Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Unternehmen setzen auf die Cloud


Studie: Drei Schlüsselfaktoren einer erfolgreichen Cloud-Migration
Sicherheit, Ressourcen und erfahrene Partner entscheidend für IT-Führungskräfte


Der Einstieg in die Cloud befeuert digitale Innovationen. Deswegen beschäftigen sich IT-Führungskräfte mit den Chancen und Herausforderungen von Cloud-Infrastrukturen für ihr Unternehmen. Die von Rackspace beauftragte und von Forrester Consulting durchgeführte Studie "Maintaining Momentum: Cloud Migration Learnings" zeigt auf, welche Schlüsselfaktoren Unternehmen sehen, die bereits Daten und Applikationen in die Cloud übertragen haben. Es zeigt sich: Wer Schritt halten will, braucht einen durchdachten und zielgerichteten Plan für die Cloud-Migration. Führungskräfte aus IT und beteiligten Unternehmensbereichen müssen zusammenarbeiten und gegebenenfalls Geschäftsprozesse anpassen, damit sie die Vorteile der Cloud auch wirklich nutzen können. Was zunächst so einfach klingt, erweist sich als keine leichte Aufgabe.

Trotz dieser Herausforderungen setzen Unternehmen auf die Cloud: 86 Prozent der Unternehmens- und IT-Führungskräfte sind bereit, weiterhin in die Cloud zu investieren, um ihren digitalen Wandel anzutreiben – und setzen dies auch um. Gleiches belegen auch die Erfahrungen von Jens Puhle, Sales Director Deutschland bei Rackspace. Er sagt: "Die Cloud ist eine treibende Kraft der digitalen Transformation: Mit ihr werden innovative Geschäftsmodelle möglich und Unternehmen können zugleich ihre Kosten senken."

Diese 3 Faktoren nennen Unternehmen als Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Migration:

>> Frühzeitige Zusammenarbeit von IT und anderen beteiligten Abteilungen notwendig
>> Know-how Aufbau und Schulungen sind unerlässlich
>> Sicherheit und Datenschutz sind die größten Herausforderungen vor Migrationsstart

Frühzeitige Zusammenarbeit von IT und anderen beteiligten Abteilungen notwendig
Die digitale Transformation steht und fällt wie kaum ein anderes Change-Projekt mit abteilungsübergreifender Zusammenarbeit. Das bestätigt auch die Rackspace-Studie: Demnach stellen 69 Prozent der Befragten mangelnde Abstimmung zwischen der IT und anderen Abteilungen fest, was sich wiederum negativ auf die Migrationsprojekte auswirkt. Als Resultat aus diesem Mangel an Kommunikation beklagen mehr als die Hälfte der Befragten (58 Prozent) die fehlende Strategie als ein Problem bei der Migration in die Cloud. Folglich treiben Entscheidungsträger ihre Cloud-Projekte im Alleingang und der Migrationsprozess gerät durch Wechselwirkungen mit beteiligten Abteilungen immer wieder ins Stocken. Starre Unternehmenskulturen (71 Prozent) und schlechtes Changemanagement (75 Prozent) verstärken die Auswirkungen. "Der erste Schritt in die richtige Richtung lautet: Abteilungsübergreifende Zusammenarbeit leben und eine gemeinsame Strategie aufsetzen", weiß Jens Puhle.

Know-how Aufbau und Schulungen sind unerlässlich
Cloud-Infrastrukturen zu planen und etablieren ist diffizil – selbst für erfahrene IT-Abteilungen. So gaben 41 Prozent der Unternehmen an, dass ihre Cloud-Infrastruktur zu komplex ist, um sie selbst zu verwalten und IT-Führungskräfte die Unterstützung externer Partner in Anspruch nehmen sollten. Dem schließt sich auch ein guter Teil der Studienteilnehmer an: Für 27 Prozent erwiesen sich Integration, Wartung und Management der Cloud-Systeme als komplexer als gedacht. Und 77 Prozent der Unternehmen stellten während und nach einer Cloud-Migration fest, dass ihre Teams nicht ausreichend geschult waren. Für 74 Prozent wurde die Migration durch Mangel an internem Fachwissen und Fähigkeiten gebremst.

Sicherheit und Datenschutz sind die größten Herausforderungen vor Migrationsstart
Auf die Frage, was Unternehmen in Bezug auf ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur umtreibt, waren Sicherheitsbedenken ein vorherrschendes Thema. Kein Wunder, vor dem Hintergrund vermehrter Cyberattacken sowie der noch strikteren Rechtslage mit Inkrafttreten der DSGVO. Somit sind Sicherheit und Datenschutz für 76 Prozent generell die größte Herausforderung, 21 Prozent der Befragten empfinden speziell im Vorfeld der Migration Sicherheit und Datenschutz als größte Problemstellung. 69 Prozent der Unternehmen wurde erst während und nach der Migration klar, dass sie zu wenig Kontrolle über und zu wenig Erfahrung bei Sicherheit und Datenschutz in der Cloud hatten.

Cloud-Service-Partner unterstützen bei Migration
"Strategie und Management von Cloud-Infrastrukturen sind komplexe Themen, bei denen erfahrene Partner unterstützen. Unternehmen können auf diese Weise die Herausforderungen bei der Cloud-Migration minimieren und maximal von der neuen Cloud-Infrastruktur profitieren", so Jens Puhle. So sehen das auch die Firmen, die bereits Erfahrungen bei der Migration von Cloud-Diensten vorweisen können. Demnach anerkennen 78 Prozent die Bedeutung, die Service-Partner beim Aufbau interner Strukturen spielen. 51 Prozent der Unternehmen haben vor, beim nächsten Mal erfahrene Cloud-Experten entweder im Unternehmen oder als externe Berater und Partner einzubeziehen.

Über die Studie
Für die Umfrage hat Forrester 326 Unternehmen in Großbritannien, Frankreich, Deutschland und den USA zu ihren Erfahrungen bei der Migration in Cloud-Umgebungen befragt. An der Umfrage nahmen sowohl Entscheidungsträger aus der Wirtschaft als auch der IT-Branche teil. Zum Download der gesamten Studie geht es hier.
(Rackspace: ra)

eingetragen: 18.10.18
Newsletterlauf: 14.11.18

Rackspace Technology: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Talentkonzentration bei Google

    Zeki Data, ein in Großbritannien ansässige Datenintelligenzunternehmen, hat heute den jährlichen Bericht "State of AI Talent Report 2025" veröffentlicht. Zeki prognostiziert eine dramatische Verschiebung der weltweiten Ströme von Spitzenkräften im Bereich KI, die dazu beitragen wird, das Ungleichgewicht bei der globalen KI-Innovation zu beseitigen.

  • Symptom-Checker-Apps deutlich hilfreicher

    Patienten greifen immer häufiger auf digitale Tools zurück, um Krankheiten zu erkennen und Handlungsempfehlungen zu erhalten. Zwei aktuelle Studien der TU Berlin haben nun die Qualität und Wirksamkeit solcher digitalen Gesundheitsempfehlungen untersucht. Die Ergebnisse zeigen sowohl Potenziale als auch Risiken auf. Die Studien sind in den Fachzeitschriften Journal Scientific Reports und npj Health Systems Journal erschienen.

  • KI ersetzt Frust durch Effizienz

    Deutschland wird oft als "Service-Wüste" bezeichnet: Lange Wartezeiten und eine frustrierende Kundenkommunikation sorgen bei Verbrauchern für Unzufriedenheit. Doch es gibt Hoffnung: Künstliche Intelligenz verändert schon heute den Kundenservice und mit dem nächsten Entwicklungsschritt hin zu KI-Agenten werden künftig nahtlose, empathische und effiziente Interaktionen möglich. Dies bestätigt der Consumer Voice Report 2025, der in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsunternehmen Opinium und ServiceNow, KI-Plattform für Business Transformation, erstellt wurde.

  • Externe Expertise gewinnt an Bedeutung

    Die digitale Transformation ist für Unternehmen aller Branchen ein entscheidender Faktor für langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Dennoch bleiben viele Organisationen weit hinter ihren Möglichkeiten zurück. Dies zeigt die aktuelle Studie "Digitalisierung, die passt: Ziele und Potenziale im Blick", die von der techconsult GmbH mit Unterstützung der Modus Consult GmbH durchgeführt wurde.

  • Förderung der Nachhaltigkeit

    Während digitale Technologien ein enormes Potenzial für die Förderung der Nachhaltigkeit bieten, bleibt ihr hoher Energieverbrauch für deutsche Unternehmen eine Herausforderung. 78 Prozent der deutschen Unternehmen befürchten, dass der Energiebedarf von KI und Cloud Computing deren Vorteile für die Nachhaltigkeit zunichtemachen könnte. Zwei Drittel geben an, dass diese Bedenken sie daran hindern, KI umfassend zur Unterstützung ihrer Nachhaltigkeitsziele einzusetzen.

  • Synergie zwischen Compliance & Cybersicherheit

    Devoteam, ein Unternehmen, das sich auf Cloud, Cybersicherheit, Daten und KI spezialisiert hat, präsentierte die vierte Ausgabe ihres TechRadar by Devoteam, ihren jährlichen strategischen Leitfaden zu 150 Technologien, die man im Auge behalten sollte. Er richtet sich an CIOs und IT-Entscheider und bietet konkrete Analysen und Empfehlungen um neue technologische Entwicklungen zu verstehen und effektiv nutzen zu können.

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

  • Auslöser für Cloud-Zweifel sind steigende Kosten

    Flexera, Anbieterin von SaaS-Managementlösungen für Cloud und hybride IT-Infrastrukturen, hat den 2025 State of the Cloud Report veröffentlicht. Die Umfrage unter mehr als 750 IT-Verantwortlichen zeigt die Cloud an einem kritischen Wendepunkt: Unternehmen stellen ihre Strategie bezüglich des Managements ihrer Cloud-Kosten auf den Prüfstand und scheinen eine Neuorientierung in Angriff zu nehmen.

  • Übernahme von IT- und Geschäftsprozessen

    Die digitale Transformation schreitet vielerorts nur schleppend voran - und dies trotz wachsender Investitionen und hoher Transformationsbereitschaft. So geben 36 Prozent der Teilnehmer einer neuen Lünendonk-Studie an, dass sich ihre bisherigen Digitalisierungsmaßnahmen nicht wie erhofft auszahlen. Gleichzeitig fehlen intern oft die nötigen Fachkräfte, um Innovationen konsequent voranzutreiben und Prozesse nachhaltig zu transformieren. Vor diesem Hintergrund stehen Managed Services vor dem strategischen Durchbruch.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen