Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Vergleichsbericht über Leistung und Stromverbrauch


Cloud Computing-Infrastruktur-Tests: Lippis Report und Ixia schließen dritte Runde ihrer Tests der Leistung von 10- und 40-Ge-Switches für offene Netzwerke zur Cloud-Bereitstellung ab
Ethernet-Netzwerke sind aus Rechenzentrumskonvergenz und Cloud Computing nicht mehr wegzudenken


(17.01.12) - Ixia, Anbieterin von Testlösungen für konvergente IP- und Drahtlosnetzwerke, und Lippis Report haben den Abschluss der dritten Runde einer Reihe von Tests bekannt gegeben, bei denen es um die Netzwerkleistung und den Stromverbrauch in offenen Rechenzentren und Cloud Computing-Umgebungen der Branche ging. Durch diese bisher einmaligen Tests werden der Branche realistische Vergleichsdaten über die Leistung und den Stromverbrauch unterschiedlicher 10- und 40-Gigabit-Ethernet-Switches (GE) zur Verfügung gestellt.

In der dritten Testrunde wurden Top-of-Rack- (ToR) und Core-Switches führender Hersteller eingehend geprüft.

Die getesteten Top-of-Rack-Switches:
>> Alcatel-Lucent: OmniSwitch 900-40X
>> Arista: 7124SX 10G SFP Data Center Switch und 7050S-64 10/40GE Data Center Switch
>> Blade Network Technologies (ein Unternehmen von IBM): IBM BNT RackSwitch G8124 und IBM BNT RackSwitch G8264
>> Brocade: VDXTM 6720-24 Data Center Switch
>> Dell: Force10 S-Series S4810
>> Extreme Summit: X670V
>> Mellanox/Voltaire: VantageTM 6048

Die getesteten Core-Switches:
>> Alcatel-Lucent: OmniSwitch 10K
>> Arista: 7504 Series Data Center Switch
>> Extreme: BlackDiamond X8
>> Juniper Networks: EX Series EX8200 Ethernet Switch

An den Rechenzentren- und Cloud Computing-Infrastruktur-Tests konnten alle Anbieter modularer oder fest konfigurierter 10- und 40-Gbit/s-Switches kostenlos teilnehmen

Durchgeführt wurden die Tests in der zweiten Oktoberwoche 2011 in der iSimCity-Einrichtung von Ixia im kalifornischen Santa Clara. Zur Auswertung der Leistung wurden die Lademodule Xcellon-Flex, Accelerated Performance, Xcellon-Flex 10/40GE und Xcellon-Flex 4x40GE Full Emulation von Ixia verwendet, die von Ixias Testanwendung IxNetwork erzeugte Datenpakete übermittelten. Getestet wurden hierbei Durchsatzleistung, Latenz, Jitter, Überlastung und Stromverbrauch, wobei die Anbieter bei den Tests in den Laboren von Technikern von Ixia unterstützt wurden. Im Detail konfigurierten die Switch-Hersteller dabei ihre Geräte, während die Techniker von Ixia die Tests durchführten und die Ergebnisse protokollierten.

Die wichtigsten aus dieser Runde der Lippis-Report-Tests gewonnenen Erkenntnisse:

1.
10-GE-ToR- und Core-Switches sind reif für die breite Einführung – seit der Interop 2011 wurden 15 neue Switches eingeführt.

2. Wir haben das Zeitalter von ToR- und Core-Switches mit Latenzzeiten von 500 ns bzw. 2 µs erreicht –ToR-Switches werden innerhalb der kommenden zwei Jahre Latenzzeiten von wenigen Hundert Nanosekunden erreichen, ferner werden sich Architekturen ohne Physical Layer durchsetzen. Die Latenzzeiten von Core-Switches werden sich bei Datenraten von 40 und 100 Gbit/s auf wenige Nanosekunden reduzieren.

3. 40- und 100-GbitE-Kompatibilität – fünf der getesteten ToR-Switches unterstützen bereits heute 40 GE, zudem verfügen alle Core-Switches über Backplane-Kapazitäten für Kombinationen aus 40- und 100-GE-Technologie.

Hauptfakten:
>>
Die Xcellon-Lademodule sind dazu vorgesehen, sich an die Rechenzentrumskonvergenz und die Paradigmen im Cloud Computing, welche die Dynamik der Unternehmens-IT verändern, anzupassen und diese voll zu unterstützen.

>> Mittels der Lademodule wird die Leistung von Routern, Switches, Web-Anwendungsservern, anwendungsorientierten Firewalls, Application-Delivery-Controllern und Sicherheitsplattformen überprüft.

>> Ixia ermöglicht eine Maximierung des ROI, indem die Kombination aus Weiterleitung von Datenpaketen, Cloud-Simulation und Darstellung des Stromverbrauchs auf einer einzigen Hardware-Plattform unterstützt wird.

>> Die 10/40-GE-Kombikarte von Ixia erreicht eine sehr hohe Portdichte, zudem bietet Ixia eine hohe Port-Anzahl zur Auslastung von ToR-Switches.

Die Lippis-Tests umfassten Durchsatz und Latenz nach RFC 2544, Überlastungssteuerung nach RFC 2889, Latenz im IP-Multicast-Datenverkehr nach RFC 3918 sowie Stromverbrauch gemäß ATIS-TEER-Standard.
Zitate:

Nick Lippis, Gründer von Lippis Report, sagte: "Die heutzutage in Rechenzentren und Cloud Computing-Strukturen verwendeten Implementierungen der Netzwerkgestaltung erfordern eine hohe Weiterleitungsleistung und niedrige Latenz bei Nord-Süd- und Ost-West-Strömen, niedrigen Stromverbrauch und eine geringe Anzahl an Netzwerkebenen. Die von Lippis und Ixia gemeinschaftlich durchgeführten Tests bieten der Branche Benchmarks zum Vergleich der Leistungsdaten von 10- und 40-GE-Switches, mit deren Hilfe gewährleisten werden kann, dass Spezifikationen eingehalten werden."

Atul Bhatnagar, President und CEO von Ixia, erklärte: "Ethernet-Netzwerke sind aus Rechenzentrumskonvergenz und Cloud Computing nicht mehr wegzudenken. IT-Leiter benötigen unabhängige, aussagekräftige und reproduzierbare Leistungskennzahlen, um im Zuge der Weiterentwicklung und Optimierung Ihrer Netzwerke Geräte verschiedener Anbieter vergleichen zu können. Die modernen Lademodule und Testanwendungen von Ixia versetzen Unternehmen wie Lippis Report in die Lage, Netzwerkgeräte und -infrastrukturen im Maßstab einer Großstadt zu testen, um deren Leistung zu gewährleisten und herauszufinden, wie sich die Geräte unter realen Netzwerk-Bedingungen verhalten." (Ixia: ra)

Ixia: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Betrieben in einer deutschen Cloud

    Ionos und Nextcloud gehen den nächsten konsequenten Schritt ihrer langjährigen strategischen Partnerschaft. Auf dem Nextcloud Summit in München kündigten der führende europäische Hosting-Provider und Cloud-Enabler und die weltweit beliebteste datenschutzkonforme Kollaborations-Plattform gemeinsam die Entwicklung des neuen souveränen Online-Arbeitsplatzes "Nextcloud Workspace" an.

  • Daten aus der Sicherheits-Cloud

    Zscaler, Anbieterin von Cloud-Sicherheit, kündigt die Unterzeichnung einer endgültigen Vereinbarung zur Übernahme von Red Canary an, einem Unternehmen im Bereich Managed Detection and Response (MDR). Red Canary verfügt über zehnjährige Erfahrung im Bereich Security Operations (SecOps) und ermöglicht es seinen Kunden, Bedrohungen mit einer Genauigkeit von 99,6 Prozent bis zu zehnmal schneller zu analysieren und gleichzeitig Workflows durch automatisierte Bereinigung zu optimieren. Durch die riesigen Mengen hochwertiger Daten aus der Sicherheits-Cloud von Zscaler und dem weltweiten Einblick des ThreatLabz Security Research-Teams wird ein hochintegriertes, agentenbasiertes Security Operations Center (SOC) entstehen, das KI-gesteuerte Workflows mit menschlicher Expertise kombiniert.

  • SaaS-Anwendungs-Backups vereinheitlichen

    NinjaOne gab den Abschluss der Übernahme von Dropsuite für ca. 270 Millionen US-Dollar bekannt. Mit diesem Erwerb verfolgt NinjaOne das Ziel, Unternehmen beim Zurückgewinnen der verlorenen Produktivität und bei der Minimierung des Ransomware-Risikos zu unterstützen. Mithilfe von Dropsuite können NinjaOne-Kunden Endpunkt-, Server- sowie SaaS-Anwendungs-Backups vereinheitlichen, und dadurch IT-Teams eine zentralisierte Benutzeroberfläche bieten, beziehungsweise verbesserte Produktivität für Mitarbeiter ermöglichen.

  • Grundlage von generativer AWS-KI-Technologie

    Yash Technologies, Anbieterin von Technologie- und Geschäftsumwandlungsdiensten, gab bekannt, dass das Unternehmen die Amazon Web Services (AWS) Generative AI Competency erreicht hat. Diese Spezialisierung zeichnet Yash als AWS-Partnerin aus, der Kundschaft und das AWS Partner Network (APN) dabei unterstützt, die Entwicklung von Services, Tools und Infrastrukturen voranzutreiben, die für die Einbindung generativer KI-Technologien entscheidend sind.

  • Vorteile der Cloud sind vielfältig

    enclaive, Spezialistin im Bereich Confidential Cloud Computing, stellt zusammen mit Prianto, einem der europaweit führenden Value-Added-Distributoren für Enterprise-Software, im Rahmen einer vierteiligen Webinar-Serie seine Lösungen vor. Die Veranstaltungsreihe richtet sich sowohl an interessierte Partner als auch an Unternehmen, die mit Confidential Computing den sicheren Weg in die Cloud gehen wollen.

  • Von On-Premise-Lösungen in die Cloud

    Tata Consultancy Services (TCS) erweitert ihre Partnerschaft mit SAP. Ziel ist es, SAP-Kunden unternehmensweite Transformationen auf Basis von GenAI (Generative Artificial Intelligence) zu ermöglichen. Aufbauend auf ihrer zwanzigjährigen Geschäftsbeziehung stärken die beiden Partner damit die Skalierbarkeit, Agilität und Innovationskraft ihrer Lösungen.

  • Hochsichere Single-Sign-On-Funktionalitäten

    enclaive und Bare.ID arbeiten ab sofort bei der Bereitstellung innovativer, sicherer und flexibler Authentisierungsservices zusammen. Die Kombination der Confidential Cloud Computing-Plattform von enclaive mit der Authentifizierungstechnologie von Bare.ID ermöglicht es Unternehmen, eine sichere End-to-End-Kommunikation, lückenlose Compliance und digitale Souveränität zu gewährleisten.

  • DSGVO-konformes Service-Portfolio

    Scrive, Anbieterin von Lösungen für elektronische Signaturen und eIDs, erweitert sowohl ihre Präsenz als auch ihr Angebot für Kunden im deutschen Markt. Das Unternehmen hat Anfang 2025 ein Büro in Berlin in der Nähe des Ostbahnhofs eröffnet, um die Expansion in einen der für Scrive wichtigsten Wachstumsmärkte voranzutreiben.

  • Neue Potenziale aus Azure-Lösungen schöpfen

    Cloud-Migration strategisch denken, IT-Arbeitsplätze effizient gestalten und neue Potenziale aus Azure-Lösungen schöpfen - genau das steht im Mittelpunkt des exklusiven Business Roundtables "Cloud-Migration mit Weitblick: Azure Virtual Desktop & Nerdio auf Azure Local".

  • Die Zukunft der Cloud in Europa

    Die geopolitischen Entwicklungen der letzten Monate haben die Geschäftswelt in Deutschland und Europa vor neue Herausforderungen gestellt. Handelskonflikte, Zölle und eine veränderte sicherheitspolitische Landschaft haben viele Unternehmen dazu veranlasst, ihre digitalen Strategien zu überdenken. Berechtigte Fragen zu Datensouveränität, Compliance und Ausfallsicherheit stehen plötzlich ganz oben auf der Agenda von Entscheidungsträgern.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen