Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

DocuSign startet mit "eIDAS" in Europa durch


DocuSign started europäische Initiative im Vorfeld der neuen "eIDAS-Richtlinie"
Ankündigung neuer Standard-basierter Signaturen, hybrider Cloud Computing-Angebote, neuer Rechenzentren in Europa und Provider-Programm


Keith Krach
Keith Krach Digitale Transformation in Europa zu unterstützen, Bild: DocuSign

DocuSign, Spezialistin für eSignaturen und digitales Transaktionsmanagement (DTM), hat eine "Invest-for-Europe"-Initiative angekündigt. Dazu gehören eine neue Standard-basierte Signatur-Suite, neue Angebote für Cloud-basierte Lösungen, drei neue Rechenzentren in Europa sowie ein neues Programm für Trust-Service-Provider. Weiterhin gab das Unternehmen bekannt, dass die xDTM Standard Association nun ein europäisches Beratungsgremium aufstellt.

Obwohl die digitale Transformation eine führende Bedeutung für europäische Organisationen jeder Größe einimmt, mussten Unternehmen bisher die jeweiligen Compliance-Vorschriften für eSignaturen in den verschiedenen Mitgliedsstaaten berücksichtigen, anstatt die beste Lösung für ihre Kunden zu wählen. Vom 1. Juli 2016 an wird die neue eIDAS-Richtlinie die eSignatur-Gesetzgebung europaweit vereinheitlichen und vereinfachen und damit einen gemeinsamen Markt schaffen. Das Ergebnis wird die digitale Transformation in Europe beschleunigen und Electronic-Commerce mit dem Rest der Welt vereinfachen.

"Das DocuSign Investment in Europa passt zeitlich perfekt zur neuen Regulierung, die am 1. Juli in Kraft tritt", erklärte Paul Achleitner, Aufsichtsratsvorsitzender der Deutschen Bank und Aufsichtsratsmitglied bei Daimler und Bayer. "Die Kombination dieser neuen Richtlinie mit der Expansion des DocuSign Global Trust Networks wird die digitale Transformation in Europa unterstützen."

Auf der DocuSign Momentum’16 in London stellte das Unternehmen die Plattform vor, mittels der Unternehmen die gesamten digitalen Arbeitsprozesse automatisieren und verwalten und gleichzeitig elektronische Unterschriften erzeugen können, die mit der eIDAS Richtlinie konform sind. Die neue Standard-basierte Signatur-Suite stellt sicher, das Unternehmen jeder Größe im standardisierten europäischen Markt schritthalten und wachsen können.

"Durch die Nutzung der Veränderungen, die vor der Tür stehen, ist DocuSign darauf vorbereitet, die digitale Transformation in Europa zu unterstützen", erklärt Keith Krach, Chairman und CEO von DocuSign. "Dies benötigte die kühnste Initiative in unserer Firmenhistorie im Hinblick auf Größe, Umfang und Investment. Sie beinhaltet drei Jahre an technologischen Durchbrüchen, extensive Plattformentwicklungen, drei globale Akquisitionen sowie Rechenzentren in Amsterdam, Frankfurt und Paris."

DocuSign hat weiterhin die neueste kundengetriebene Innovation mit der Option einer Hybrid-Cloud-Installation vorgestellt. Sie wird in diesem Herbst verfügbar sein und ermöglicht Unternehmen den Einsatz der Standard-basierten eSignatur-Suite bei gleichzeitiger Kontrolle der Authentifizierung der Unterschreiber – ebenso wie die Sicherheit und Datenresidenz – hinter der eigenen Firewall.

"Unsere Hybrid-Cloud wurde für Unternehmen entwickelt, die verbesserte Levels der Kontrolle aufgrund von besonderen Richtlinien oder Unternehmens-Policies benötigen. Sie können nun Risiko und Compliance in einer Weise managen, die für sie am besten geeignet ist", erläutert Ron Hirson, Head of Product bei DocuSign. "Zusammengenommen helfen unsere jüngsten Entwicklungen europäischen Unternehmen dabei, vollständig digital zu werden und bieten ihnen mehr Wahlmöglichkeiten."

"Auf dem jährlichen Treffen des World Economic Forums dieses Jahr in Davos haben sich globale Unternehmensführer getroffen, um die Vierte Industrielle Revolution voranzubringen, die unsere Welt und Wirtschaft verändern wird wie niemals zuvor", führt Jim Hagemann Snabe aus, Board-Member des World Economic Forums, von SAP, Allianz, Siemens, Maerks Group und Bang & Olufsen. "Die Veränderung der europäische Richtlinie beschleunigt das DocuSign Global Trust Network zum Zwecke einer schnelleren, bruchfreien und sicheren Transaktion in ganz Europa und weltweit."

Das DocuSign Global Trust Network wird von europäischen und globalen strategischen Investoren einschließlich SAP, Deutsche Telekom, BBVA, Saleforce, Microsoft, Visa, Google, Intel, Dell und anderen unterstützt. DocuSign hat kürzlich strategische Partnerschaften mit IBM, Cisco und Deloitte geschlossen, die dem Netzwerk beigetreten sind.

"Kern des Erfolges der Deutschen Telekom bei der Betreuung unserer Kunden ist die digitale Transformation als vollständig digitaler Prozess, während wir gleichzeitig Innovationen der Digitaltechnologie entwickeln", erklärt Tim Höttges, CEO der Deutschen Telekom und Aufsichtsrat bei BT. "DocuSign macht jede Entscheidung, Genehmigung, Unterschrift und jeden Arbeitsprozess vollständig digital, so dass jedermann Prozesse zu jeder Zeit, an jedem Ort und mit jedem Gerät ausführen kann – mit Vertrauen und Sicherheit. Unsere strategische Beziehung zu DocuSign als globalem Standard für das Digital Transaction Management ist nicht nur wichtiger Bestandteil unserer eigenen digitalen Transformation, sondern hilft auch unseren Kunden zu digitalisieren."

Als Teil der neuen Ankündigungen hat DocuSign das neue Trust Service Provider Programm detailliert. Das Unternehmen erweitert das Partnerprogramm um Zertifizierungsstellen (CA) und Trust-Service-Provider (TSP). Dies ermöglicht Kunden in ganz Europa die Verbesserung der lokalen Services in ihren Lösungen durch die Integration anerkannter Partner-Services wie etwa Identitätsprüfung, Identitätsmanagement und Dokumentenarchivierung. Athens Exchange Group, Intesa IBM und Firmaprofesional gehören zu den jüngsten Mitgliedern des DocuSign-Partnerprogramms.

"Unsere Veränderung in Richtung digital ist darauf ausgerichtet, die Anforderungen unserer Kunden an Daten und Analysen zu erfüllen, die für ihr Geschäft notwendig sind", sagt William Lewis, CEO von Dow Jones (News Corp) und Herausgeber des Wall Street Journal. "Dow Jones arbeitet in mehreren europäischen Märkten und freut sich auf die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen, um das Vertrauen, das eIDAS in die digitale Transaktion bringt, zu nutzen."

Lesen Sie zum Thema "Compliance" auch: Compliance-Magazin.de (www.compliancemagazin.de)

Gleichzeitig mit diesen Ankündigungen hat die xDTM Standard Association, bei der DocuSign ein Gründungsmitglied ist, mitgeteilt, dass ein neues europäisches Beratungsgremium eingerichtet wurde. BASF, Linklaters, Olswang, SAP und andere sind dem Gremium beigetreten, um dabei zu helfen, eine vertrauenswürdige digitale Umgebung zu schaffen, die Organisationen und Kunden schützt und es ihnen ermöglicht, Geschäfte sicher überall auf der Welt zu tätigen. Die Schlüsselanforderungen an die Compliance des xDTM-Standards sind Sicherheit, Gewährleistung, Privacy, Rechtsgültigkeit, Verfügbarkeit, Skalierbarkeit, Allgemeingültigkeit sowie Interoperabilität.

"Als weltweit führendes Chemieunternehmen betreibt BASF Fabriken und Warenlager in fast allen Ländern dieser Welt und unterstützt beinahe jede Branche", erläutert Robert Blackburn, President bei BASF. "Die neue europäische Richtlinie, die nächsten Monat in Kraft tritt, hilft uns dabei, das DocuSign Global Trust Network zu nutzen." (DocuSign: ra)

eingetragen: 13.06.16
Home & Newsletterlauf: 08.07.16

DocuSign: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Software Asset Management & SaaS-Governance

    HCLSoftware, Anbieterin von Unternehmenssoftwarelösungen, gab eine Partnerschaft mit CloudEagle.ai, einer führenden Software-as-a-Service (SaaS)-Management-Plattform, bekannt, um eine umfassende Lösung für Software-Governance sowohl auf Geräten als auch in der Cloud bereitzustellen. Die Kombination von On-Prem Software Asset Management und Endpoint Management Lösungen von HCL BigFix mit CloudEagles-SaaS-Management Plattform wird es Unternehmen weltweit ermöglichen, einen höheren Return on Investment für ihren gesamten Software-Anwendungsbestand zu erzielen.

  • Fivetran: Vereinbarung zur Übernahme von Census

    Fivetran, Anbieterin für Data Movement, gab die Unterzeichnung einer Vereinbarung zur Übernahme von Census bekannt. Census gilt als führendes Unternehmen für Reverse ETL, Datenaktivierung und operative Analysen. Mit dieser Übernahme wird Fivetran nach eigenen Angaben zur einzigen vollständig "Managed Platform", mit der Unternehmen regulierte Daten automatisiert auch in Echtzeit über ihren gesamten Stack bewegen können: Von den verschiedenen Quellsystemen hin zu Datenplattformen und jetzt auch wieder zurück in die Business-Anwendungen, die für die Entscheidungsfindung im Unternehmen nötig sind.

  • Besserer Datenschutz für Google Cloud

    Rubrik kündigte neue Cyber-Resilienz-Funktionen an. Diese sollen sicherstellen, dass Google Cloud-Kunden ihre Geschäftsfähigkeit nach einem Cyberangriff oder einer Betriebsunterbrechung schnell wiederherstellen können. "Herkömmliche Datensicherungsmethoden werden der Komplexität von Cloud-Umgebungen nicht gerecht", so Stephen Orban, Vice President of Migrations, ISVs, & Marketplace bei Google Cloud.

  • Europäische KI-Souveränität stärken

    Digitale Souveränität und Datenschutz sind zentrale Themen in der aktuellen Debatte rund um Künstliche Intelligenz. Deshalb intensivieren Europas führender Hosting-Provider und zuverlässiger Cloud Enabler Ionos und Nextcloud, die weltweit beliebteste datenschutzorientierte Kollaborationsplattform, ihre Partnerschaft. Zusammen bieten sie Unternehmen und Organisationen eine sichere, souveräne und transparente KI-Alternative zu den großen außer-europäischen Tech-Playern. Der Ionos AI Model Hub - eine deutsche multimodale KI-Plattform - ist ab sofort direkt in Nextcloud Hub 10 integriert.

  • Nobis startet Service-Offensive für KMU

    Die Nobis Group, eine süddeutsche Systemhaus-Gruppe mit klarem Fokus auf mittelständische Unternehmen, stellt sich strategisch neu auf: Im Rahmen seiner neuen Anything-as-a-Service-Strategie für den Mittelstand fokussiert sich Nobis auf vier neue Managed-Service-Angebote, die spezielle Herausforderungen von kleinen und mittelständischen Unternehmen adressieren: Workplace as a Service, Backup as a Service, Collaboration as a Service und Conferencing as a Service.

  • Schutz von KI-Daten auf Google Cloud

    Rubrik kündigte an, dass Rubrik Annapurna und Agentspace künftig gemeinsam Unternehmen dabei unterstützen, ihre Daten sicher für KI-gestützte Anwendungen zu nutzen. Als vertrauenswürdige Datenquelle für Agentspace sorgt Rubrik dafür, dass Unternehmensdaten unter höchsten Sicherheitsstandards nach dem Zero-Trust-Prinzip auf Google Cloud abgerufen, verwaltet und geschützt werden können.

  • Kein smarter Store ohne konsistente Stammdaten

    SAP und der Caterer Aramark haben auf dem SAP-Campus in Walldorf einen Convenience Store eröffnet, der rund um die Uhr vollkommen autark ohne Personal läuft. Während Aramark für den operativen Betrieb verantwortlich ist, übernimmt SAP die technische Umsetzung durch SAP-Software mit Partnerlösungen und künstlicher Intelligenz. Betrieben wird der Store dabei durch die SAP S/4HANA Public Cloud for Retail. An dem Projekt beteiligt war auch die retailsolutions AG, eines der führenden SAP-Beratungsunternehmen in Europa.

  • Datensicherheit und Cyber-Resilienz

    Cohesity, Unternehmen für KI-gestützte Datensicherheit, geht eine erweiterte Partnerschaft mit Google Cloud ein. Ziel ist es, Unternehmen wirksam dabei zu unterstützen, den stetig wachsenden Cyber-Bedrohungen zu begegnen. Im Durchschnitt kostet jede Stunde Ausfall Unternehmen 540.000 US-Dollar. Dies verdeutlicht den dringenden Bedarf an robusten Strategien für Cyber-Resilienz, die Ausfallzeiten in Unternehmen reduzieren.

  • Anpassungsfähige Cloud-Umgebung

    Leaseweb, Anbieterin von Cloud-Diensten und Infrastructure as a Service (IaaS), gibt einen wesentlichen Fortschritt in ihrem Beitrag zu den wichtigen EU-Projekten von gemeinsamem europäischem Interesse für Cloud-Infrastrukturen und -Dienste (IPCEI-CIS) bekannt: Mit dem Projekt "European Cloud Campus" legt Leaseweb aktiv den Grundstein für eine souveräne europäische Cloud, um sensible Daten zu schützen, EU-Vorschriften einzuhalten und sicherzustellen, dass Europas digitale Infrastruktur nicht länger von US-Anbietern abhängig ist.

  • Fertigungsindustrie & Cloud-Lösungen

    Rockwell Automation, Unternehmen für industrielle Automatisierung und digitale Transformation, und Amazon Web Services (AWS), gaben ihre Zusammenarbeit bekannt, um die digitale Transformation der Fertigungsindustrie zu vereinfachen und zu beschleunigen. Durch die Kombination von Rockwells Betriebstechnologie (OT) mit den fortschrittlichen Cloud-Diensten und der globalen Infrastruktur von AWS werden Hersteller mit skalierbaren, sicheren und flexiblen Cloud-Lösungen ausgestattet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen