Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

IT bestimmt über die Cloud


Trends im Jahr 2015: Strategische Investitionen in Netzwerke als Grundlage für die maximale Nutzung von Cloud, Big Data und Internet of Things
Debatten über öffentliche kontra private Cloud, Virtual Machine Count usw. werden abflauen

(15.12.14) - Strategische Netzwerkinvestitionen werden 2015 für vorausschauende CIOs ein Schwerpunktthema bilden. Ihre Unternehmen wollen Big Data auswerten, in die Cloud wechseln und mit dem Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) Geld verdienen. Dies geht aus der Top-10-Liste unternehmenstechnologischer Trends 2015 von Verizon Enterprise Solutions hervor. Weiter werden Unternehmen im kommenden Jahr Technologien einführen, die geschäftliche Innovation vorantreiben und eine solide Plattform für zukünftiges Wachstum darstellen.

Hier die wichtigsten Trends, von denen Verizon überzeugt ist, dass sie 2015 bei Unternehmen und Behörden Veränderungsprozesse vorantreiben werden:

1) Netzwerkzuverlässigkeit und Innovation als Schlüssel für geschäftlichen Erfolg: Bei den Unternehmen werden 2015 strategische Netzwerk- und IT-Investitionen im Vordergrund stehen, denn Kommunikationsnetzwerke gelten mittlerweile als Grundlage für geschäftliches Wachstum. Aufgrund der wachsenden Nachfrage nach Daten-, Cloud-, Video- und Mobilitätslösungen müssen Unternehmensnetzwerke agiler und ausbaufähiger werden – und zwar ohne Kompromisse bei der Performance.

Die CIOs müssen dafür sorgen, dass ihre Netzwerke in der Lage sind, immer größer werdende Workloads auf mehrere Datenzentren zu verteilen, da Anwendungen in die Cloud abwandern. Für die Nutzung technologischer Innovation wie Virtualisierung, Automation und Glasfaser-Netzwerktechnik (100G, 200G und LTE) wird die Optimierung von Effizienz und Zuverlässigkeit von entscheidender Bedeutung sein, damit Netzwerke das enorme Wachstum bewältigen können.

2) Mehr Dynamik bei der Einführung des Internets der Dinge (IoT) in nachgelagerten Märkten: Insbesondere in den Märkten kleiner und mittelständischer Unternehmen wird die Einführung von IoT-bezogenen Technologien und Services zunehmen, ebenso bei größeren Unternehmen, die nicht zu den Early Adopters zählen. Branchenkonsolidierung ist eine der Hauptantriebskräfte einer breiteren IoT-Einführung, besonders weil Marktteilnehmer – im Rahmen von strategischen Allianzen – an der Definition von Standards für die gesamte Wertschöpfungskette arbeiten.

Weiter wird die Komplexität der Maschine-zu-Maschine-Kommunikation sukzessiv abnehmen. Grund sind verbesserte Tools für Cloud Computing, Big Data und Analytics, verbunden mit rigoroseren Bestimmungen zur IoT-Cybersicherheit. Dank dieser Entwicklungen wird das Vertrauen der User wachsen und zu neuen Geschäftsmodellen, besseren Resultaten (wie etwa gesteigertes Kundenerlebnis) und einem klarer definierten, besser nachvollziehbaren ROI führen.

3) Predictive Analytics werten Big Data aus: Daten und die Fähigkeit, diese zu sammeln, zu verwalten und auszuwerten, werden die Unternehmens-Performance steigern und sich auf unser Handeln und das Leben allgemein auswirken. Die Nutzung von Big Data für bislang unbekannte Einblicke, wie Produkte und Dienstleistungen wahrgenommen und Assets genutzt werden, wird 2015 in den Vorstandsebenen vorrangige Bedeutung haben.

Wer als Unternehmen Advanced- und Predictive-Analytics-Programme in seine vernetzte Infrastruktur einbindet, ist optimal aufgestellt, um in einer von Daten geprägten Wirtschaft die operative Effizienz zu verbessern, neue Ertragsströme zu erkennen und einen besseren Kundenservice zu bieten.

4) IT bestimmt über die Cloud: Die Unternehmens-IT wird 2015 Cloud-Deployments kontrollieren. Sie wird zu einer Art "Broker für Cloud-Lösungen", hilft bei der Offenlegung von Bedarf, beschreibt technische Anforderungen und managt die verschiedenen Technologie- und Service-Provider im Einsatz. Cloud Computing-Lösungen werden zielgerichtet wichtige geschäftliche Initiativen unterstützen, zum Beispiel die Verbesserung der Kundeneinbindung, den operativen Wandel und Technologie-Compliance.

Debatten über öffentliche kontra private Cloud, Virtual Machine Count usw. werden abflauen. Die Priorität wird sich auf Cloud Computing-Lösungen verlagern, die ganz bestimmte geschäftliche Anforderungen erfüllen – unabhängig von ihrer technologischen Konfiguration. Dieses tiefere strategische Verständnis von Cloud-Diensten wird von den CIOs ausgehen und bei der verstärkten Migration geschäftskritischer Workloads in die Cloud behilflich sein.

5) Die Spielregeln im Kampf gegen Cyberkriminalität ändern sich: Zunehmende Verbreitung von Endgeräten, Maschine-zu-Maschine-Vernetzung, eine immer komplexer werdende Bedrohungslandschaft sowie die Ausweitung von Computing-Umgebungen machen 2015 auch die Netzwerkabsicherung immer komplexer – und wichtiger als jemals zuvor.

Eine ganzheitliche, integrierte Multi-Layer-Sicherheitsstrategie wird für die Risikominderung und die Schaffung einer "Vertrauenssituation" zwischen Endgeräten, Netzwerken, Menschen und Systemen von entscheidender Bedeutung sein. Noch wichtiger jedoch ist die Einführung einer proaktiven Managementstrategie mit dem Ziel, mithilfe von weiterentwickelter Datenanalyse Verbrechen in Echtzeit aufzudecken. Dies wird im kommenden Jahr einer der Knackpunkte für Unternehmen sein, die ihre Daten schützen wollen.
(Verizon Communications: ra)

Verizon Communications: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Hintergrund

  • Cloud-Edge-Infrastruktur in Europa

    eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. übernimmt das Projektmanagement für das neu gestartete Projekt FACIS im Rahmen der europäischen Infrastrukturinitiative IPCEI-CIS/8ra . FACIS steht für das Konzept der Federation Architecture for Composed Infrastructure Services und wird seit November 2024 für die kommenden zwei Jahre vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit rund 6,8 Millionen Euro gefördert.

  • 2025 zeichnen sich fünf KI-Trends ab

    Scott Zoldi, KI-Visionär und Chief Analytics Officer bei Fico, sieht aktuell folgende fünf KI-Trends: Erkenntnis in Unternehmen reift: Nicht jede KI ist eine GenAI. Unternehmen befassen sich zunehmend mit dem geschäftlichen Mehrwert ihrer KI-Investitionen. Sie achten immer mehr darauf, bei welchen Herausforderungen GenAI eine gute Lösung bringt und wo traditionelle KI-Technologie und interpretierbares maschinelles Lernen die Alternative sind. Tatsächlich sind mehr als 80 Prozent aller KI-Systeme, die heute in Unternehmen im Einsatz sind, keine GenAI.

  • Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor

    Die Entwicklung und Adaption von Künstlicher Intelligenz in Deutschland geht einigen viel zu langsam. Ist das wirklich so? Tatsächlich haben wir die KI weder verschlafen noch mutwillig ein- und ausgebremst. Aber es gibt eine Reihe von Besonderheiten, die der Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor nicht förderlich sind.

  • Erste Warnungen in Europa vor US-Clouds

    Norwegen und Dänemark warnen vor US-Cloud-Anbietern. Werden Deutschland und weitere europäische Länder diesem Beispiel folgen? Wann werden Regeln zum Datenschutz verschärft und wie können Unternehmen diese Hürde meistern?

  • Weg zu mehr Nachhaltigkeit

    Die sich zunehmend verschärfende Energieknappheit stellt Industrie, Haushalte und Politik vor enorme Herausforderungen. In einigen Branchen führt dies bereits dazu, dass Produktionskapazitäten gedrosselt werden. Vor diesem Hintergrund geraten auch Rechenzentren ins Blickfeld, die als digitale Infrastrukturen der modernen Gesellschaft zwar eine zentrale Rolle spielen, aber auch als besonders energieintensiv gelten.

  • Von der Optimierung zur Transformation

    Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) wird 2025 zum Standardwerkzeug der deutschen Wirtschaft. Nahezu acht von zehn Unternehmen (79 Prozent) setzen die Technologie ein oder haben es vor. Der Fokus liegt allerdings auf der Optimierung und nicht auf der Transformation des Geschäfts. Lediglich 46 Prozent der Entscheider sind der Meinung, dass es mittelfristig neue, vollständig KI-basierte Geschäftsmodelle geben wird.

  • Welche Chancen bieten AI und Automatisierung?

    Automatisierung am Arbeitsplatz, kombiniert mit Artificial Intelligence (AI), GenAI, Machine Learning (ML) und Orchestrierung, ermöglicht Unternehmen, Arbeitsabläufe auf ein neues Level zu heben. Durch diese Technologien lassen sich skalierbare, anpassungsfähige Geschäftsprozesse schaffen, die auf langfristige Ziele ausgerichtet sind.

  • Datenschutzstrategien für hybride IT

    Eine von Arcserve beauftragte unabhängige Befragung unter IT-Führungskräften ergab, dass 80 Prozent schon einmal von Ransomware betroffen waren. Während 82 Prozent der Betroffenen angaben, dass sie den Schaden innerhalb von 48 Stunden beheben konnten, war dazu knapp ein Fünftel nicht in der Lage. Problematisch ist auch, dass bis zu 30 Prozent der Daten bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff nicht wiederhergestellt werden konnten.

  • Cloud-basierte Monetarisierung löst Probleme

    Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Management wiederkehrender Kundenbeziehungen sind Telekommunikationsunternehmen (Telcos) attraktive Partner in der Abonnement-Wirtschaft. Ihr großer Kundenstamm, der sich durch historisch niedrige Abwanderungsraten auszeichnet, bietet eine solide Grundlage, um vom wachsenden Abonnementmarkt zu profitieren.

  • Fokus auf Datenschutz & Compliance

    IT-Ausgaben in der Finanzbranche werden 2025 auf über 58 Milliarden USD steigen, während Technologien wie generative Künstliche Intelligenz (GenAI) Arbeitsabläufe, Datenmanagement und Kundeninteraktionen revolutionieren. Gleichzeitig wird der sich vollziehende Generationswechsel bei den Anlegern endgültig ein neues Level an Digitalisierung fordern. Fünf zentrale Trends werden diesen Wandel prägen: die Optimierung von Kundenerlebnissen, die Einführung modularer Architekturen, datengetriebene Innovationen, die Konvergenz von Branchen und ein verstärkter Fokus auf Datenschutz und Compliance.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen