Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

In drei Schritten zum modernen Netzwerk


Ein Schritt zu einem modernen Netzwerk ist ein einheitliches und zentrales Management der gesamten Umgebung – vom lokalen Rechenzentrum bis in die Cloud
Eine Modernisierung der WAN-Infrastruktur ist vergleichsweise unkompliziert, weil sich die benötigten WAN-Services bequem von Service-Providern beziehen lassen



Von Jörg Jakobi, Director Presales GTM Networking Germany bei NTT Ltd.

Nie war das Netzwerk für Unternehmen so wertvoll wie heute, da fast alle wichtigen Geschäftsprozesse von schnellen, stabilen und sicheren Verbindungen abhängen. Ohne leistungsstarkes Netzwerk keine produktive Heimarbeit, keine flexible Cloud-Nutzung und keine innovativen IoT-Anwendungen. Viele über Jahre gewachsene Legacy-Infrastrukturen können mit den steigenden Anforderungen jedoch nicht mithalten. Sie stellen zu wenig Bandbreite bereit und sind zu starr für eine durchdigitalisierte Geschäftswelt, weil Anpassungen nur manuell mit großem Arbeits- und Zeitaufwand möglich sind. Wie aber eine Netzwerkmodernisierung angehen? NTT Ltd., ein führendes IT-Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmen, gibt Tipps.

>> Transformation der WAN-Infrastruktur. Eine Modernisierung der WAN-Infrastruktur ist vergleichsweise unkompliziert, weil sich die benötigten WAN-Services bequem von Service-Providern beziehen lassen. Ein guter Zeitpunkt ist zumeist das Auslaufen eines bestehenden Vertrags. Unternehmen können teure und unflexible MPLS-Verbindungen dann durch Internet und SD-WAN ersetzen oder ergänzen. Diese Kombination erlaubt es, Bandbreiten und Übertragungspfade bei Bedarf dynamisch anzupassen und den Datenverkehr einzelner Anwendungen unkompliziert zu priorisieren. Für eine verteilt arbeitende Belegschaft ist das ideal, weil Zugriffe aus dem Homeoffice auf Cloud-Anwendungen ohne Umweg über das zentrale Firmennetz erfolgen können und neue Kommunikationstools nicht durch andere Applikationen ausgebremst werden. Den Schutz der Anwender, Daten und Systeme übernehmen dabei fortschrittliche SASE-Dienste (Secure Access Service Edge). Parallel zur Einführung von SD-WAN kann es zudem sinnvoll sein, einen firmeneigenen Backbone für die wichtigsten Betriebsstätten aufzubauen. Dieses separate Netz ist unabhängig von einzelnen Service-Providern und garantiert eine zuverlässige und ausfallsichere Verbindung von Rechenzentrums-, Entwicklungs- und Produktionsstandorten.

>> Optimierung des Cloud-Networking. Ein weiterer Schritt zu einem modernen Netzwerk ist ein einheitliches und zentrales Management der gesamten Umgebung – vom lokalen Rechenzentrum bis in die Cloud. Ein solches erleichtert es, Workloads schnell und ohne großen Aufwand zu verlagern, um beispielsweise Lastspitzen abzufangen oder Infrastrukturkosten zu senken. In der Regel kommt eine Middleware zum Einsatz, die die spezifischen Eigenschaften und Funktionen der verschiedenen Clouds abstrahiert und auf einer Oberfläche vereint. Über sie können Unternehmen dann die benötigten Netzwerkressourcen bereitstellen, wenn sich Datenflüsse durch Migrationen in die Cloud oder zwischen Clouds verändern. Alternativ dazu lässt sich die Netzwerkinfrastruktur mit deklarativen Sprachen beschreiben und zusammen mit virtuellen Maschinen und Containern ausrollen. Diese Infrastructure as Code (IaC) sorgt für konsistente Konfigurationen und lässt sich sehr gut verwalten. Für welche Variante sich Unternehmen im Rahmen ihrer NetOps-Strategie entscheiden, hängt üblicherweise davon ab, ob Entwicklungs- und Operationsteams das Deployment ihrer Anwendungen selbst übernehmen sollen. Deshalb müssen bei der Planung von Modernisierungsmaßnehmen im Netzwerk unbedingt alle Beteiligten einbezogen werden und nicht nur das Infrastrukturteam.

>> Aufbau moderner Campus-Netze. Nicht weniger aufwendig ist die Modernisierung des lokalen Netzwerks, weil sie in der Regel mit dem Austausch von Hardware und der Anpassung der Betriebsprozesse im Rahmen der NetOps-Strategie verbunden ist. Gebraucht werden nicht nur Komponenten, die höhere Performance-Anforderungen erfüllen, sondern die sich auch softwaredefiniert steuern lassen. Nur so können IT-Teams ihre Netzwerke agil verwalten und Netzwerkressourcen schnell und unkompliziert über verschiedene Standorte hinweg bereitstellen. Statt mühsam einzelne Geräte zu konfigurieren, geben sie Kommunikationsbeziehungen zentral vor – die Software erstellt die passenden Konfigurationen und rollt diese aus. Dazu kommt häufig die Einführung drahtloser Netze, die deutliche Kostenvorteile gegenüber kabelgebundenen Infrastrukturen bieten und ganz neue Anwendungsfälle ermöglichen. WLAN beispielsweise lässt sich für die Wegfindung auf den großen Geländen von Universitäten, Krankenhäusern und Messen einsetzen oder für das Tracking beweglicher Geräte und Maschinen. In anspruchsvollen Szenarien, in denen Systeme von Echtzeit-Reaktionen abhängen oder einzelne IoT-Devices gezielt angesprochen werden müssen, ist hingegen Private 5G die bessere Wahl.

"Steigende Security- und Business-Anforderungen sind die wichtigsten Treiber für die Modernisierung von Unternehmensnetzwerken", berichtet Jörg Jakobi, Director Presales GTM Networking Germany bei NTT Ltd. "Mit besseren Sicherheitsfunktionen und größeren Bandbreiten ist es allerdings nicht getan, denn Anforderungen ändern sich heute regelmäßig und erfordern dann schnelle Anpassungen an der Infrastruktur. Fachbereiche können nicht wochenlang auf Konfigurationsänderungen warten, wenn sie eine neue Anwendung oder einen neuen Cloud-Service einführen wollen. Letztlich benötigen Unternehmen deshalb moderne Netzwerkarchitekturen, die sich via Software verwalten lassen, und das einheitlich vom Campus-Netz über die Cloud bis hin zum Edge." (NTT: ra)

eingetragen: 05.06.23
Newsletterlauf: 13.07.23

NTT Data Deutschland: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Optimierung von Java-Workloads in der Cloud

    Cloud-Infrastrukturen versprechen Skalierbarkeit, Effizienz und Kostenvorteile. Doch um Engpässe zu vermeiden, überprovisionieren viele Unternehmen ihre Cloud-Kapazitäten - und bezahlen so oftmals für Ressourcen, die sie gar nicht nutzen. Wie lässt sich das ändern? Ein zentraler Hebel ist die Optimierung von Java-Workloads in der Cloud. Cloud-Infrastrukturen bringen viele Vorteile, aber auch neue Komplexität und oft unerwartet hohe Kosten mit sich. Bei vielen Unternehmen nehmen Java-Umgebungen und -Anwendungen große Volumina in gebuchten Cloud-Kapazitäten ein, denn Java gehört noch immer zu den beliebtesten Programmiersprachen: Laut dem aktuellen State of Java Survey and Report 2025 von Azul geben 68 Prozent der Befragten an, dass über 50 Prozent ihrer Anwendungen mit Java entwickelt wurden oder auf einer JVM (Java Virtual Machine) laufen.

  • Wer Cloud sagt, muss Datensouveränität denken

    Die Cloud hat sich längst zu einem neuen IT-Standard entwickelt. Ihr Einsatz bringt allerdings neue Herausforderungen mit sich - insbesondere im Hinblick auf geopolitische Risiken und die Gefahr einseitiger Abhängigkeiten. Klar ist: Unternehmen, Behörden und Betreiber kritischer Infrastrukturen benötigen eine kompromisslose Datensouveränität. Materna Virtual Solution zeigt, welche zentralen Komponenten dabei entscheidend sind.

  • Fünf Mythen über Managed Services

    Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Die IT-Dienstleisterin CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind.

  • KI-Herausforderung: Mehr Daten, mehr Risiko

    Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert weiterhin die Geschäftswelt und hilft Unternehmen, Aufgaben zu automatisieren, Erkenntnisse zu gewinnen und Innovationen in großem Umfang voranzutreiben. Doch es bleiben Fragen offen, vor allem wenn es um die Art und Weise geht, wie KI-Lösungen Daten sicher verarbeiten und bewegen. Einem Bericht von McKinsey zufolge gehören Ungenauigkeiten in der KI sowie KI-Cybersecurity-Risiken zu den größten Sorgen von Mitarbeitern und Führungskräften.

  • Sichere Daten in der Sovereign Cloud

    Technologie steht im Mittelpunkt strategischer Ambitionen auf der ganzen Welt, aber ihr Erfolg hängt von mehr als nur ihren Fähigkeiten ab. Damit Dienste effektiv funktionieren, braucht es eine Vertrauensbasis, die den Erfolg dieser Technologie untermauert und eine verantwortungsvolle Speicherung der Daten, Anwendungen und Dienste gewährleistet.

  • Integration von Cloud-Infrastrukturen

    Cloud-Technologien werden zum Schlüsselfaktor für Wachstum und verbesserte Skalierbarkeit über das Kerngeschäft hinaus - auch bei Telekommunikationsanbietern (Telcos). Auch hier ist der Wandel zur Nutzung von Produkten und Dienstleistungen "On-Demand" im vollen Gange, sodass Telcos ihre Geschäftsmodelle weiterentwickeln und zunehmend als Managed-Service-Provider (MSPs) und Cloud-Service-Provider (CSPs) auftreten.

  • Acht Einsatzszenarien für Industrial AI

    Artificial Intelligence (AI) entwickelt sich zunehmend zur Schlüsselressource für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie. Doch wie weit ist die Branche wirklich? Laut einer aktuellen Bitkom-Befragung setzen bereits 42?Prozent der Industrieunternehmen des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland AI in ihrer Produktion ein - ein weiteres Drittel (35?Prozent) plant entsprechende Projekte.

  • Ausfallkosten nur Spitze des Eisbergs

    Ungeplante Ausfälle in Rechenzentren sind seltener geworden, doch wenn sie eintreten, können sie verheerende Folgen haben. Laut der Uptime Institute Studie 2023 meldeten 55 Prozent der Betreiber in den vorangegangenen drei Jahren mindestens einen Ausfall - jeder zehnte davon war schwerwiegend oder kritisch. Zu den Ursachen gehören unter anderem Wartungsmängel, die sich mit einer strukturierten Instandhaltungsstrategie vermeiden lassen.

  • GenAI mächtig, aber nicht immer notwendig

    Jetzt auf den Hype rund um KI-Agenten aufzuspringen, klingt gerade in Zeiten des Fachkräftemangels für Unternehmen verlockend. Doch nicht alles, was glänzt, ist Gold. Viele Unternehmen investieren gerade in smarte Assistenten, Chatbots und Voicebots - allerdings scheitern einige dieser Projekte, ehe sie richtig begonnen haben: Schlecht umgesetzte KI-Agenten sorgen eher für Frust als für Effizienz, sowohl bei Kunden als auch bei den eigenen Mitarbeitern. Dabei werden immer wieder die gleichen Fehler gemacht. Besonders die folgenden drei sind leicht zu vermeiden.

  • Konsequent auf die Cloud setzen

    In der sich stetig wandelnden digitalen Welt reicht es nicht aus, mit den neuesten Technologien nur Schritt zu halten - Unternehmen müssen proaktiv handeln, um Innovationsführer zu werden. Entsprechend der neuen Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" von SoftwareOne können Unternehmen, die gezielt ihre IT-Kosten optimieren, deutlich besser Innovationen vorantreiben und ihre Rentabilität sowie Markteinführungsgeschwindigkeit verbessern.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen