Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Daten in Public Clouds häufig in Geiselhaft


Umfrage: Cyber-Sicherheitsvorfälle in der Public Cloud bei fast drei Viertel der Unternehmen weltweit
Weltweit 70 Prozent der Organisationen betroffen -Die Vorfälle durch Ransom- und andere Malware, ungeschützte Daten, kompromittierte Konten und Cryptojacking


Sophos gibt weitere Ergebnisse aus seiner weltweiten Umfrage The State of Cloud Security 2020 bekannt. Demnach erlebten fast drei Viertel (70 Prozent) der Unternehmen im letzten Jahr einen Public Cloud-Sicherheitsvorfall – dazu zählten Ransomware und andere Malware (50 Prozent), ungeschützte Daten (29 Prozent), kompromittierte Konten (25 Prozent) und Cryptojacking (17 Prozent). Bei Organisationen mit Multi-Cloud-Umgebungen zeigt sich dabei eine um mehr als 50 Prozent höhere Wahrscheinlichkeit einen Cloud-Sicherheitsvorfall zu erleiden als bei Organisationen, die eine einzelne Cloud betreiben. Deutsche Unternehmen waren zu 61 Prozent von Vorfällen betroffen.

EU-DSGVO zeigt Wirkung
Mit viel Aufwand und unter hoher Kritik eingeführt, scheint die europäische Datenschutzgrundverordnung im weltweiten Vergleich eine positive Wirkung zu zeigen. Unternehmen in Europa hatten laut der Umfrage den niedrigsten Prozentsatz an Sicherheitsvorfällen in der Cloud zu verzeichnen – ein Indikator dafür, dass die Einhaltung der Richtlinien der EU-DSGVO dazu beiträgt, Organisationen vor einer Kompromittierung zu schützen. Am schlimmsten traf es dagegen Indien, wo 93 Prozent der Organisationen im vergangenen Jahr von einem Cyberangriff auf Daten in einer öffentlichen Cloud betroffen waren.

"Ransomware ist, was nicht überrascht, einer der meist gemeldeten Cybercrime-Vorfälle in der öffentlichen Cloud", sagt Chester Wisniewski, Principal Research Scientist bei Sophos. "Schon unser Report State of Ransomware 2020 hat gezeigt, dass Lösegeld-Angriffe auf Daten in der öffentlichen Cloud zu den erfolgreichsten Attacken zählen." Die Angreifer ändern zudem stetig ihre Methoden, um Cloud Computing-Umgebungen ins Visier zu nehmen, notwendige Infrastrukturen lahm zu legen und den Druck auf Unternehmen zu erhöhen, um Lösegeldzahlungen zu kassieren.

Home-Office als zusätzliche Verlockung für Cloud-Angreifer
"Die jüngste Zunahme von Remote-Arbeitsplätzen stellt eine zusätzliche Motivation dar, Cloud-Infrastrukturen, auf die man sich mehr denn je verlässt, zu attackieren und zu deaktivieren," so Chester Wisniewski weiter. "Es ist vor diesem Hintergrund beunruhigend, dass sich viele Unternehmen ihrer Verantwortung für die Sicherheit von Cloud-Daten und -Workloads noch immer nicht bewusst sind. Cloud-Sicherheit ist eine Aufgabe, die Unternehmen und Cloud Provider gemeinsam wahrnehmen. Organisationen müssen daher unbedingt ihren Part der Verantwortung übernehmen und ihre Cloud-Umgebungen sorgfältig verwalten und überwachen, um entschlossenen Angreifern immer einen Schritt voraus zu sein."

Die unbeabsichtigt offene Tür: Wie Angreifer einbrechen
Nach wie vor werden Organisationen durch eigene Fehler, quasi aus Versehen, zu Opfern von Daten-Angriffen. Wie im SophosLabs 2020 Threat Report bereits ausführlich beschrieben, sind Fehlkonfigurationen – nicht zuletzt angesichts der Komplexität des Cloud Managements – die Ursache für die Mehrzahl der Vorfälle: 66 Prozent der gemeldeten Angriffe entfallen auf Fehlkonfigurationen. Darüber hinaus geben 33 Prozent der befragten Unternehmen an, dass Cyberkriminelle sich Zugriff auf gestohlene Zugangsdaten von Cloud-Providern verschafft haben. Interessant dabei: Trotz dieser Zahl gibt nur ein Viertel der befragten Organisationen an, dass die Verwaltung des Zugriffs auf Cloud-Konten für sie ein Top-Thema für die IT-Sicherheit ist. Daten von Sophos Cloud Optix (Data from Sophos Cloud Optix), einem Tool zur Verwaltung der Sicherheitslage in der Cloud, zeigen außerdem, dass 91 Prozent der Accounts über privilegierte Identitäts- und Zugriffsverwaltungsfunktionen verfügen, aber 98 Prozent die Multi-Faktor-Authentifizierung in ihren Cloud-Provider-Accounts gar nicht nutzen und deaktiviert haben.

Der Silberstreifen am Datensicherheits-Horizont
Nahezu alle Befragten (96 Prozent) geben zu, dass sie sich Sorgen über ihr derzeitiges Sicherheitsniveau in der Cloud machen, ein ermutigendes Zeichen dafür, dass dies von höchster Bedeutung ist. Dementsprechend stehen "Datenlecks" für fast die Hälfte der Befragten (44 Prozent) ganz oben auf der Liste der Sicherheitsbedenken, an zweiter Stelle steht die Identifizierung und Reaktion auf Sicherheitsvorfälle (41 Prozent). Ungeachtet dieses Silberstreifens ist nur einer von vier Befragten der Ansicht, dass mangelnde Fachkenntnisse des Personals zu den größten Sorgen gehören.

Über die Umfrage
Der Report "State of Cloud Security 2020" wurde von Vanson Bourne im Auftrag von Sophos unter mehr als 3.500 IT-Managern in 26 Ländern in Europa, Nord- und Südamerika, im Asien-Pazifik-Raum, im Nahen Osten und in Afrika durchgeführt, deren Unternehmen Daten und Workloads in der öffentlichen Cloud hosten.
(Sophos: ra)

eingetragen: 12.08.20
Newsletterlauf: 07.10.20

Sophos: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • GenAI wird deutlich schneller angenommen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für den Gesundheitssektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Demnach nutzen aktuell bereits 99 Prozent der befragten Unternehmen und Institutionen im Gesundheitswesen Anwendungen oder Workloads generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) - der höchste gemessene branchenspezifische Wert überhaupt.

  • Stand der SaaS-Datensicherung

    Unternehmen auf der ganzen Welt setzen Software-as-a-Service-Anwendungen (SaaS) für eine Vielzahl geschäftskritischer Workflows ein. Kleine und mittlere Unternehmen nutzen im Durchschnitt mehr als 200 SaaS-Anwendungen. Branchenanalysten gehen davon aus, dass die Verbreitung von SaaS weiter zunehmen wird.

  • IT-Beratung und Systemintegration

    Die 25 führenden mittelständischen IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen in Deutschland blicken auf ein herausforderndes Jahr 2024 zurück: Ihre Umsätze sind im Durchschnitt nur um 2,2 Prozent gestiegen, während sie in den letzten zehn Jahren im Durchschnitt um 10 Prozent pro Jahr gewachsen sind. Ursachen hierfür sind Kostensparprogramme ihrer Kunden, gestoppte, verschobene oder geringer als geplant ausgefallene Digitalisierungsprogramme, aber auch Effekte aufgrund von Lieferantenkonsolidierungen seitens der Kunden.

  • Wirtschaft ruft nach einer deutschen Cloud

    In der deutschen Wirtschaft wächst die Sorge vor einer zu hohen Abhängigkeit von Cloud-Diensten aus dem Ausland. Fast zwei Drittel (62 Prozent) der Unternehmen in Deutschland würden ohne Cloud-Dienste stillstehen. Zugleich halten mehr als drei Viertel (78 Prozent) Deutschland für zu abhängig von US-Cloud-Anbietern, 82 Prozent wünschen sich große Cloud-Anbieter, sogenannte Hyperscaler, aus Deutschland oder Europa, die es mit den außereuropäischen Marktführern aufnehmen können. Und jedes zweite Unternehmen (50 Prozent), das Cloud Computing nutzt, sieht sich aufgrund der Politik der neuen US-Regierung gezwungen, die eigene Cloud-Strategie zu überdenken.

  • Absicherung hybrider Umgebungen zentrales Thema

    Die Netzwerk- und Sicherheitsdienstleisterin GTT Communications, hat die Ergebnisse einer neuen Studie zu Cloud-Nutzung und Management-Trends veröffentlicht. Die von Hanover Research durchgeführte Umfrage zeigt: Die Nutzung privater Cloud-Umgebungen nimmt durch steigende Anforderungen an Datenschutz, Sicherheit und Compliance zu - wobei KI-Workloads (künstliche Intelligenz) zunehmend als treibende Kraft dieser Entwicklung in Erscheinung treten.

  • Generative KI ist nicht länger ein Konzept

    Nutanix hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe seiner jährlichen Studie "Enterprise Cloud Index" (ECI) für den Öffentlichen Sektor vorgestellt. Mit der weltweiten Umfrage misst der Anbieter die Verbreitung der Cloud-Nutzung in der Branche. Der diesjährige Bericht fördert zu Tage, dass 83 Prozent der Organisationen im Öffentlichen Sektor eine Strategie zu generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) verfolgen, 54 Prozent diese bereits aktiv umsetzen und 29 Prozent deren Implementierung vorbereiten.

  • Beschleunigung der Private Cloud-Dynamik

    Private Clouds hinken nicht mehr hinterher und öffentliche Clouds sind nicht mehr der Standard: Unternehmen richten ihre Cloud-Strategien neu aus. Dieser "Cloud-Reset" ist das wichtigste Ergebnis des Berichts "Private Cloud Outlook 2025", einer detaillierten Umfrage unter 600 IT-Führungskräften in der Region EMEA (davon 200 in Deutschland), die Illuminas in Zusammenarbeit mit Broadcom durchgeführt hat.

  • KI am Arbeitsplatz wird überschätzt

    GoTo veröffentlichte ihren Forschungsbericht "The Pulse of Work in 2025": Trends, Wahrheiten und die praktische Anwendbarkeit von KI. Die Studie entstand in Zusammenarbeit mit Workplace Intelligence und basiert auf einer Umfrage unter 2.500 Arbeitnehmern und IT-Führungskräften weltweit. Ein überraschendes Ergebnis: Obwohl KI die Produktivität steigern soll, fühlen sich die meisten Mitarbeiter von den Versprechungen durch die Technologie enttäuscht. 59 Prozent glauben, dass KI deutlich überbewertet wird.

  • Praktische Strategien zur Risikominderung

    Tenable hat ihren "Cloud Security Risk Report 2025" veröffentlicht. Die Untersuchung ergab, dass 9 Prozent der öffentlich zugänglichen Cloud-Speicher sensible Daten enthalten, von denen 97 Prozent als geheim oder vertraulich eingestuft sind. Derartige Sicherheitsschwächen erhöhen das Risiko eines Missbrauchs, insbesondere wenn sie zusammen mit Fehlkonfigurationen oder eingebetteten Secrets auftreten.

  • Eindämmung von SaaS-Sprawl

    Man kann nur managen, was man auch sieht. IT-Teams kämpfen weiterhin mit mangelnder Transparenz über ihren gesamten Technologie-Stack hinweg. Obwohl immer mehr Unternehmen Software in die Cloud verlagern, bleibt die Übersicht dort lückenhaft - insbesondere bei SaaS (Software-as-a-Service) und BYOL (Bring Your Own License). Das zeigt der aktuelle State of ITAM Report 2025 von Flexera.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen