Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Umstellung auf Hosted Security in Europa


Umfrage: Hosted-Security-Lösungen sind dank neuer Cloud Computing-Technologien auf dem Vormarsch
Die Covid-19-Pandemie hat die Einführung von VSaaS und/oder ACaaS noch dringlicher gemacht, vorangetrieben vom enormen Zuwachs bei Cloud-Technologien, so die Einschätzung von 70 Prozent der Befragten in einer europaweiten Studie



Eine neue Studie zu den Auswirkungen von Covid-19 auf Kaufentscheidungen im Bereich physische Sicherheit hat ergeben, dass die Notwendigkeit/Dringlichkeit von gehosteten Videoüberwachungs- (VSaaS) und Zugangskontrolllösungen (ACaaS) in vielen Unternehmen erheblich zugenommen hat. Dies wird von 70 Prozent der befragten 1000 Entscheidungsträger aus den Bereichen IT, Sicherheit, Facility Management und HR bestätigt; 78 Prozent gehen zudem davon aus, dass ihre Unternehmen in Zukunft aufgrund von Covid-19 vermehrt auf Cloud-Technologien umsteigen werden.

Die unabhängige Studie wurde vom Hosted-Security-Anbieter Morphean in Auftrag gegeben. Sie ergab, dass über drei Viertel (76 Prozent) der Führungskräfte in Großbritannien, Deutschland und Schweden inzwischen vermehrt auf Video-Konferenzlösungen (z. B. Microsoft Teams) setzen; 65 Prozent verwenden häufiger Office-Anwendungen (z. B. Microsoft 365) und 70 Prozent der Befragten aus der Sicherheitsbranche tendieren stark zu Cloud-Technologien. Weitere Ergebnisse finden Sie im Whitepaper: Überblicksbericht 2020/21: Umstellung auf Hosted Security in Europa.

51 Prozent der Befragten gaben an, dass ihr Unternehmen derzeit einen Cloud-basierten Service für Videoüberwachung (VSaaS) und/oder Zugangskontrolle (ACaaS) nutzt. Dies ist ein Zuwachs um drei Prozentpunkte gegenüber 2019 (48 Prozent) und entspricht im Wesentlichen dem prognostizierten Zuwachs auf dem Markt für physische Sicherheitslösungen von 93,5 Mrd. USD im Jahr 2020 auf 120,3 Mrd. USD bis 2025, bei einer jährlichen Wachstumsrate von 5,2 Prozent1. Die beschleunigte Einführung gehosteter Lösungen wird von der kostengünstigen Einrichtung, flexiblen Skalierbarkeit sowie der Nachfrage nach Fernzugriff auf Sicherheitsdaten in Echtzeit vorangetrieben.

Weißbuch: Überblicksbericht 2020/21: Umstellung auf Hosted Security in Europa
Rodrigue Zbinden, CEO der Morphean SA, erklärt: "Die Ergebnisse zeigen, dass der Markt für gehostete physische Sicherheitslösungen 2021 erheblich wachsen dürfte, da Cloud Computing-Anwendungen auch in schwierigen Zeiten betriebliche Kontinuität ermöglichen. Zum Höhepunkt des Lockdowns standen viele Geschäftsräume leer und waren potenziell gefährdet. Fernüberwachung und -wartung, ermöglicht durch Hosted-Security-Lösungen, boten jedoch einen willkommenen Vorteil. Außerdem verzeichneten wir gesteigerte Nachfrage nach reibungsloser Zugangskontrolle, die ein völlig berührungsfreies Erlebnis bietet und den Bedarf an physischem Kontakt minimiert.

Führende Köpfe in der Wirtschaft dürften inzwischen über die Erfahrungen des vergangenen Jahres nachdenken und versuchen, diese anzuwenden, um die Produktivität zu steigern, Kosten zu senken und ihre Unternehmen langfristig agiler zu machen."

Analysefunktionen werden die Einführung vorantreiben, so 95 Prozent der Befragten Bei Sicherheitsfachleuten, die bereits mit Cloud-Services arbeiten, schürt das Wachstum bei vernetzten digitalen Geräten über das Internet der Dinge (IoT) den Appetit auf physische Sicherheitslösungen wie Netzwerkkameras, um existierende IT-Systeme zu optimieren und die Erhebung von Business Intelligence zu unterstützen. 95 Prozent stimmten der Aussage zu, dass es die Einführung beeinflussen würde, wenn ein existierendes Sicherheitssystem Erkenntnisse über den Sicherheitsbereich hinaus liefern könnte, die die Entscheidungsfindung unterstützten (z. B. Auslastungsdaten oder Kontaktpersonennachverfolgung).

Flexible Arbeitsmodelle und Telearbeit werden zunehmen, so 82 Prozent der Befragten Größere Flexibilität hinsichtlich des Beschäftigungsorts ist der von den Befragten am häufigsten genannte Vorteil einer Verlegung von Geschäftsfunktionen in die Cloud (50 Prozent), gefolgt von leichterer Zusammenarbeit (44 Prozent), höherer Kosteneffektivität (44 Prozent) und mehr/besserer Sicherheit (38 Prozent). 82 Prozent erwarten, dass das Ausmaß/ die Frequenz von Telearbeit und flexiblen Arbeitsmodellen in ihren Unternehmen nach der Pandemie und langfristig höher sein wird als vor der Pandemie.

Die Sicherheit wird optimiert werden müssen, um flexiblere Arbeitsmuster zu ermöglichen. Beispielsweise kann ein Zugangskontrollsystem, das mit Personaldaten vernetzt ist, eine Zugangskarte mit Mitarbeiterdaten vergleichen. Sind Beschäftigte im Urlaub, abwesend oder nicht mehr beim Unternehmen tätig, wird automatisch eine Warnung an das zuständige Personal ausgelöst. Überwachungskameras können die Identität einer Person zudem visuell bestätigen und so eine sekundäre Authentifizierung bieten.

Der Überblicksbericht 2020/21: Umstellung auf Hosted Security in Europa ist die dritte Studie dieser Art, die von Morphean durchgeführt wurde, und bietet Einblicke in Markttrends sowie Vergleichsdaten aus den Jahren 2018 und 2019.

Weitere Schlüsselergebnisse der Studie:

• >> 78 Prozent gehen davon aus, dass ihre Unternehmen in Zukunft aufgrund von Covid-19 vermehrt auf Cloud-Technologien umstellen werden. Der Sicherheitssektor zeigt eine starke Tendenz hin zur Einführung von Cloud-Technologien (70 Prozent)

• >> IT-Services (52 Prozent) und gewerbliche Bürodienste (49 Prozent) sind die Sektoren, die die größten Veränderungen bei der Nutzung von Cloud-Technologien in ihren Unternehmen erwarten.

• >> 73 Prozent der befragten Führungskräfte glauben, dass ihre Organisationen aufgrund der Reaktion ihrer Regierung auf Covid-19 eher zur Einführung von Cloud-Technologien bereit sind – Großbritannien: 74 Prozent, Deutschland: 71 Prozent, Schweden: 73 Prozent.

• >> 27 Prozent geben an, dass die physische Sicherheit in ihren Firmen optimiert sei, ein Anstieg um vier Prozentpunkte gegenüber 2019 (23 Prozent). Im Einzelhandel wurde die physische Sicherheit am seltensten als optimiert bezeichnet (19 Prozent).

• >> Die Akzeptanz von VSaaS/ACaaS ist in Schweden am stärksten: 59 Prozent benutzen dort bereits derartige Dienstleistungen, während 34 Prozent in Großbritannien und 31 Prozent in Deutschland darüber nachdenken.

Rodrigue Zbinden abschließend: "Resellern in der physischen Sicherheitsbranche dürfte die Studie zeigen, dass Hosted-Security-Lösungen eine wichtige Rolle spielen werden, um ihr Angebot für einen besser informierten Kundenstamm auszubauen. Cloud-fähige physische Lösungen stellen eine Investition in bessere Sicherheit und Betriebsabläufe sowie eine Chance dar, neue Geschäftsbeziehungen zu schmieden und zukunftssichere Technologien zu implementieren, um sich auf die Herausforderungen vorzubereiten." (Morphean: ra)

eingetragen: 16.02.21
Newsletterlauf: 30.04.21

Morphean: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Talentkonzentration bei Google

    Zeki Data, ein in Großbritannien ansässige Datenintelligenzunternehmen, hat heute den jährlichen Bericht "State of AI Talent Report 2025" veröffentlicht. Zeki prognostiziert eine dramatische Verschiebung der weltweiten Ströme von Spitzenkräften im Bereich KI, die dazu beitragen wird, das Ungleichgewicht bei der globalen KI-Innovation zu beseitigen.

  • Symptom-Checker-Apps deutlich hilfreicher

    Patienten greifen immer häufiger auf digitale Tools zurück, um Krankheiten zu erkennen und Handlungsempfehlungen zu erhalten. Zwei aktuelle Studien der TU Berlin haben nun die Qualität und Wirksamkeit solcher digitalen Gesundheitsempfehlungen untersucht. Die Ergebnisse zeigen sowohl Potenziale als auch Risiken auf. Die Studien sind in den Fachzeitschriften Journal Scientific Reports und npj Health Systems Journal erschienen.

  • KI ersetzt Frust durch Effizienz

    Deutschland wird oft als "Service-Wüste" bezeichnet: Lange Wartezeiten und eine frustrierende Kundenkommunikation sorgen bei Verbrauchern für Unzufriedenheit. Doch es gibt Hoffnung: Künstliche Intelligenz verändert schon heute den Kundenservice und mit dem nächsten Entwicklungsschritt hin zu KI-Agenten werden künftig nahtlose, empathische und effiziente Interaktionen möglich. Dies bestätigt der Consumer Voice Report 2025, der in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsunternehmen Opinium und ServiceNow, KI-Plattform für Business Transformation, erstellt wurde.

  • Externe Expertise gewinnt an Bedeutung

    Die digitale Transformation ist für Unternehmen aller Branchen ein entscheidender Faktor für langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Dennoch bleiben viele Organisationen weit hinter ihren Möglichkeiten zurück. Dies zeigt die aktuelle Studie "Digitalisierung, die passt: Ziele und Potenziale im Blick", die von der techconsult GmbH mit Unterstützung der Modus Consult GmbH durchgeführt wurde.

  • Förderung der Nachhaltigkeit

    Während digitale Technologien ein enormes Potenzial für die Förderung der Nachhaltigkeit bieten, bleibt ihr hoher Energieverbrauch für deutsche Unternehmen eine Herausforderung. 78 Prozent der deutschen Unternehmen befürchten, dass der Energiebedarf von KI und Cloud Computing deren Vorteile für die Nachhaltigkeit zunichtemachen könnte. Zwei Drittel geben an, dass diese Bedenken sie daran hindern, KI umfassend zur Unterstützung ihrer Nachhaltigkeitsziele einzusetzen.

  • Synergie zwischen Compliance & Cybersicherheit

    Devoteam, ein Unternehmen, das sich auf Cloud, Cybersicherheit, Daten und KI spezialisiert hat, präsentierte die vierte Ausgabe ihres TechRadar by Devoteam, ihren jährlichen strategischen Leitfaden zu 150 Technologien, die man im Auge behalten sollte. Er richtet sich an CIOs und IT-Entscheider und bietet konkrete Analysen und Empfehlungen um neue technologische Entwicklungen zu verstehen und effektiv nutzen zu können.

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

  • Auslöser für Cloud-Zweifel sind steigende Kosten

    Flexera, Anbieterin von SaaS-Managementlösungen für Cloud und hybride IT-Infrastrukturen, hat den 2025 State of the Cloud Report veröffentlicht. Die Umfrage unter mehr als 750 IT-Verantwortlichen zeigt die Cloud an einem kritischen Wendepunkt: Unternehmen stellen ihre Strategie bezüglich des Managements ihrer Cloud-Kosten auf den Prüfstand und scheinen eine Neuorientierung in Angriff zu nehmen.

  • Übernahme von IT- und Geschäftsprozessen

    Die digitale Transformation schreitet vielerorts nur schleppend voran - und dies trotz wachsender Investitionen und hoher Transformationsbereitschaft. So geben 36 Prozent der Teilnehmer einer neuen Lünendonk-Studie an, dass sich ihre bisherigen Digitalisierungsmaßnahmen nicht wie erhofft auszahlen. Gleichzeitig fehlen intern oft die nötigen Fachkräfte, um Innovationen konsequent voranzutreiben und Prozesse nachhaltig zu transformieren. Vor diesem Hintergrund stehen Managed Services vor dem strategischen Durchbruch.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen