Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Vertrauliche Daten für die Öffentlichkeit


Report: Fast 100 Prozent aller Business-Anwendungen in der Cloud sind unzureichend gesichert und nicht Compliance-konform
Auf jede von der IT genehmigte kommen fast 20 unerwünschte Cloud-Apps - 98 Prozent der Apps entsprechen nicht den von der Datenschutz-Grundverordnung definierten Standards


Blue Coat Systems präsentierte die Ergebnisse des "Shadow Data Threat Reports" für das erste Halbjahr 2016. Die Studie wurde von den "Blue Coat Elastica Cloud Threat Labs" durchgeführt und veröffentlicht. Sie basiert auf der datenwissenschaftlichen Analyse von über 15.000 in Unternehmen eingesetzten Cloud-Apps und von 108 Millionen darin gespeicherten und geteilten geschäftlichen Dokumenten.

Der Report verwendet diesmal ein Risiko-basiertes Scoring, um zu bewerten, wie gut eine Anwendung für den Einsatz in Unternehmen geeignet ist. Anhand dieser Skala hat Blue Coat ermittelt, welche Funktionalitäten die Apps mit Blick auf Compliance, Datenschutz, Datensicherheit und weitere Faktoren bieten. Es hat sich gezeigt, dass 99 Prozent der 15.000 analysierten Apps weder angemessene Security- und Compliance-Funktionalitäten unterstützen, noch in der Lage sind, die Daten des Unternehmens in der Cloud wirkungsvoll zu schützen.

Darüber hinaus belegt der Report, dass Shadow-Daten – also nicht von der IT-Abteilung gemanagter Content, der von Mitarbeitern in Cloud Computing-Applikationen gespeichert und geteilt wird – auch weiterhin eine erhebliche Gefahr darstellt. 23 Prozent dieser Daten werden mit Kollegen und externen Partnern öffentlich geteilt. Der Report kommt überdies zum Schluss, dass in den meisten Unternehmen zwanzigmal mehr Cloud-Anwendungen zum Einsatz kommen, als die zuständigen IT-Abteilungen schätzen. Im Schnitt nutzen die Mitarbeiter über das gesamte Unternehmensnetzwerk hinweg 841 Cloud-Apps.

"Der Großteil der Cloud-Anwendungen, die wir untersucht haben, wird professionellen Security-Standards schlichtweg nicht gerecht. Viele dieser Apps, die praktisch jedes Unternehmen im Einsatz hat, können für Angriffe missbraucht werden", erklärt Dr. Aditya Sood, Director of Security und Leiter der Elastica Cloud Threat Labs bei Blue Coat. "Das ist ein großes Problem, wenn man bedenkt, welche finanziellen Schäden durch den Einsatz unsicherer oder nicht Compliance-konformer Apps drohen. Die Unternehmen müssen genau erfassen, welche Cloud-Anwendungen ihre Mitarbeiter im Einsatz haben. Dann können sie im zweiten Schritt überprüfen, welche davon sich für professionelle Umgebungen eignen – und welche durch besser geschützte Alternativen abzulösen sind."

Datenschutz-Grundverordnung wirft Fragen auf
Mit der Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung (engl. General Data Protection Regulation, GDPR) hat die Europäische Kommission einen Standard für die Sicherheit und Compliance von Cloud-Anwendungen definiert. Angesichts der weltweit rasanten Zunahme bei der Cloud Computing-Nutzung gewinnt die Frage, ob die im europäischen Raum genutzten Cloud-Apps diesen Vorgaben gerecht werden, zunehmend an Bedeutung. Aus diesem Grund hat Blue Coat Elastica im Rahmen des aktuellen Shadow Data Threat Reports 1HJ 2016 dediziert geprüft, wie es um die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben bestellt ist. Dabei hat es sich gezeigt, dass 98 Prozent der Apps der Datenschutz-Grundverordnung nicht entsprechen.

Über die hier vorgestellten Ergebnisse hinaus enthält der Report viele weitere Erkenntnisse:

● >>
12 Prozent der öffentlich geteilten Dokumente und Dateien enthalten durch Compliance-Vorgaben regulierte Informationen und vertrauliche Daten wie Quellcode und juristische Informationen.

● >> 95 Prozent der Cloud-Applikationen für Unternehmen sind nicht SOC-2-konform.

● >> Bei 63 Prozent aller riskanten Benutzeraktivitäten handelt es sich um Versuche, Daten aus dem Unternehmen abzuziehen.

● >> Bei 37 Prozent aller verdächtigen Cloud-Aktivitäten handelt es sich um Versuche, Accounts von Cloud-Usern zu hacken.

● >> 71 Prozent aller Cloud-Anwendungen für Unternehmen unterstützen keine Mehr-Faktor-Authentisierung.

● >> 11 Prozent aller Cloud-Anwendungen für Unternehmen sind immer noch für einen oder mehrere gravierende Exploits anfällig, darunter FREAK, Logjam, Heartbleed, Poodle SSLv3, Poodle TLS oder CRIME.

"Die Integration neuer Cloud-Anwendungen kann die Produktivität und Agilität der Unternehmen nachhaltig steigern. Die rasante Migration in die Cloud wirft mit Blick auf Security und Compliance aber auch eine Reihe von Fragen auf", erläutert Mike Fey, President und COO bei Blue Coat. "Wer sich zuverlässig absichern will, braucht eine Lösung, die ihm lückenlose Transparenz und Kontrolle über seine Cloud-Anwendungen bietet – und allen gesetzlichen Vorgaben wie der Datenschutz-Grundverordnung Rechnung trägt. Nur so können sich die Unternehmen sicher sein, dass ihre Cloud-Anwendungen auch wirklich für einen professionellen Einsatz geeignet sind."

Die Cloud Security Platform von Blue Coat Elastica bietet über 15.000 Unternehmen auf der ganzen Welt eine breite Palette leistungsfähiger Security-Lösungen für On-Premise und in der Cloud verteilte Enterprise-Umgebungen. Die Plattform verwendet datenwissenschaftliche Analysen und Machine-Learning-Verfahren, um lückenlose Transparenz über den gesamten Netzwerk-Traffic sicherzustellen. Auf diese Weise können Unternehmen Threats in der Cloud zuverlässig erkennen und Risiken nachhaltig minimieren – und profitieren von einer sicheren Integration freigegebener Applikationen.
(Blue Coat Systems: ra)

eingetragen: 03.08.16
Home & Newsletterlauf: 29.08.16

Blue Coat Systems: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Talentkonzentration bei Google

    Zeki Data, ein in Großbritannien ansässige Datenintelligenzunternehmen, hat heute den jährlichen Bericht "State of AI Talent Report 2025" veröffentlicht. Zeki prognostiziert eine dramatische Verschiebung der weltweiten Ströme von Spitzenkräften im Bereich KI, die dazu beitragen wird, das Ungleichgewicht bei der globalen KI-Innovation zu beseitigen.

  • Symptom-Checker-Apps deutlich hilfreicher

    Patienten greifen immer häufiger auf digitale Tools zurück, um Krankheiten zu erkennen und Handlungsempfehlungen zu erhalten. Zwei aktuelle Studien der TU Berlin haben nun die Qualität und Wirksamkeit solcher digitalen Gesundheitsempfehlungen untersucht. Die Ergebnisse zeigen sowohl Potenziale als auch Risiken auf. Die Studien sind in den Fachzeitschriften Journal Scientific Reports und npj Health Systems Journal erschienen.

  • KI ersetzt Frust durch Effizienz

    Deutschland wird oft als "Service-Wüste" bezeichnet: Lange Wartezeiten und eine frustrierende Kundenkommunikation sorgen bei Verbrauchern für Unzufriedenheit. Doch es gibt Hoffnung: Künstliche Intelligenz verändert schon heute den Kundenservice und mit dem nächsten Entwicklungsschritt hin zu KI-Agenten werden künftig nahtlose, empathische und effiziente Interaktionen möglich. Dies bestätigt der Consumer Voice Report 2025, der in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsunternehmen Opinium und ServiceNow, KI-Plattform für Business Transformation, erstellt wurde.

  • Externe Expertise gewinnt an Bedeutung

    Die digitale Transformation ist für Unternehmen aller Branchen ein entscheidender Faktor für langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Dennoch bleiben viele Organisationen weit hinter ihren Möglichkeiten zurück. Dies zeigt die aktuelle Studie "Digitalisierung, die passt: Ziele und Potenziale im Blick", die von der techconsult GmbH mit Unterstützung der Modus Consult GmbH durchgeführt wurde.

  • Förderung der Nachhaltigkeit

    Während digitale Technologien ein enormes Potenzial für die Förderung der Nachhaltigkeit bieten, bleibt ihr hoher Energieverbrauch für deutsche Unternehmen eine Herausforderung. 78 Prozent der deutschen Unternehmen befürchten, dass der Energiebedarf von KI und Cloud Computing deren Vorteile für die Nachhaltigkeit zunichtemachen könnte. Zwei Drittel geben an, dass diese Bedenken sie daran hindern, KI umfassend zur Unterstützung ihrer Nachhaltigkeitsziele einzusetzen.

  • Synergie zwischen Compliance & Cybersicherheit

    Devoteam, ein Unternehmen, das sich auf Cloud, Cybersicherheit, Daten und KI spezialisiert hat, präsentierte die vierte Ausgabe ihres TechRadar by Devoteam, ihren jährlichen strategischen Leitfaden zu 150 Technologien, die man im Auge behalten sollte. Er richtet sich an CIOs und IT-Entscheider und bietet konkrete Analysen und Empfehlungen um neue technologische Entwicklungen zu verstehen und effektiv nutzen zu können.

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

  • Auslöser für Cloud-Zweifel sind steigende Kosten

    Flexera, Anbieterin von SaaS-Managementlösungen für Cloud und hybride IT-Infrastrukturen, hat den 2025 State of the Cloud Report veröffentlicht. Die Umfrage unter mehr als 750 IT-Verantwortlichen zeigt die Cloud an einem kritischen Wendepunkt: Unternehmen stellen ihre Strategie bezüglich des Managements ihrer Cloud-Kosten auf den Prüfstand und scheinen eine Neuorientierung in Angriff zu nehmen.

  • Übernahme von IT- und Geschäftsprozessen

    Die digitale Transformation schreitet vielerorts nur schleppend voran - und dies trotz wachsender Investitionen und hoher Transformationsbereitschaft. So geben 36 Prozent der Teilnehmer einer neuen Lünendonk-Studie an, dass sich ihre bisherigen Digitalisierungsmaßnahmen nicht wie erhofft auszahlen. Gleichzeitig fehlen intern oft die nötigen Fachkräfte, um Innovationen konsequent voranzutreiben und Prozesse nachhaltig zu transformieren. Vor diesem Hintergrund stehen Managed Services vor dem strategischen Durchbruch.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen