Rückzug aus dem Cloud Computing eine Illusion?


Cloud Computing: Ist der Wechsel in die Wolke erstmal vollzogen, gibt es dann überhaupt noch die Chance auf ein Zurück?
Was von Anfang an geklärt werden sollte: Können die Daten im Falle eines grundlegenden Strategiewechsels wieder zurückgeholt werden?


Von Rainer Zeitler, Vice President Enterprise Solutions Engineers EMEA, ASG Group

(10.01.12) - Der Branchenverband Bitkom prognostiziert, dass der Umsatz mit Cloud Computing bis 2015 in Deutschland auf 13 Milliarden Euro ansteigen wird. Nach anfänglicher Zurückhaltung gehen nun also auch hierzulande immer mehr Unternehmen in die Phase der Adaption über. Das neue Servicemodell ist auf der Agenda vieler IT-Verantwortlicher angekommen.

Doch eine Frage bleibt für viele Unternehmen unbeantwortet: Ist der Wechsel in die Wolke erstmal vollzogen, gibt es dann überhaupt noch die Chance auf ein Zurück? Skeptiker fürchten, dass sie ihre Daten in die Wolke auslagern und im Falle eines grundlegenden Strategiewechsels nicht mehr zurückholen können.

Alles nur übertriebenes Sicherheitsbedürfnis oder berechtigte Zweifel? Möchte ein Unternehmen in Zukunft seine Daten aus dem Wolken-Speicher extrahieren, sollte zunächst nach dem generellen "Warum" gefragt werden. Die global im Umlauf befindliche Datenmenge steigt rasant, IDC geht davon aus, dass 2020 voraussichtlich 35 Zettabyte auf den Speichermedien dieser Welt vorgehalten werden. 2009 waren es noch rund 800.000 Petabytes. Vor diesem Hintergrund scheint ein Rückzug aus der Cloud allein schon mit Blick auf infrastrukturelle Anforderungen kaum sinnvoll. Wer in die Cloud wechselt, möchte in der Regel Speicherkosten einsparen. Zieht er nach einigen Jahren seine Daten wieder heraus, kommen jedoch erneut hohe Ausgaben für Storage-Ressourcen auf ihn zu. Ein solches Unterfangen erinnert an einen Endanwender, der beschließt, die jahrelang auf einer 500 GB-Festplatte gesammelten Daten nun auf altbekannten 3,5-Zoll-Disketten abspeichern zu wollen – fast unmöglich und nur wenig zeitgemäß!

So wird in der Regel weniger der Ausstieg aus der Cloud, dafür aber ein Anbieterwechsel interessant, falls Kunden mit den gelieferten Leistungen unzufrieden sind. Die Möglichkeit des Wechsels sollte sich jedes Unternehmen offenhalten, wenn es sich nicht ewig binden will. Vielleicht erscheint zu einem späteren Zeitpunkt ein anderer Anbieter aufgrund des besseren Preismodells oder Leistungsangebots attraktiver? Vielleicht enttäuscht der aktuelle Provider mit technischen oder vertraglichen Problemen? Hierauf müssen sich Unternehmen rechtzeitig vorbereiten, um zu späterem Zeitpunkt flexibel agieren zu können.

Folgende Fragen sollten sich die Verantwortlichen daher stellen, noch bevor sie sich für einen konkreten Cloud Computing-Provider entscheiden:
>> Bietet er den nötigen Spielraum und räumt von Beginn an die Möglichkeit eines Wechsels ein?
>> Werden für den "Fall der Fälle" konkrete Informationen und Support zur Verfügung gestellt?
>> Existieren entsprechende White Paper und Best Practices, die bei einem Wechsel Unterstützung liefern?
>> Sind die notwendigen Schnittstellen vorhanden, um auf die beim Provider liegenden Daten zugreifen und den Export automatisiert durchführen zu können?
>> Und vor allem: Welche Dateiformate werden genutzt und kommen Standards zum Einsatz, die das Verschieben der Daten von einer in die andere Umgebung unterstützen?

Allein diese Liste kann eine erste Hilfestellung bieten, will man die Spreu vom Weizen trennen. Werden die Fragen zur eigenen Zufriedenheit beantwortet, zeigt dies, dass der Provider auch bei einem möglichen Wechsel Unterstützung leisten wird. Damit qualifiziert er sich als potentieller Geschäftspartner, während Unternehmen, die sich hier verschlossen und wenig kooperativ geben, nur wenige Kunden überzeugen werden. Denn das wichtigste Argument der Cloud Computing-Befürworter verspricht Flexibilität. Und diese sollte auch bei der Zusammenarbeit mit den Providern gegeben sein. (ASG: ra)

ASG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Cloud-Kunden den Anbieterwechsel erleichtern

    Die im Januar 2024 in Kraft getretene EU-Datenverordnung, die den Wettbewerb fördern soll, indem sie Cloud-Kunden den Anbieterwechsel erleichtert, wirbelt den Markt für Cloud-Dienste kräftig durcheinander - zum Vorteil von Unternehmen, meint Jamil Ahmed, Director und Distinguished Engineer bei Solace.

  • Kriterien im Umgang mit KI-Systemen

    eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. forderte anlässlich der Abstimmung über den AI Act im Ausschuss der ständigen Vertreter der EU-Mitgliedsstaaten eine praxistaugliche Umsetzung und EU-weit einheitliche Kriterien im Umgang mit KI-Systemen.

  • Trends der Netzwerktechnologie 2024

    Künstliche Intelligenz und Cloud Computing ergänzen sich symbiotisch. Obwohl ML und KI keine neuen Technologien und Konzepte sind, hat die Verfügbarkeit großer Rechen- und Speicherkapazitäten über die Cloud die jüngsten Entwicklungen von KI beschleunigt.

  • Datenmengen häufen sich

    Immer mehr Unternehmen in Deutschland setzen auf Cloud Computing - Tendenz steigend. Dabei nennt sich die Verlagerung von Rechenressourcen wie etwa Daten, Anwendungen oder IT-Prozesse in die Cloud-Migration.

  • Datenflut in der Multi-Cloud-Welt

    Künstliche Intelligenz (KI) markiert aktuell einen wichtigen Wendepunkt für die Technologiebranche. Die in den 1950er Jahren von John McCarthy geprägt Technik hat sich jahrzehntelang hauptsächlich im Hintergrund weiterentwickelt, bis die Veröffentlichung des generativen KI-Tools ChatGPT den Durchbruch brachte.

  • Bitkom zum KI-Aktionsplan

    Bitkom begrüßt den KI-Aktionsplan des BMBF. Schon heute ist Deutschland in der Forschung rund um KI sehr gut aufgestellt und es ist richtig, sie weiter auszubauen. Wie diese Initiative des Forschungsministeriums in die Gesamtstrategie der Bundesregierung zur Künstlichen Intelligenz eingebettet werden soll, bleibt hingegen offen.

  • Digitale-Dienste-Gesetz deutlich homogener

    Das Gesetz über digitale Dienste (Digital Service Act, DSA) wurde im November 2022 im EU-Parlament verabschiedet und soll zusammen mit dem Gesetz über digitale Märkte (Digital Markets Act, DMA) in den kommenden Jahren die Standards für einen sichereren und offeneren digitalen Raum für Nutzer sowie gleiche Wettbewerbsbedingungen für Unternehmen innerhalb der EU setzen.

  • Berater lassen Texte oft von ChatGPT schreiben

    Seit das Unternehmen OpenAI Ende 2022 sein Programm ChatGPT für die allgemeine kostenlose Nutzung freigeschaltet hat, ist um das Thema künstliche Intelligenz (KI) ein Hype entstanden. Auch die Beraterszene hat den Nutzen solcher Chat-Programme wie ChatGPT für sich erkannt - zu Recht, denn mit ihnen lassen sich sehr schnell und einfach zumindest erste Entwürfe solcher Werbetexte wie Blogbeiträge, Werbeschreiben oder Post für die Social Media generieren, die man dann weiterbearbeiten kann.

  • Unabhängiger Datenschutz für freie Anbieterwahl

    Es gibt viele Gründe für Unternehmen, den Cloud-Anbieter zu wechseln, ganz gleich ob von oder zu großen oder kleineren Anbietern. Einer der häufigeren Gründe ist neben der unterschiedlichen Servicepalette sicherlich die Preisgestaltung der Cloud-Anbieter. Beispielsweise hat Microsoft für seine Cloud-Dienstleistungen seit April 2023 im Euroraum signifikante Preissteigerungen eingeführt, die Unternehmen dazu veranlassen könnten, über einen Anbieterwechsel nachzudenken

  • Keine Erfüllung der Muss-Kriterien

    In einem Positionspapier skizzieren die obersten deutschen Datenschützer, wie sie sich Souveräne Clouds vorstellen. Ihre Forderungen sind begrüßenswert, gehen aber nicht weit genug, bedauert Holger Dyroff, Co-Founder und COO von ownCloud.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen