Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Starke Tendenz zur Backup-Auslagerung


Studie: Zwei Drittel der Anwender nutzen Online-Backup bereits oder interessieren sich dafür
Backup-Services: Kostenvorteile und eine Entlastung der internen Ressourcen sind die hauptsächlichen Motive


Notwendigkeit von Backups
Notwendigkeit von Backups Derzeit wird Online Backup von 17 Prozent der Unternehmen genutzt, Bild: Continum

(02.04.09) - Still und heimlich entwickelt sich das Online-Backup zu einem neuen Trend. Nach einer Erhebung der Freiburger Continum AG unter fast 400 Firmen neigen immer mehr Mittelstands- und Großunternehmen dazu, ihre Sicherungsdaten in die Obhut eines Providers mit hochverfügbarer Rechenzentrums-Infrastruktur zu geben. Sie verfolgen damit insbesondere wirtschaftliche Motive und eine Entlastung der internen Ressourcen.

Derzeit wird Online Backup von 17 Prozent der Unternehmen genutzt. Deutlich größer ist mit 28 Prozent aber schon der Kreis, die solche Lösungen für die Zukunft fest ins Auge fassen. Weitere 22 Prozent finden diesen Ansatz interessant, haben gegenwärtig jedoch noch keine konkrete Realisierung geplant. Von den Unternehmen, die Online-Backup-Lösungen nutzen oder planen, strebt die Mehrheit (54 Prozent) eine teilweise Ablösung der internen Datensicherung an, 27 Prozent dieser Unternehmen haben sogar eine vollständige Auslagerung der Backup-Verfahren im Visier oder dies auch schon realisiert.

Für Continum-Vorstand Rolf Mathis resultiert die deutlich gestiegene Akzeptanz solcher Dienste vor allem aus einem veränderten Sicherheitsbewusstsein in Kombination mit dem wirtschaftlichen Druck in den IT-Abteilungen. "die Notwendigkeit von Backups wird in den Firmen selbstverständlich nicht in Frage gestellt, andererseits bestehen jedoch im Tagesbetrieb und bei den Investitionen andere Prioritäten", verweist er auf Widersprüche in der Praxis. "Sie werden durch das Online-Backup aufgelöst."

Ähnlich sehen dies auch die Unternehmen. Denn als Vorteile einer Auslagerung stellen mehr als die Hälfte der Firmen vor allem die Entlastung der internen Ressourcen sowie Kostenersparnisse einschließlich der erwarteten Investitionsersparnisse in den Vordergrund. Auch ein Plus an Sicherheit gehört zu den Beweggründen, weil ihrer Meinung nach durch die automatisierten Prozesse eine geringere Fehlerquote entsteht (44 Prozent) und die Daten räumlich getrennt gespeichert werden (41 Prozent). Manche von ihnen sehen außerdem Flexibilitätsvorteile in diesen Verfahren.

Ein Drittel der befragten Unternehmen kann nichts mit dem Gedanken anfangen, die Backup-Aufgaben auf einen externen Dienstleister zu übertragen. Ihre Argumente gegen einen solchen Schritt haben vor allem zwei Stoßrichtungen: Sie sehen keinen Bedarf, weil intern ausreichende Backup-Bedingungen bestehen (31 Prozent), oder sie verbinden mit einer Auslagerung erhebliche Ängste. So befürchten 28 Prozent die Gefahr eines Datenverlustes und haben 23 Prozent kein ausreichendes Vertrauen in die Datenverbindungen. Aber auch die Abhängigkeit von einem Dienstleister spielt für manche eine Rolle.

"Die Zusammenarbeit mit Dienstleistern ist heutzutage auf sehr unterschiedlichen Ebenen sehr verbreitet und dürfte sich dadurch ausreichend etabliert haben, um nicht mehr generell infrage gestellt zu werden", urteilt hingegen Mathis. Auch hinter den Datenrisiken verbirgt sich in seinen Augen eine mehr emotional geprägte denn sachlich begründete Einschätzung. "Zumindest wenn es sich um spezialisierte Provider mit einem hochsicheren und redundant ausgelegten Rechenzentrum handelt, verfügen die Anwenderunternehmen typischerweise eher über ein geringeres Sicherheitsniveau." Auch die Sicherheit der Datenverbindung sei bei der zumindest von Continum angewendeten Kombination von SSL-Verschlüsselung und VPN in der Praxis längst kein kritisches Thema mehr.

Ergebnisse
Nutzen Sie Online-Backup-Lösungen oder wollen Sie diese in Zukunft nutzen?
* wird bereits genutzt = 17%
* ist geplant = 28%
* ist interessant, aber noch nicht geplant = 22%
* ist nicht interessant = 33%
(n = 387 Mittelstands- und Großunternehmen; Quelle: Continum AG; 2009)

Sofern Sie Online-Backup-Lösungen nutzen, planen oder interessant finden: Welche Ausrichtung haben sie oder könnten sie haben?
* vollständige Ablösung des internen Backups = 27%
* teilweise Ablösung des internen Backups = 54%
* als zusätzliche Sicherung = 19%

Sofern Sie Online-Backup-Lösungen nutzen oder planen: Welche Vorteile verbinden Sie hiermit?
* höhere Sicherheit durch räumliche Trennung = 41%
* Ressourcenersparnisse = 56%
* geringere Kosten = 54%
* Investitionsersparnisse = 51%
* Flexibilitätsvorteile = 33%
* weniger Fehler durch automatisierte Prozesse = 44%
* andere Vorteile = 27%
(Mehrfachnennungen möglich)

Sofern Sie die Nutzung von Online-Backup ausschließen: Welche sind die hauptsächlichen Gründe?
* interne Möglichkeiten ausreichend = 30%
* Angst vor Datenverlust = 28%
* Abhängigkeit vom Dienstleister = 26%
* komplizierte technische Realisierbarkeit = 20%
* kein Vertrauen in die Datenverbindung = 23%
* andere Gründe = 11%
(Mehrfachnennungen möglich)
(Continum: ra)

Continum: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • GenAI wird deutlich schneller angenommen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für den Gesundheitssektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Demnach nutzen aktuell bereits 99 Prozent der befragten Unternehmen und Institutionen im Gesundheitswesen Anwendungen oder Workloads generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) - der höchste gemessene branchenspezifische Wert überhaupt.

  • Stand der SaaS-Datensicherung

    Unternehmen auf der ganzen Welt setzen Software-as-a-Service-Anwendungen (SaaS) für eine Vielzahl geschäftskritischer Workflows ein. Kleine und mittlere Unternehmen nutzen im Durchschnitt mehr als 200 SaaS-Anwendungen. Branchenanalysten gehen davon aus, dass die Verbreitung von SaaS weiter zunehmen wird.

  • IT-Beratung und Systemintegration

    Die 25 führenden mittelständischen IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen in Deutschland blicken auf ein herausforderndes Jahr 2024 zurück: Ihre Umsätze sind im Durchschnitt nur um 2,2 Prozent gestiegen, während sie in den letzten zehn Jahren im Durchschnitt um 10 Prozent pro Jahr gewachsen sind. Ursachen hierfür sind Kostensparprogramme ihrer Kunden, gestoppte, verschobene oder geringer als geplant ausgefallene Digitalisierungsprogramme, aber auch Effekte aufgrund von Lieferantenkonsolidierungen seitens der Kunden.

  • Wirtschaft ruft nach einer deutschen Cloud

    In der deutschen Wirtschaft wächst die Sorge vor einer zu hohen Abhängigkeit von Cloud-Diensten aus dem Ausland. Fast zwei Drittel (62 Prozent) der Unternehmen in Deutschland würden ohne Cloud-Dienste stillstehen. Zugleich halten mehr als drei Viertel (78 Prozent) Deutschland für zu abhängig von US-Cloud-Anbietern, 82 Prozent wünschen sich große Cloud-Anbieter, sogenannte Hyperscaler, aus Deutschland oder Europa, die es mit den außereuropäischen Marktführern aufnehmen können. Und jedes zweite Unternehmen (50 Prozent), das Cloud Computing nutzt, sieht sich aufgrund der Politik der neuen US-Regierung gezwungen, die eigene Cloud-Strategie zu überdenken.

  • Absicherung hybrider Umgebungen zentrales Thema

    Die Netzwerk- und Sicherheitsdienstleisterin GTT Communications, hat die Ergebnisse einer neuen Studie zu Cloud-Nutzung und Management-Trends veröffentlicht. Die von Hanover Research durchgeführte Umfrage zeigt: Die Nutzung privater Cloud-Umgebungen nimmt durch steigende Anforderungen an Datenschutz, Sicherheit und Compliance zu - wobei KI-Workloads (künstliche Intelligenz) zunehmend als treibende Kraft dieser Entwicklung in Erscheinung treten.

  • Generative KI ist nicht länger ein Konzept

    Nutanix hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie "Enterprise Cloud Index" (ECI) für den Öffentlichen Sektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Der diesjährige Bericht fördert zu Tage, dass 83 Prozent der Organisationen im Öffentlichen Sektor eine Strategie zu generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) verfolgen, 54 Prozent diese bereits aktiv umsetzen und 29 Prozent deren Implementierung vorbereiten.

  • Beschleunigung der Private Cloud-Dynamik

    Private Clouds hinken nicht mehr hinterher und öffentliche Clouds sind nicht mehr der Standard: Unternehmen richten ihre Cloud-Strategien neu aus. Dieser "Cloud-Reset" ist das wichtigste Ergebnis des Berichts "Private Cloud Outlook 2025", einer detaillierten Umfrage unter 600 IT-Führungskräften in der Region EMEA (davon 200 in Deutschland), die Illuminas in Zusammenarbeit mit Broadcom durchgeführt hat.

  • KI am Arbeitsplatz wird überschätzt

    GoTo veröffentlichte ihren Forschungsbericht "The Pulse of Work in 2025": Trends, Wahrheiten und die praktische Anwendbarkeit von KI. Die Studie entstand in Zusammenarbeit mit Workplace Intelligence und basiert auf einer Umfrage unter 2.500 Arbeitnehmern und IT-Führungskräften weltweit. Ein überraschendes Ergebnis: Obwohl KI die Produktivität steigern soll, fühlen sich die meisten Mitarbeiter von den Versprechungen durch die Technologie enttäuscht. 59 Prozent glauben, dass KI deutlich überbewertet wird.

  • Praktische Strategien zur Risikominderung

    Tenable hat ihren "Cloud Security Risk Report 2025" veröffentlicht. Die Untersuchung ergab, dass 9 Prozent der öffentlich zugänglichen Cloud-Speicher sensible Daten enthalten, von denen 97 Prozent als geheim oder vertraulich eingestuft sind. Derartige Sicherheitsschwächen erhöhen das Risiko eines Missbrauchs, insbesondere wenn sie zusammen mit Fehlkonfigurationen oder eingebetteten Secrets auftreten.

  • Eindämmung von SaaS-Sprawl

    Man kann nur managen, was man auch sieht. IT-Teams kämpfen weiterhin mit mangelnder Transparenz über ihren gesamten Technologie-Stack hinweg. Obwohl immer mehr Unternehmen Software in die Cloud verlagern, bleibt die Übersicht dort lückenhaft - insbesondere bei SaaS (Software-as-a-Service) und BYOL (Bring Your Own License). Das zeigt der aktuelle State of ITAM Report 2025 von Flexera.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen