Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

ITAM on-premises versus Software-as-a-Service


ITAM on-premises versus Software-as-a-Service
Was kann eine SaaS-Lösung für IT Asset Management besser – und was nicht?


Autorin: mosaic IT Group, einem Zusammenschluss von Deskcenter AG und mosaic IT GmbH

IT Asset Management (ITAM) schafft die Basis für Cybersecurity, Kostenkontrolle und effizientes IT-Management. Doch vor allem im Mittelstand fehlen häufig Manpower und Expertise, eine ITAM-Lösung inhouse zu betreiben. Software-as-a-Service-Angebote versprechen Abhilfe. Aber hält SaaS, was es verspricht, und wann ist on-premises doch die bessere Entscheidung? Die mosaic IT Group hat die Vor- und Nachteile der beiden Betriebsmodelle verglichen.

Virtualisierung, das Auslagern von Rechenkapazitäten in die Cloud und Home-Office-Modelle machen IT-Abteilungen das Leben schwer. Vertrags- sowie Lizenzmanagement sind ohnehin mühsam, und ständig bedrohen neue Sicherheitslücken das Firmennetzwerk. Das Management sämtlicher Endpoints wird so zur Herkulesaufgabe, vor allem für den Mittelstand.

Wer diese Aufgabe mit Hilfe einer ITAM-Suite bewältigen will, hat die Qual der Wahl. Er kann eine Lösung on-premises installieren oder sie im SaaS-Modell von einem Dienstleister hosten und betreiben lassen. Die mosaic IT Group hat Stärken und Schwächen der beiden Betriebsmodelle gegenübergestellt.

Schnell am Start
Eine SaaS-Lösung wird in einer Cloud gehostet. Der Managed Services Provider (MSP) stellt sie innerhalb kürzester Zeit – häufig noch am selben Tag – bereit. Dabei übernehmen die Experten des MSP oder Systemhauses das Einrichten und Konfigurieren. So kann die IT-Abteilung des Unternehmens umgehend mit dem Managen der IT-Infrastruktur starten. Die kurze Time-to-Value ist ein klarer Pluspunkt für SaaS.

Im Gegensatz dazu ist beim Betrieb im eigenen Rechenzentrum das Unternehmen selbst für Hardware, Installation und Betrieb der Software verantwortlich. Neben den Anschaffungsinvestitionen erfordert dies personelle Ressourcen mit Kenntnissen der ITAM-Lösung – und damit einen entsprechenden zeitlichen Vorlauf für Trainings und das Einrichten der Software.

Passgenau in der Systemlandschaft
On-Premises-Software für ITAM lässt sich sehr gut auf die spezifischen Bedürfnisse eines Unternehmens zuschneiden und mit bestehenden Systemen integrieren. Diese hohe Flexibilität ist besonders bei komplexen Systemlandschaften von Vorteil. Zwar sind SaaS-Lösungen ebenfalls auf die Anforderungen eines Unternehmens anpassbar. Wie weit, variiert jedoch von Anbieter zu Anbieter. So lohnt sich zum Beispiel die Frage, ob sich Non-IT-Assets wie Büromobiliar ebenfalls mit der ITAM-Lösung verwalten lassen. Oder wie gut eine Lösung selbstentwickelte Software erkennt und abbildet.

Zudem verfügen die meisten SaaS-Lösungen über vordefinierte Schnittstellen zu vielen anderen Systemen. So steht der Integration in die IT-Architektur nichts im Wege. Ein weiteres Plus von SaaS: Einige Service Provider verfügen über ein sehr breites Produktportfolio. Damit lässt sich eine ITAM-Lösung einfach um weitere relevante Komponenten ergänzen, etwa im Bereich Cybersecurity oder NIS2.

Daten sicher unter Verschluss
Bei der Nutzung von IT-Systemen im eigenen Haus (On-Premises) hat das Unternehmen selbst die volle Kontrolle über sämtliche Software und alle damit verbundenen Abläufe und Daten. Besonders Unternehmen in stark regulierten Branchen, die strenge Regeln einhalten müssen, finden das nützlich. Sie können ihre internen Vorschriften und gesetzlichen Sicherheitsregeln selbst umsetzen, ohne von einem externen Dienstleister abhängig zu sein.

Allerdings muss die IT-Abteilung dann auch gewährleisten, dass alle nötigen Schutzmaßnahmen wirklich getroffen werden. Unternehmen sollten sich daher fragen, ob sie das mit ihren vorhandenen Personalressourcen leisten können. Denn nicht nur das ITAM-System muss stets up-to-date sein. Um Datenlecks und Ransomware-Attacken zu verhindern, gilt es auch Patches sowie Updates zeitnah zu paketieren und auszurollen.

Bei einer gehosteten ITAM-Lösung ist dies grundsätzlich nicht anders. Außer dass der Service Provider die Software und alle Daten in seiner eigenen Cloud speichert. Er übernimmt dabei alle für die Daten- und Cybersecurity notwendigen Aufgaben und Maßnahmen, bietet zum Beispiel auch automatisierte Notfallwiederherstellungssysteme an. Schließlich hat er selbst ein starkes Interesse daran, seine Umgebung vor Cyberattacken zu schützen. Unternehmen sollten allerdings genau prüfen, ob der Provider mit einer DSGVO-konformen Cloud-Plattform arbeitet und die Server in hochzertifizierten, sicheren Rechenzentren stehen.

Vom Tagegeschäft entlastet
Routinevorgänge wie Backups, Patches und Updates binden Zeit und Ressourcen. Sie erfordern zudem ein umfassendes technisches Lösungs-Know-how. Im SaaS-Modell übernimmt ein MSP diese Aufgaben – ebenso wie die Migration auf die jeweils neuesten Technologien oder das Bereitstellen zusätzlicher Serverkapazitäten.

"In der IT ist heute Flexibilität das A und O. Gleichzeitig müssen zentrale IT-Prozesse störungsfrei laufen. Da ist es hilfreich, wenn sich ein Unternehmen auf das Nutzen seiner ITAM-Anwendung konzentrieren kann und deren Betrieb, Skalierung und Aktualisierung in den Händen eines erfahrenen Managed Services Providers liegt", erklärt Mirko Hoffmann, Chief Product Officer bei der mosaic IT Group.

Bezahlen, was aktuell benötigt wird
Die Gesamtkosten einer ITAM-Lösung umfassen Anfangsinvestition, laufende Aufwände für Betrieb und Wartung sowie Kosten für spätere Hardware-Aktualisierungen oder -Erweiterungen. Zudem schlägt die Arbeitszeit für das Beschaffen und Einrichten zu Buche. Und um eine On-Premises-Installation zu skalieren, braucht es einen größeren zeitlichen und finanziellen Vorlauf für zusätzliche Lizenzen und eventuell Hardware.

Von SaaS-Modellen profitieren insbesondere schnell wachsende Unternehmen oder Betriebe mit schwankenden Kapazitätsanforderungen. Sie können die Nutzung je nach Bedarf kurzfristig erhöhen oder verringern. Spitzenzeiten sind damit sehr gut abgefedert. Vor allem aber sind die monatlichen oder jährlichen Gebühren gut planbar.

Fazit: Auf den Bedarf kommt es an
Ob ITAM im eigenen Rechenzentrum oder aus der Cloud: Es gilt Prioritäten, Ressourcen und benötigtes Know-how sorgfältig abzuwägen. On-Premises verspricht mehr Kontrolle, während SaaS schnellere Implementierung, kalkulierbare Kosten und weniger Wartungsaufwand bietet. (mosaic IT Group: ra)

eingetragen: 10.12.24
Newsletterlauf: 10.02.25

Mosaic IT: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Die Zukunft braucht offene KI-Infrastrukturen

    KI ist mehr als ein ominöses Hinterzimmer-Experiment. Die Technologie ist eine treibende Kraft, wenn es um Produkte, Entscheidungen und Nutzererfahrungen über jegliche Wirtschaftsbereiche hinaus geht. Mittlerweile stellen Unternehmen jedoch die Inferenz in den Mittelpunkt ihrer KI-Implementierungen. Hier können die Modelle ihren eigentlichen Mehrwert unter Beweis stellen - unter anderem in Form von Antworten auf drängende Fragen, Vorhersagen und Content-Generierung. Der Anstieg des Inferenz-Bedarfs bringt jedoch eine entscheidende Herausforderung mit sich. Bei Inferenzen handelt es sich nämlich nicht um einzelne Workloads.

  • Mythos der maßgeschneiderten Entwicklung

    Der gezielte und flexible Einsatz von Technologie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Digitalisierung ist für viele Unternehmen weiterhin eine Priorität, der sie eine substantielle Menge an Ausgaben einräumen: Einem Bericht des IDC zufolge, werden die weltweiten Investitionen in IT-Transformationsinitiativen voraussichtlich 4 Billionen US-Dollar bis 2027 übersteigen. Jedoch erreichen weniger als die Hälfte (48?Prozent) aller Digitalisierungsprojekte die angestrebten Ziele. Laut McKinsey scheitern sogar sieben von zehn Unternehmenstransformationen.

  • Migration in lokale Cloud-Rechenzentren

    Digitale Souveränität in und mit der Cloud - dafür sind Unternehmen gefordert, die entscheidenden Weichen zu stellen. Aus der Projekterfahrung von Yorizon, Vorreiterin für Open Source Edge-Cloud-Services, sind es fünf entscheidende Faktoren, die eine unabhängige und zukunftsfähige Cloud-Strategie sicherstellen.

  • Agentische KI im Retail-Bereich

    KI revolutioniert wie wir Ideen und Produkte entwickeln, Handel treiben und Informationen sammeln. Die menschliche Genialität bekommt dabei einen Kompagnon: die KI. Doch obwohl die generative KI häufig den größten Hype erzeugt, wird es die agentische KI sein, die Händlern den größten Nutzen bringt.

  • IT-Resilienz als Überlebensfaktor

    Angesichts der vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik als "besorgniserregend" eingestuften Cybersicherheitslage gewinnen automatisierte Ansätze für die Stärkung der IT-Resilienz zunehmend an Bedeutung, wie aktuelle Implementierungen zeigen.

  • Backup-Lücke von Microsoft 365

    Unternehmen nutzen Microsoft 365 als Grundlage für ihre Produktivität. Doch neben den Vorteilen solcher Produktivitätsplattformen wird immer wieder eine Lücke in der Datenschutzstrategie übersehen: das Prinzip der geteilten Verantwortung. Diese Nachlässigkeit setzt wichtige Geschäftsinformationen erheblichen Risiken aus, die sich in Ausfallzeiten und wirtschaftlichen Verlusten niederschlagen können.

  • KI und digitale Souveränität

    Die europaweite Debatte rund um digitale Souveränität fokussiert sich in den vergangenen Wochen überwiegend auf das Thema "KI" (AI-Gigafactory etc.). Dabei gerät ein anderer Aspekt gerade etwas in den Hintergrund: Cyberresilienz und die Kontrolle über kritische Daten innerhalb Europas.

  • DMS und digitale Souveränität

    Die Welt ordnet sich neu und Europa steht unter wachsendem Druck, seine digitale Unabhängigkeit zu stärken. Laut einer Bitkom-Studie (2025) fordern 84 Prozent der Unternehmen, dass die neue Bundesregierung der digitalen Souveränität höchste Priorität einräumt. Gerade im Umgang mit vertraulichen Dokumenten und geschäftskritischen Informationen zeigt sich, wie entscheidend die Kontrolle über digitale Prozesse ist. Die easy software AG beleuchtet, welche Rolle das Dokumentenmanagement dabei spielt - und worauf es jetzt ankommt.

  • MDR - meist mehr Schein als Sein

    Managed Detection and Response (MDR) ist der neue Hype der IT-Sicherheitsbranche. Kaum ein Systemhaus, das nicht plötzlich MDR im Portfolio hat. Was sich hinter diesem Label verbirgt, ist oft enttäuschend: vollautomatisierte EDR- oder XDR-Lösungen mit dem Etikett "Managed", das in Wahrheit kaum mehr bedeutet, als dass ein Dienstleister Herstellerlösungen lizenziert - nicht aber selbst Verantwortung übernimmt.

  • Einblicke in die Sichtweise der Kunden

    Online-Händler erhalten täglich eine unzählige Menge an Anfragen. Ein Großteil davon wird mit KI-Agenten gelöst, da sie immer wieder ähnliche Themen wie Lieferzeiten, Rücksendungen oder Produktspezifikationen betreffen. Zum einen sind KI-Agenten damit eine Arbeitserleichterung bei wiederkehrenden Anfragen, besonders wenn diese Lösungen einfach zu bedienen sind, und den Unternehmen schnellen Mehrwert bieten. Doch hinter diesen Wiederholungen verbirgt sich zum anderen auch eine bislang oft ungenutzte Quelle strategischer Erkenntnisse: die Daten, die bei jeder einzelnen Interaktion entstehen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen