehmen. Durch die Implementierung von Best Practices in den Bereichen Patch-Management, Nutzungsüberwachung und Kostenbewusstsein werden Unternehmen in die Lage versetzt, die Zuverlässigkeit und Effizienz ihrer Prozesse nachhaltig zu verbessern. (CloudBlue: ra)

eingetragen: 20.08.24
Newsletterlauf: 27.09.24

CloudBlue: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Hintergrund

  • Bedeutung der Cyber-Sicherheit

    Wie in jedem Jahr, so hat auch in diesem die Firma IBM zusammen mit dem Ponemon Institute die Studie Cost of a Data Breach 2024 veröffentlicht. Die Ergebnisse sprechen Bände: Mit 4,88 Millionen US-Dollar (rund 4,50 Millionen Euro) je Sicherheitsverletzung im weltweiten Durchschnitt liegen diese Kosten 10 Prozent über dem Jahr 2023 mit 4,5 Millionen US-Dollar (rund 4,16 Millionen Euro) und erreichen ein Rekord-Hoch.

  • Sicherheit in der Cloud

    Der Cloud Computing-Markt wächst beständig weiter und ein Ende dieses Aufwärtstrends scheint nicht in Sicht zu sein. Laut Prognosen könnte er bis 2032 die Marke von gut 2,29 Milliarden US-Dollar knacken. Das würde einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 16,5 Prozent entsprechen.

  • Demokratisierung der Künstlichen Intelligenz

    Open Source basiert auf Zusammenarbeit und Transparenz. Dank dieser beiden unbestreitbaren Vorteile haben Open-Source-Lösungen das Potenzial, die Art und Weise zu revolutionieren, wie KI-Systeme entwickelt und eingesetzt werden. Ein offener Ansatz für Künstliche Intelligenz ist unerlässlich.

  • Wie KI den Customer Service revolutioniert

    Die IT-Branche ist ein Umfeld des ständigen Wettbewerbs. CIOs treiben heute die digitale Transformation voran und investieren in digitale Technologien, um die Effizienz und Rendite ihres Unternehmens zu maximieren. Da sie dafür nur wenig Zeit und Ressourcen für IT-Services aufwenden möchten, wenden sie sich immer mehr der generativen KI zu.

  • Daten-Streaming-Pipelines gehört die Zukunft

    Daten sind das Kapital eines Unternehmens. Dennoch werden sie trotz ihrer immensen Relevanz immer noch fragmentiert und in unterschiedlichen Formaten in zahlreichen Legacy- und Cloud-basierten Systemen gespeichert. Um den Zugriff auf diese Daten zu erleichtern, zentralisieren die meisten IT-Abteilungen so viele Informationen wie möglich.

  • Gründe für den Schritt zur Cloud Repatriation

    Noch 2016 lehnte fast ein Fünftel der deutschen Unternehmen Cloud Computing ab, wie der jährlich erscheinende "Cloud Monitor" von Bitkom Research und KPMG zeigt. Das hat sich mittlerweile aber geändert und laut Bitkom nutzen bereits 9 von 10 Unternehmen Cloud-Services.

  • Am Anfang steht die KI-Idee

    Der KI-Boom fegt wie ein Tornado über Unternehmen und Organisationen hinweg. Dabei sind gerade jetzt ein kühler Kopf, sorgfältige Planung und methodisches Vorgehen wichtig, um KI ebenso wertschöpfend wie verantwortungsbewusst zu nutzen. CGI verweist auf vier Phasen im Lebenszyklus von KI und erklärt die wichtigsten Schritte für eine robuste Integration ins Unternehmen.

  • Künstliche Intelligenz das Maß aller Dinge

    Ob in der Fertigung oder im Bau- und Ingenieurwesen - 2024 wird für beide Branchen eine richtungsweisende Zeit mit zahlreichen Herausforderungen und Hürden. Doch das neue Jahr birgt auch vielversprechende Trends, neue Lösungsansätze und innovative Technologien.

  • Nachhaltigkeit kommt in der Cloud an

    "IT doesn't matter" - so lautete die Überschrift eines Artikels des US-amerikanischen Wirtschaftsjournalisten Nicholas Carr im Jahr 2003. Gemeint war: IT sei ein Standardprodukt, das zwar Kosteneinsparungen bringe, aber keine Investition in die strategische Differenzierung sowie die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit von Unternehmen ist.

  • Zero Day und Zero Trust sind Themen

    Cloud-Security war das wichtigste Thema der IT-Sicherheit im Jahr 2023, und sie wird auch 2024 zu Recht erhebliche Aufmerksamkeit bekommen. "Doch Cloud-Security ist nur eine Seite der Medaille", gibt Gregor Erismann, CCO der Schweizer Security-Spezialistin Exeon Analytics. zu bedenken.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen