Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Starkes Wachstum des Cloud-Native-Marktes


KI-Boom und Kostendruck geben AWS-Partnergeschäft starke Wachstumsimpulse
ISG hat 47 Dienstleister untersucht, die im deutschen Teil des Ökosystems von Amazon Web Services tätig sind. Gute Marktchancen haben Provider, die Beratungs-, Migrations- und Betriebsleistungen aus einer Hand bieten


Auch hierzulande zählt Amazon Web Services (AWS) zu den wichtigsten Anbietern von Public Cloud Services für Geschäftskunden. Dank dessen anhaltend hoher Innovationskraft, etwa bei der Integration von KI-Werkzeugen oder der Anbindung von Edge-Infrastrukturen, wächst die Zahl der IT-Dienstleister, die den US-Hyperscaler als wichtigen Partner nutzen, um die IT-Landschaften ihrer Kunden in bedarfsgerechte und kostenflexible Architekturen zu transformieren. Entsprechend wettbewerbsintensiv stellt sich das aktuelle Marktgeschehen auch in Deutschland dar. Dies belegt eine Studie des Marktforschungs- und Beratungsunternehmens Information Services Group (ISG), die die Portfolio- und Wettbewerbsstärke von 47 Dienstleistern aus dem AWS-Ökosystem unter die Lupe nimmt.

Im Zusammenspiel mit den Toptreibern KI, Flexibilität und Kostensenkung sehen die Autoren der Studie das starke Wachstum des Cloud-Native-Marktes als maßgeblich für die positive Geschäftsentwicklung der AWS-Partner in Deutschland. "Traditionelle Modernisierungsservices wie Lift & Shift oder Replatforming sind zwar weiterhin gefragt, doch der Trend geht schnell in Richtung cloud-native Transformation", sagt Frank Heuer von ISG, der als Lead Analyst die Studie geleitet hat. "Diese Entwicklung zeigt sich zum Beispiel in der immer höheren Akzeptanz von Containerisierung und serverlosem Computing, was durch den Einsatz von robusten DevOps-Verfahren sowie Automatisierungswerkzeugen wie etwa AWS CodePipeline und CloudFormation ergänzt wird."

Gute Erfolgsvoraussetzungen – und gute Bewertungen in der Studie – haben daher Dienstleister, die ihren Kunden eine Entwicklungsperspektive aufzeigen und die daraus resultierende Roadmap Schritt für Schritt umsetzen, so etwa beim Aufbau von Data Lakes für die Datenanalyse oder der Ausgestaltung von generativen KI-Lösungen. Ziel ist die durchgängige Realisierung der jeweiligen Cloud-Projekte.

Zunehmend legen Anwenderunternehmen – insbesondere auch in Deutschland – Wert auf digitale Souveränität. Das heißt, sie streben die Kontrolle über ihre extern verarbeiteten und gespeicherten Daten sowie über die Infrastruktur zur Bereitstellung der digitalen Dienste an. Dem trägt Amazon Web Services inzwischen auch mit einer entsprechenden Auszeichnung seiner Partner Rechnung. Die AWS-Partnerkompetenz "Digital Sovereignty Services" kennzeichnet Dienstleister, die über das Fachwissen verfügen, um ihren Kunden beim Aufbau von bedarfsgerechten Lösungen für die digitale Souveränität beratend und gestaltend zur Seite zu stehen.

Vor diesem Hintergrund setzt sich eine tiefere Integration von Beratung und Migrationsleistungen immer mehr durch. Die ISG-Studie fasst entsprechend aufgestellte IT-Anbieter im Marktsegment der "AWS Professional Services" zusammen.

AWS Professional Services
In der Beratung reicht das Angebotsspektrum von der Festlegung tragfähiger Cloud-Strategien über die Entwicklung von rentablen Geschäftsszenarien bis zum Anforderungsmanagement in den Bereichen Governance, Risk & Compliance (GRC), zu denen insbesondere auch die Themen Cybersicherheit und Datenschutz gehören. Im Umsetzungsbereich verfügen führende AWS-Partner über eine fundierte Expertise in den Domänen Softwarearchitektur und -entwicklung sowie Anwendungsmigration und -modernisierung.

Zudem sind weitreichende Fähigkeiten und Erfahrungen in der Datenwissenschaft sowie Datenbank- und Lösungsarchitektur gefragt. Ziel ist es, unterschiedlichste Datentypen und -mengen über Systemgrenzen hinweg zu extrahieren, in kohärenten Datenmodellen aufzubereiten und im Kontext der zu lösenden Business-Anforderungen zu analysieren. In zunehmendem Maße gilt es dabei auch die Ränder des Netzwerkes zu beachten und die dort anfallenden IoT-Daten in die übergeordnete Cloud-Infrastruktur zu integrieren. Die daran anschließende Datenanalyse stützt sich immer mehr auf geeignete KI- und ML-Methoden. Zusätzliche Vorteile erzielen AWS-Dienstleister, wenn sie die Analyseergebnisse nutzen, um ihren Kunden kontinuierliche Prozessverbesserungen vorzuschlagen.

Einstufungen
Die Studie bewertet die Fähigkeiten von insgesamt 47 Anbietern in vier Marktsegmenten (Quadranten): "AWS Professional Services”, "AWS Managed Services", "AWS Data Analytics, AI and ML" und "AWS SAP Workloads".

Die Studie stuft Accenture, Capgemini, DXC Technology, HCLTech und TCS in allen vier Marktsegmenten als "Leader" ein. Cognizant, Eviden (Atos Group), tecRacer, T-Systems und Wipro werden in je drei Quadranten als "Leader" bezeichnet. IBM und Rackspace Technology sind "Leader” in jeweils zwei sowie AllCloud, Arvato Systems, Claranet, Deloitte, Kyndryl, Materna, NTT Data und Syntax in je einem Segment.

Zudem wird Public Cloud Group in zwei Marktsegmenten sowie Adesso SE in einem Quadranten als "Rising Star" bezeichnet. Nach Definition von ISG handelt es sich dabei um Unternehmen mit vielversprechendem Portfolio und hohem Zukunftspotenzial.

Im Bereich "Customer Experience" wurde Persistent Systems unter den AWS-Ecosystem-Anbietern als globaler "ISG CX Star Performer 2024" ausgezeichnet. Persistent Systems hat in der ISG-Umfrage "Voice of the Customer" in Sachen Kundenzufriedenheit die höchsten Werte erzielt. Die Umfrage ist Teil des ISG Star of Excellence-Programms, eines führenden Qualitätswettbewerbs für die Technologie- und Business-Services-Branche. (Information Services Group: ISG: ra)

eingetragen: 18.02.25
Newsletterlauf: 11.04.25

ISG: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Lückenhafte Datensicherung birgt Risiken

    Hycu hat die Ergebnisse einer aktuellen Studie veröffentlicht, die unter Anwaltskanzleien und Fachleuten aus dem Rechtsbereich durchgeführt wurde. Während Anwaltskanzleien zunehmend auf Cloud-basierte Anwendungen umsteigen, zeigen die Ergebnisse der neuen globalen Umfrage, dass es erhebliche Wissenslücken hinsichtlich der Verantwortlichkeiten im Bereich Datensicherung gibt. Laut dem in Kürze erscheinenden Bericht "State of SaaS Resilience 2025" glauben 85 Prozent der IT-Entscheidungsträger im Bereich Unternehmens- und freiberufliche Dienstleistungen, einschließlich Rechtsdienstleistungen, dass native SaaS-Plattformen wie iManage Cloud, Microsoft 365, DocuSign und Box eine umfassende Datensicherung bieten.

  • Skepsis gegenüber SaaS

    Die IT-Modernisierung zählt seit Jahren zu den Top-Prioritäten von CIOs - allerdings gibt es aufgrund der hohen Komplexität oft nur geringe Fortschritte. Der Druck zur IT-Modernisierung ist jedoch höher denn je, denn je häufiger veraltete Anwendungslandschaften auf moderne digitale Technologien treffen, desto stärker werden ihre technischen und wirtschaftlichen Grenzen sichtbar. Management und Fachbereiche erkennen daher zunehmend die Notwendigkeit von Modernisierungsmaßnahmen.

  • Cloud-Angriffe werden schneller und intelligenter

    Sysdig, Anbieterin von Cloud-Sicherheit in Echtzeit, hat ihren aktuellen Cloud Defense Report 2025 veröffentlicht. Der Bericht enthält Erkenntnisse und Prognosen über die entscheidende Rolle von KI, Open Source und Transparenz durch Runtime Insights (Laufzeit-Analysen) im Kontext aktueller Cloud-Bedrohungen. Die Datengrundlage stammt aus einer sorgfältigen und methodisch fundierten Analyse von Millionen von Cloud-Konten und Kubernetes-Containern, die Sysdig-Kunden täglich betreiben und sichern. Die repräsentative Stichprobe umfasst eine Vielzahl von Cloud-affinen Branchen auf der ganzen Welt.

  • Interne IT-Dienstleister: Umsätze steigen

    Interne IT-Dienstleister von Unternehmen und Organisationen in Deutschland verzeichnen 2024 ein Wachstum von durchschnittlich rund 10 Prozent und gewinnen im Kontext der digitalen Transformation an Bedeutung. Im Fokus stehen dabei der Wandel zum datengetriebenen Unternehmen, die Entwicklung KI-basierter Anwendungen, die IT-Modernisierung, das Vorantreiben der Prozessautomatisierung sowie die Kompensation des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels durch digitale Technologien.

  • Risiken im Zusammenhang mit KI kaum versichert

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in deutschen Unternehmen im Dienstleistungssektor voll angekommen - das zeigt eine aktuelle Umfrage zu Nutzung, Chancen und Risiken von KI, die im Auftrag von Hiscox durchgeführt wurde. Befragt wurden Anwendende sowie (Mit-) Entscheider über den Einsatz von KI.

  • Investitionen beginnen sich auszuzahlen

    Rockwell Automation hat die deutschen Ergebnisse ihres 10. jährlichen Berichts zur intelligenten Fertigung vorgestellt. Die Daten zeigen, dass der Fertigungssektor erhebliche Investitionen und Erträge in generative KI tätigt, aber immer noch mit Herausforderungen wie ungleichmäßiger Personalentwicklung und unzureichend genutzten Daten zu kämpfen hat.

  • Verständnis von systemischen Cyberrisiken

    CyberCube und Munich Re, Anbieterin in ihren jeweiligen Gebieten, Modellierung und Rück-Versicherung, haben die wesentlichen Ergebnisse einer gemeinsamen Umfrage veröffentlicht. Gegenstand waren schwerwiegende Cyber-Kumulereignisse und die relative Widerstandsfähigkeit von Unternehmen gegenüber systemischen Ereignissen aufgrund wirksamer Maßnahmen zur Risikominderung.

  • Warum Echtzeitdaten für KI entscheidend sind

    Daten waren für Unternehmen schon immer wichtig, das ist nichts Neues. Was sich jedoch verändert hat, ist die Geschwindigkeit, mit der sie verarbeitet werden müssen. Herkömmliche Datenarchitekturen stoßen zunehmend an ihre Grenzen, insbesondere wenn es darum geht, Entscheidungen auf Basis aktueller Daten in Echtzeit zu treffen.

  • Verantwortung für Datenschutz und Compliance

    Fivetran, Anbieterin für Data Movement, präsentiert eine neue Studie. Sie zeigt: Nicht einmal die Hälfte (49 Prozent) der Technologie-Verantwortlichen in Unternehmen sind der Meinung, ihre derzeitige Datenarchitektur wäre den Anforderungen für den Einsatz von KI gewachsen. Gleichzeitig planen 89 Prozent noch dieses Jahr ihre eigenen Daten für das Training großer Sprachmodelle (LLMs) zu verwenden. Diese Diskrepanz verdeutlicht, wie schnell die Unternehmen den Einsatz von KI vorantreiben, obwohl sie gleichzeitig einräumen, dass ihre Datensysteme dafür noch nicht bereit sind.

  • Hybride oder Cloud-first-Umgebungen sind Standard

    Keeper Security veröffentlichte ihren neuen Insight Report "Securing Privileged Access: Der Schlüssel zur modernen Unternehmensverteidigung". Da sich Unternehmen auf ein immer komplexeres Netzwerk von Benutzern, Anwendungen und Infrastrukturen verlassen, ist die Verwaltung privilegierter Zugriffe zur Verhinderung von Cyberangriffen sowohl kritischer als auch komplizierter geworden. Die rasche Einführung von Cloud-, Hybrid- und Multi-Vendor-Umgebungen in Kombination mit der zunehmenden Raffinesse und KI-gestützten Cyberangriffen erhöht den Bedarf an Lösungen, die sichere, skalierbare und zentralisierte Zugangskontrollen durchsetzen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen