Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Mindestanforderungen an das IT-Service-Management


Fiducia erhält ISO 20.000-1 Zertifikat: Drei auf einen Streich – ISO/IEC 20.000-1, ISO 9001:2000 und ISO/IEC 27001:2005
Transparenz nachgewiesen: Insgesamt drei Zertifizierungen bestätigen die Kundenorientiertheit und das hohe Sicherheitsniveau der Fiducia Services


(19.02.09) – Die Dienstleisterin Fiducia IT AG erfüllt die in dem internationalen Standard ISO/IEC 20.000-1 formulierten Mindestanforderungen an das IT-Service-Management. Die erfolgreiche Zertifizierung garantiert den in der Norm festgelegten Grad an Servicequalität, Service-Effizienz und Geschäftsprozessunterstützung. Darin liegen klare Vorteile für den Kunden: Die zugesicherte Qualität der angebotenen IT-Services wird transparent und überprüfbar – ein Grundpfand für eine vertrauensvolle Partnerschaft.

Das Zertifikat bestätigt außerdem die Konformität der Fiducia Unternehmensprozesse gemäß den Best Practices der IT Infrastructure Library Version 2 (ITIL 2) - und ist damit ein Nachweis für die bei der Fiducia erfolgreich durchgeführte Standardisierung und damit Optimierung von Unternehmensprozessen. Entscheidend für die Erteilung des Zertifikats ISO 20.000-1 ist das Prozessmodell des IT-Dienstleisters, das bereichsübergreifend die Umsetzung einheitlicher Prozesse und damit verbundener Kennzahlen festschreibt.

Weiterentwicklung garantiert
Von großem Vorteil für die Kunden der Fiducia ist es darüber hinaus, dass die Zertifizierung nach ISO 20.000-1 mit konkreten Anforderungen an einen nachzuweisenden, kontinuierlichen Verbesserungsprozess einhergeht: Das zertifizierte Unternehmen ist verpflichtet, einen detaillierten Einblick in geplante Maßnahmen zur weiteren Verbesserung der einzelnen Unternehmensprozesse als auch des gesamten IT-Service-Management-Systems zu geben. Des Weiteren gibt das Zertifikat vor, wie schnell neue Anforderungen, die beispielsweise aus neuen gesetzlichen Regularien resultieren, umzusetzen sind.

Parallel zur Zertifizierung ihres IT-Service-Managements hat die Fiducia weitere Bereiche auf den Prüfstand gestellt. So hat sie erneut ihr Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 zertifizieren lassen sowie das Re-Audit für das Zertifikat nach ISO/IEC 27001:2005 bestanden. Die Fiducia hatte die Zertifizierung ihres Informationssicherheits-Managementsystem erstmalig Ende 2007 durchführen lassen. Das Zertifikat unterliegt einer jährlichen Überprüfung.

In der deutschen Finanzdienstleistungsbranche ist die Fiducia damit einer der ersten IT-Dienstleister, der innerhalb weniger Monate Zertifizierungen in diesem Umfang und von so nachhaltiger Bedeutung für gute Kundenbeziehungen vorangetrieben und bestanden hat.
Alle Zertifizierungen erfolgten durch die DQS GmbH, die Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen. Diese nimmt seit über 20 Jahren Zertifizierungen in Deutschland vor. "Da die Fiducia bereits seit Jahren wichtige Branchenstandards in ihrer Infrastruktur und in ihren Prozessen umsetzt, konnten wir alle drei Zertifizierungen parallel und in wenigen Wochen durchführen. Besonders erwähnen möchte ich die hervorragenden Ergebnisse bei der Zertifizierung des IT-Service-Managements nach ISO 20.000-1. Hier hat die Fiducia eindeutig die Messlatte für künftige Zertifizierungen im IT-Dienstleistungssektor sehr hoch gelegt. Wir waren überrascht, auf welch hohem Niveau die Fiducia ihre Services erbringt", so Andre Dubsky, DQS-Senior-Auditor.

"Sicherheit und Kundenorientierung sind integrale Bestandteile unserer Geschäftsprozesse und damit die Triebfeder für das Management unserer IT-Services. Unsere Leistungsfähigkeit auf diesem Gebiet wollten wir uns aus diesem Grund von unabhängiger Stelle bestätigen lassen", erklärt Lothar Hübner, Leiter Unternehmensorganisation, Fiducia IT AG. "Insbesondere mit der Zertifizierung nach ISO 20.000-1 haben wir einen Meilenstein erreicht, auf den wir sehr stolz sind. Für unsere Kunden heißt das letztendlich, dass das Zertifikat ihnen Kontrolle ermöglicht und das blinde Vertrauen der Vergangenheit ersetzt. Das gibt mit Sicherheit ein gutes Gefühl." (Fiducia: ra)

Über die ISO-Norm 20.000-1:
Bei der ISO/IEC 20.000 handelt es sich um einen international anerkannten Standard zum IT-Service-Management, der die Anforderungen für professionelles IT-Service-Management dokumentiert und als messbarer Qualitätsstandard dient. Dazu werden in der ISO/IEC 20.000 die notwendigen Mindestanforderungen an Prozesse spezifiziert und dargestellt, die eine Organisation etablieren muss, um IT-Services in definierter Qualität bereitstellen und managen zu können. Die Norm richtet sich aus an den Prozessbeschreibungen, wie sie durch die IT Infrastructure Library (ITIL) des Office of Government Commerce (OGC) beschrieben sind, und ergänzt diese komplementär. Der erste Teil des Standards (ISO/IEC 20.000-1) enthält die formelle Spezifikation des Standards und wird im Rahmen der Zertifizierung überprüft. Der zweite Teil mit ‚allgemeinen Verfahrensregeln’ beschreibt, was im Einzelfall zu tun ist. Es sind Vorgaben dokumentiert, die eine Organisation einhalten, sicherstellen und nachweisen muss, um eine Zertifizierung zu erhalten. Die ISO/IEC 20.000 enthält hierfür die "Muss-Kriterien".

Über die ISO-Norm 9001:
Die EN ISO 9001 legt die Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem (QM-System) fest - zum einen für den Fall, dass eine Organisation ihre Fähigkeit darlegen muss, Produkte bereitzustellen, die die Anforderungen von Kunden oder Behörden erfüllen, zum anderen, wenn die Kundenzufriedenheit erhöht werden soll. Modellhaft beschreibt die Norm das gesamte QM-System und fördert die Wahl eines prozessorientierten Ansatzes für die Entwicklung, Verwirklichung und Verbesserung der Wirksamkeit des Systems, um die Kundenzufriedenheit durch die Erfüllung der Kundenforderungen zu erhöhen. Die Norm umfasst die acht QM-Grundsätze Kundenorientierung, Verantwortlichkeit der Führung, Einbeziehung der beteiligten Personen, prozessorientierter Ansatz, systemorientierter Managementansatz, kontinuierliche Verbesserung, sachbezogener Entscheidungsfindungsansatz und Lieferantenbeziehungen zum gegenseitigen Nutzen.

Über die ISO-Norm 27001:
Die ISO/IEC-Norm 27001 ist ein weltweit anerkannter Standard, der Unternehmen für ihren verantwortungsbewussten und prozessorientierten Umgang mit Informationssicherheitsrisiken auszeichnet. Der Standard beinhaltet eine umfassende Sammlung von in der Praxis bewährten Verfahren für das Management von Informationssicherheit, wobei der Schwerpunkt auf ganzheitlichen Ansätzen liegt. Darunter fällt das Risikomanagement ebenso wie die Einhaltung von finanziellen und vertraglichen Verpflichtungen. Das Zertifikat gilt für drei Jahre und wird jährlich durch Audits überprüft. Nach Ablauf muss wieder ein vollständiges Audit durchgeführt werden. Die Zertifizierung nach ISO 27001 überprüft zehn Maßnahmeziele und checkt darüber hinaus, welche Maßnahmen ergriffen werden, um diese Ziele zu erreichen. Zu den Maßnahmezielen zählen beispielsweise die Aufstellung von Sicherheitsleitlinien, die Personalsicherheit, die physische und umgebungsbezogene Sicherheit, die Zugangskontrolle, der Umgang mit Informationssicherheitsvorfällen, das Sicherstellen des Geschäftsbetriebs (Business Continuity Management) oder die Einhaltung von Vorgaben (Compliance).

Quelle ISO-Normen: Beuth Verlag, Tochtergesellschaft des DIN - Deutsches Institut für Normung e.V.

Fiducia IT: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Koalitionsziele für Rechenzentren einhalten

    Die im eco Verband gegründete Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen - eine Initiative aus Betreibern des Ökosystems digitaler Infrastrukturen - begrüßt die angekündigte Rechenzentren-Strategie für das Land Hessen und fordert einen ähnlichen Ansatz auch auf Bundesebene zur Stärkung des Rechenzentrumsstandort Deutschland. Eine solche bundesweite Strategie sollte auch die drängendsten Probleme der Betreiber adressieren: hohe Strompreise und Stromverfügbarkeit.

  • LevelBlue übernimmt Trustwave

    LevelBlue, Anbieterin von Cloud-basierten, KI-gestützten Managed Security Services (MSS), hat eine verbindliche Vereinbarung zur Übernahme von Trustwave unterzeichnet, einer globalen Anbieterin von Cybersicherheits- und Managed Detection and Response (MDR)-Dienstleistungen, die vom MC2 Security Fund (MC2), einem Private-Equity-Fonds, der von The Chertoff Group, einem international anerkannten Beratungsunternehmen für Sicherheit und Wachstum, gesponsert wird.

  • Cloud-Services und KI-gestützte Lösungen

    Xerox gibt bekannt, dass das Unternehmen im vierten Jahr in Folge von Quocirca, als führend in der Cloud Print Services Landscape 2025 eingestuft wurde. Quocirca ist ein britisches Marktforschungs- und Analyseunternehmen, das sich auf die Untersuchung von Technologiemärkten spezialisiert hat. In dem aktuellen jährlichen Bericht wurden die wichtigsten Markttrends für Cloud-Druckdienste und -Lösungen aufgezeigt und die Marktführer anhand der Tiefe ihrer Dienstleistungen und der Stärke ihrer Strategie identifiziert.

  • Exzellenz im Bereich Incident Response

    aDvens, Unternehmen für Cybersicherheit, ist vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) auf die Liste der qualifizierten APT-Response-Dienstleister aufgenommen worden. Diese vom BSI veröffentlichte Orientierungshilfe unterstützt Unternehmen, Behörden und Betreiber Kritischer Infrastruktur (KRITIS) externe Dienstleister zu finden, die bei der Abwehr oder Bewältigung eines erfolgreichen Cyberangriffs mit ihrer Expertise unterstützen können.

  • Cymbio arbeitet mit SAP zusammen

    Cymbio, Marktplatz- und Social-Commerce-Automatisierungsplattform für Marken wie New Balance, Balmain und Juicy Couture, gab bekannt, dass das Unternehmen dem SAP PartnerEdge-Programm beigetreten ist und seine Multi-Channel Expansion-Lösung für SAP Commerce Cloud im SAP Store eingeführt hat. Diese Partnerschaft markiert eine Erweiterung von Cymbios Angebot für globale und Unternehmensmarken, um ihren digitalen Vertrieb mit nahtloser Automatisierung zu skalieren.

  • Einheitliche Governance

    Databricks, ein Daten- und KI-Unternehmen, hat eine neue strategische Produktpartnerschaft mit Google Cloud bekannt gegeben. Die neuesten Gemini-Modelle werden als native Produkte innerhalb der "Databricks Data Intelligence Platform" verfügbar gemacht. Unternehmen können dadurch AI Agents mit den fortschrittlichen Funktionen von Google Gemini direkt auf ihren Unternehmensdaten sicher und mit einheitlicher Governance innerhalb ihrer Databricks-Umgebung erstellen, bereitstellen und skalieren.

  • Einblicke in KI-basierte Cloud-Lösungen

    Am 10. Juli 2025 lädt Devoteam gemeinsam mit Google Cloud zum Google Cloud Summit Süd nach München ein. Im Fokus der Veranstaltung: wie Unternehmen das volle Potenzial von Künstlicher Intelligenz entfesseln und ihre Innovationskraft mit Cloud-Technologien zukunftsfähig ausrichten.

  • Agilität, Leistung und langfristige Kompatibilität

    Das Technologieunternehmen HCLTech und AMD haben eine strategische Allianz angekündigt, um die digitale Transformation von Unternehmen weltweit durch fortschrittliche Lösungen in den Bereichen KI, Digital und Cloud zu beschleunigen.

  • Erfolgreiche Controlware Cloud Roadshow 2025

    Controlware begrüßte im Mai 2025 IT-Verantwortliche und Entscheider aus ganz Deutschland zur "Controlware Cloud Roadshow 2025". Als IT-Dienstleisterin und Managed Service Provider informierte gemeinsam mit renommierten Partnern über aktuelle Herausforderungen im Cloud-Umfeld und zeigte zeitgemäße Lösungsansätze für gängige Szenarien auf.

  • Moderne Cloud-Technologien bereitstellen

    Alibaba Cloud, Plattform der Alibaba Group, hat auf ihrem Global Innovation Summit 2025 in Paris eine Reihe verbesserter KI-Lösungen vorgestellt. Damit bekräftigt das Unternehmen sein Engagement für regionale Unternehmen durch die Erschließung neuer KI-Chancen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen