Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Ängste vor geopolitischer Instabilität


Gartner: Unternehmen müssen Outsourcing-Vereinbarungen überprüfen, um geopolitische Risiken zu minimieren
Politische und wirtschaftliche Stabilität ist ein wichtiger Faktor bei Offshore-Outsourcing-Vereinbarungen


Laut dem Research- und Beratungsunternehmen Gartner könnten sich Ängste vor geopolitischer Instabilität auf den globalen Offshore-Dienstleistungsmarkt auswirken, da Führungskräfte in den Bereichen Beschaffung und Lieferantenmanagement ihre Optionen zur Risikominderung überprüfen. Der Offshore-Outsourcing-Markt war in den letzten Jahren relativ stabil, wobei Unternehmen eine Mischung aus Onshore-, Nearshore- und Offshore-Ressourcen mit relativ stabilen Nachfrage- und Angebotsmustern nutzen. Jüngste Ereignisse wie die Terroranschläge in Sri Lanka, der Handelsstreit zwischen den USA und China und die politischen Spannungen in Hongkong wecken jedoch Ängste vor Lieferstörungen.

"Politische und wirtschaftliche Stabilität ist ein wichtiger Faktor bei Offshore-Outsourcing-Vereinbarungen", sagt Jim Longwood, Research Vice President bei Gartner. "Gartner hat damit begonnen, mehr Fragen von Kunden zu beantworten, wie man mit diesen Szenarien umgehen kann. Dazu gehört es, ob man die Beschaffung von Dienstleistungen aus einem bestimmten Land einstellen, Dienstleistungen in ein anderes Land verlagern oder wieder "Onshore" bringen soll. Jede Option ist recht kostspielig und kann die Leistungserbringung kurz- bis mittelfristig stören."

Gartner Says Organisations Must Review Outsourcing Arrangements to Mitigate Geopolitical Risk
Fears of geopolitical instability may impact the global offshore services market, as sourcing, procurement and vendor management executives review their options to mitigate risk, according to Gartner, Inc.

The offshore outsourcing market has been relatively stable in recent years, with organisations using a mix of onshore, nearshore and offshore resources with relatively stable demand and supply patterns. However, recent events like the Sri Lankan terrorist attacks, the US-China trade dispute and political tensions in Hong Kong are raising fears of delivery disruptions.

"Political and economic stability is an important factor in offshore outsourcing arrangements,” said Jim Longwood, research vice president at Gartner. "Gartner has started fielding more questions from clients about how to address these scenarios. This includes whether to stop sourcing services from a particular country, move services to another country or bring them back onshore. Each option is quite costly and can disrupt service delivery in the short-to-medium term.”

For example, Gartner estimates that China exports around $10 billion of IT application and business process services, primarily to North America, Western Europe, Asia/Pacific and Japan. Indian outsourcing firms generated more than $45 billion in global services in 2018.

"How the trade talks progress may hinder China’s ability to deliver IT services,” said Mr Longwood. "Concerns include potential disruption to or cessation of services, increased tax added to export labour rates and reduced quality of service due to ‘patriotic’ backlashes by local staff. However, instability is not limited to the US/China situation. All organisations should review their offshoring and nearshoring arrangements.”

Gartner predicts that by 2023, 65% of larger organisations using captive offshore or nearshore service delivery centres will have adopted a multicountry sourcing strategy for these services.

Undertake proactive risk management to address geopolitical events
Organisations typically follow a sound risk management process as part of their due diligence when they first select a vendor and/or country for the delivery of services, but often don’t continue it. Organisations should monitor industry press, government trade sites, country/embassy immigration sites and feedback from sites for signs of impending problems.

Split risks across multiple countries
Gartner recommends that organisations build a roadmap to split risks across multiple countries and/or onshore low-cost centres, including automation of service delivery.

Through 2022, Gartner said the potential for further geopolitical disruptions will accelerate uptake of intelligent automation of managed services by more than 25% and will spur movement of these services onshore to mature country locations.

Organisations should proactively assess their key in-country risks and short-term options for anticipated scenarios by identifying key signposts when significant action will be required.

Create contingency plans
When using a large regional or global delivery provider to deliver services only from that country, contingency plans often do not adequately assess geopolitical instability scenarios, or contingency plans need updating. Gartner recommends proactively addressing these scenarios with the incumbent provider.

"Although you can’t control a sudden cessation for service delivery due to unexpected events, you can be prepared for it,” said Mr Longwood. "Check with service providers to determine what disaster recovery programmes they have in place for clients, and work with them to create a viable business continuity plan.”

Gartner clients can learn more in the report "Mitigate Offshore and Nearshore Service Delivery Location Risks Created by Geopolitical Instability." (Gartner: ra)

eingetragen: 26.11.19
Newsletterlauf: 03.02.20

Gartner: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

  • Agentic AI verspricht Produktivitätssprünge

    Bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) zeigt sich ein deutliches Spannungsfeld zwischen den hohen Erwartungen und der tatsächlichen Umsetzung. Vielen Unternehmen gelingt es bisher nicht, aus der Vielzahl ihrer Proofs of Concept (PoC) KI-Lösungen erfolgreich in ihre Geschäftsprozesse zu integrieren. Die Ursachen hierfür liegen vor allem im Change Management und in der Datenqualität, weniger in der Technologie. Gleichzeitig kündigt sich mit Agentic AI bereits die nächste technologische Welle an: 73 Prozent der Entscheider rechnen bis 2028 mit einer zunehmenden Relevanz autonomer KI-Agenten. Aktuell experimentieren 38 Prozent mit ersten Anwendungen.

  • Digitale Transaktions- und Plattformmodelle

    Die deutsche Internetwirtschaft bleibt Wachstumstreiber, droht aber an politischen Versäumnissen zu scheitern. Laut einer Studie von Arthur D. Little im Auftrag des eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. steigt der Umsatz von 245 Milliarden Euro 2025 auf 389 Milliarden Euro im Jahr 2030 - ein jährliches Plus von fast zehn Prozent. Treiber sind digitale Plattform- und Transaktionsmodelle, die bereits heute knapp 40 Prozent der Erlöse ausmachen.

  • Generative KI führt Technologie-Ranking an

    Esker hat die Ergebnisse der aktuellen Trendstudie "KI-gesteuerte Automatisierung im Customer Service 2025" vorgestellt. Die Trendstudie zeigt, dass der KI-Einsatz im Customer Service signifikant an Fahrt aufnimmt. Demnach setzen bereits 44 Prozent der befragten Unternehmen KI-Technologien in diesem Bereich ein - eine Verdopplung gegenüber der Vergleichsstudie aus dem Jahr 2023.

  • KI entwickelt sich zum unverzichtbaren Werkzeug

    PagerDuty, Anbieterin im Bereich Digital Operations Management, hat neue Umfrageergebnisse veröffentlicht. Diese belegen ein wachsendes Vertrauen von Führungskräften in KI-Agenten und zeigen, dass sich Unternehmen in allen Geschäftsbereichen zunehmend auf KI verlassen. Der PagerDuty AI Resilience Survey, für den 1.500 IT- und Führungskräfte aus Australien, Frankreich, Deutschland, Japan, Großbritannien und den USA befragt wurden, ergab, dass 81 Prozent der Führungskräfte (82 Prozent in Deutschland) darauf vertrauen, dass KI-Agenten in Krisensituationen, wie z. B. bei einem Dienstausfall oder einem Sicherheitsvorfall, im Sinne des Unternehmens Maßnahmen ergreifen.

  • KI-Integration stark angestiegen

    Cloudera veröffentlichte die Ergebnisse ihrer jüngsten globalen Umfrage "The Evolution of AI: The State of Enterprise AI and Data Architecture". Die Erhebung untersucht die beschleunigte KI-Integration sowie die Entwicklung von Datenarchitekturen in Unternehmen und die neuen Herausforderungen für die sichere Skalierung von KI im Jahr 2025. Dafür wurden mehr als 1.500 IT-Führungskräfte befragt.

  • Souveräne Cloud hat hohe Relevanz

    Die Cloud-Transformation, digitale Souveränität und Künstliche Intelligenz (KI) führen zu umfangreichen Veränderungen im IT-Sourcing. Um in diesem Spannungsfeld erfolgreich zu navigieren, überprüfen immer mehr Unternehmen ihre bisherigen IT-Sourcing-Strategien. Während viele Unternehmen beim Cloud Sourcing schon fortgeschritten sind, stehen europäische und insbesondere deutsche Unternehmen angesichts geopolitischer Veränderungen unter Druck, ihre langjährigen technologischen Abhängigkeiten von US-amerikanischen IT-Providern zu reduzieren und systematischer zu steuern. 71 Prozent der Unternehmen wollen daher zukünftig stärker mit IT-Sourcing-Beratern zusammenarbeiten, um unter anderem ihre Interessen gegenüber Cloud-Anbietern besser vertreten zu können. Zudem dringt KI immer tiefer in die IT-Wertschöpfungskette vor, beispielsweise in den Bereichen Cyber Security, IT-Service-Management oder Softwareentwicklung. Mehr als ein Drittel der Unternehmen setzt KI-Lösungen bereits im Service Desk ein.

  • KI ein geschäftlicher Hebel

    Kyndryl, IT-Dienstleisterin für unternehmenskritische Systeme, hat die Ergebnisse seiner dritten jährlichen State of Mainframe Modernization Survey veröffentlicht. Die Studie zeigt, wie Unternehmen die Schlüsselrolle des Mainframes in einer sich rasant wandelnden digitalen Landschaft neu definieren. Sie verdeutlicht, dass Firmen auf flexible Modernisierungsstrategien setzen, KI im großen Maßstab nutzen und den Einsatz des Mainframes in hybriden IT-Umgebungen ausweiten - und das trotz Fachkräftemangel und wachsender Regulierung.

  • Cloud Security Posture Management

    Tenable veröffentlichte kürzlich ihren State of Cloud and AI Security 2025 Report, aus dem hervorgeht, dass das rasante Wachstum von Hybrid-, Multi-Cloud- und KI-Systemen schneller voranschreitet als die Entwicklung von Cloud-Sicherheitsstrategien, sodass neue Ebenen an Komplexität und Risiken entstehen.

  • Nutzung von GenAI-Applikationen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe ihrer jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für Deutschland vorgestellt. Demnach teilen deutsche Unternehmen generell die Prioritäten ihrer Kollegen in EMEA und weltweit bei Einführung und Umsetzung von generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) und Containerisierung. Sie setzen jedoch im Detail abweichende Schwerpunkte und erwarten einen längeren Zeithorizont, bis sich Investitionen in GenAI-Projekte rechnen. Hauptgründe dafür sind offenbar Bedenken hinsichtlich Sicherheit und Datenschutz sowie der in Deutschland immer stärker spürbare Fachkräftemangel.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen