Sie sind hier: Startseite » Markt » Unternehmen

Open Cloud & Integration statt Lock-in


260 Besucher auf dem "Univention Summit 2015" in Bremen
"Univention Summit 2015": Lösungen für eine offene und kontrollierbare Cloud

(05.02.14) - Die 260 Unternehmenskunden und Partner erlebten mit dem Univention Summit 2015 ein ganz besonderes Event, das selbst die Erwartungen des Veranstalters übertraf: Im Mittelpunkt eine überzeugende Vorstellung der neuen "Open Cloud Alliance", die ihren Anwendern eine offene Cloud mit frei kombinierbaren Lösungsangeboten verspricht. Nicht minder begeisterte die neue Version 4.0 des Univention Corporate Servers (UCS), mit der das Linux-Serverbetriebssystem den Status der "Windows-Alternative" endgültig hinter sich lässt und sich zu einer offenen IT-Plattform für On-Premises-Einsatz und Cloud entwickelt hat.

Mit keinem anderen Wort als "prickelnd" lässt sich die Stimmung auf dem Univention Summit der letzten Woche besser beschreiben, wenn 260 Menschen angeregt und engagiert diskutieren, debattieren und Meinungen austauschen. Allein die beiden Höhepunkte, die Open Cloud Alliance und die neuen UCS-Version, lieferten genügend Diskussionsstoff. "Es war ein Event wie wir es uns öfter wünschen würden", stellt Werner Hehenwarter, Geschäftsführer des ERP-Herstellers Helium V, fest. "Perfekt organisiert und eine gute Plattform, um neue Kontakte zu unseren Vertriebspartnern und Anwendern zu knüpfen und bestehende aufzufrischen. UCS und das App Center von Univention sehen wir als zukunftsweisende Plattform für einen modernen IT-Betrieb."

Gastgeber Peter Ganten, Geschäftsführer von Univention, hieß die Besucher in der Ära der Cloud willkommen. "Die Cloud ist in den Köpfen angekommen. Ab sofort geht es nicht mehr um das Ob, sondern ausschließlich um das Wie. Wir glauben jedoch, dass die Herausforderung nun darin besteht, Cloud Computing in die vorhandene Infrastruktur zu integrieren - nicht Systeme komplett zu ersetzen. Wir haben mit der Open Cloud Alliance diese Aufgabe zu einem Gutteil gelöst." Diese Allianz, ein Zusammenschluss aus Hard- und Software-Herstellern sowie Cloud-Service Providern ermöglicht es, sehr schnell und einfach ein umfangreiches Portfolio miteinander integrierter Anwendungen anzubieten und diese einfach mit den bestehenden Infrastrukturen der Endkunden sowie anderen Cloud Computing-Angeboten zu verbinden.

Für Endkunden hat das den entscheidenden Vorteil, dass diese sich bei jeder App und bei jedem Dienst frei entscheiden können, ob sie ihn im eigenen Rechenzentrum oder bei einem Cloud-Service Provider betreiben wollen. Auch ein Wechsel zwischen ISPs und verschiedenen Software-Anwendungen ist immer unkompliziert möglich.

Die Basis dieser Open Cloud bildet die neue Version 4.0 von Univention Corporate Server. Mit ihrem App Center, dem zentralen Management und einer bereits langen Reihe von Enterprise-Anwendungen für den On-Premises-Einsatz und für die Cloud. "Damit sind wir keine einfache Windows-Alternative mehr, sondern eine offene Plattform für Enterprise IT", betont Ganten. "Unternehmen verfügen bei uns bereits heute über eine breite Auswahl an Cloud-Lösungen und behalten die Kontrolle über ihre Daten und Dienste."

Die Partner sind mit Überzeugung dabei
Erst durch die Partner beginnt eine Cloud Computing-Plattform nach den Konzepten der Open Cloud Alliance zu leben. Dass es auf der Univention-Plattform bereits recht lebendig zugeht, bewiesen gleich mehrere Cloud-Service Provider, die auf dem Summit dabei waren und erste Testimplementierungen vorführten. Die Besucher konnten live erleben, wie unkompliziert sich Anwendungen aus der Open Cloud betreiben und über die zentrale Managementplattform von UCS verwalten lassen. "Wir spüren große Bereitschaft und Begeisterung bei den Software-Anbietern und Cloud-Service Providern, mit uns diese Plattform voran zu treiben", stellt Ganten fest. "Wir erhalten regelmäßig Anfragen von Software-Herstellern, die es Unternehmenskunden ebenfalls ermöglichen wollen, ihre Lösungen als Grundlage für sinnvolle, kundenspezifische Cloud-Angebote zu nutzen." Und die Systemhauspartner ziehen ebenfalls mit. "Wir treffen hier Kunden und planen an vorderster Front neue Projekte auf Basis von UCS und den zahlreichen Partnerlösungen", erklärt Martin Werthmöller, Geschäftsführer des Systemhauses LW Systems. "Wie bereits in den vergangenen Jahren, erwies sich auch dieses Univention-Treffen wieder als wertvolle Plattform für viele wichtige Produktinformationen."

UCS macht Schule
Aus dem breiten Workshop-Angebot des Summits hob sich beeindruckend der Schwerpunkt "UCS@school" hervor. An den Praxis-Workshops und Best-Practice-Vorträgen beteiligten sich fast 30 Schulträger, Schulen und Anbieter von Schul-IT-Lösungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Sie waren sich einig, wie wichtig unter anderem eine sinnvolle Einbindung von Schülern und Lehrergeräten in die Schul-IT sein wird. "Wir benötigen für den Einsatz in der Schule eine stabile und sichere Plattform, auf der sich die Devices der Schüler einfach einbinden lassen", stellt Elke Glutsch vom Schul- und Sportamt der Stadt Chemnitz fest. Dort wird bereits daran gearbeitet, eine zentrale Administration der gesamten Schul-IT durch den Schulträger zu ermöglichen. "Univention liefert mit seinen Systemen genau die richtige Basis für solche mobilen Lernangebote."

Die Besucher lobten nicht nur die Qualität der Informationen: Sie registrierten erfreut, dass ihre Meinung auf offene Ohren stieß und sie sich auf Augenhöhe mit Entwicklern von Univention austauschen konnten. Für Geschäftsführer Ganten "ist dies wichtig und eine unbezahlbare Chance, die Meinungen so vieler Kunden und Partner einsammeln und für unsere Produktentwicklung nutzen zu können." (Univention: ra)

Univention: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Software Asset Management & SaaS-Governance

    HCLSoftware, Anbieterin von Unternehmenssoftwarelösungen, gab eine Partnerschaft mit CloudEagle.ai, einer führenden Software-as-a-Service (SaaS)-Management-Plattform, bekannt, um eine umfassende Lösung für Software-Governance sowohl auf Geräten als auch in der Cloud bereitzustellen. Die Kombination von On-Prem Software Asset Management und Endpoint Management Lösungen von HCL BigFix mit CloudEagles-SaaS-Management Plattform wird es Unternehmen weltweit ermöglichen, einen höheren Return on Investment für ihren gesamten Software-Anwendungsbestand zu erzielen.

  • Fivetran: Vereinbarung zur Übernahme von Census

    Fivetran, Anbieterin für Data Movement, gab die Unterzeichnung einer Vereinbarung zur Übernahme von Census bekannt. Census gilt als führendes Unternehmen für Reverse ETL, Datenaktivierung und operative Analysen. Mit dieser Übernahme wird Fivetran nach eigenen Angaben zur einzigen vollständig "Managed Platform", mit der Unternehmen regulierte Daten automatisiert auch in Echtzeit über ihren gesamten Stack bewegen können: Von den verschiedenen Quellsystemen hin zu Datenplattformen und jetzt auch wieder zurück in die Business-Anwendungen, die für die Entscheidungsfindung im Unternehmen nötig sind.

  • Besserer Datenschutz für Google Cloud

    Rubrik kündigte neue Cyber-Resilienz-Funktionen an. Diese sollen sicherstellen, dass Google Cloud-Kunden ihre Geschäftsfähigkeit nach einem Cyberangriff oder einer Betriebsunterbrechung schnell wiederherstellen können. "Herkömmliche Datensicherungsmethoden werden der Komplexität von Cloud-Umgebungen nicht gerecht", so Stephen Orban, Vice President of Migrations, ISVs, & Marketplace bei Google Cloud.

  • Europäische KI-Souveränität stärken

    Digitale Souveränität und Datenschutz sind zentrale Themen in der aktuellen Debatte rund um Künstliche Intelligenz. Deshalb intensivieren Europas führender Hosting-Provider und zuverlässiger Cloud Enabler Ionos und Nextcloud, die weltweit beliebteste datenschutzorientierte Kollaborationsplattform, ihre Partnerschaft. Zusammen bieten sie Unternehmen und Organisationen eine sichere, souveräne und transparente KI-Alternative zu den großen außer-europäischen Tech-Playern. Der Ionos AI Model Hub - eine deutsche multimodale KI-Plattform - ist ab sofort direkt in Nextcloud Hub 10 integriert.

  • Nobis startet Service-Offensive für KMU

    Die Nobis Group, eine süddeutsche Systemhaus-Gruppe mit klarem Fokus auf mittelständische Unternehmen, stellt sich strategisch neu auf: Im Rahmen seiner neuen Anything-as-a-Service-Strategie für den Mittelstand fokussiert sich Nobis auf vier neue Managed-Service-Angebote, die spezielle Herausforderungen von kleinen und mittelständischen Unternehmen adressieren: Workplace as a Service, Backup as a Service, Collaboration as a Service und Conferencing as a Service.

  • Schutz von KI-Daten auf Google Cloud

    Rubrik kündigte an, dass Rubrik Annapurna und Agentspace künftig gemeinsam Unternehmen dabei unterstützen, ihre Daten sicher für KI-gestützte Anwendungen zu nutzen. Als vertrauenswürdige Datenquelle für Agentspace sorgt Rubrik dafür, dass Unternehmensdaten unter höchsten Sicherheitsstandards nach dem Zero-Trust-Prinzip auf Google Cloud abgerufen, verwaltet und geschützt werden können.

  • Kein smarter Store ohne konsistente Stammdaten

    SAP und der Caterer Aramark haben auf dem SAP-Campus in Walldorf einen Convenience Store eröffnet, der rund um die Uhr vollkommen autark ohne Personal läuft. Während Aramark für den operativen Betrieb verantwortlich ist, übernimmt SAP die technische Umsetzung durch SAP-Software mit Partnerlösungen und künstlicher Intelligenz. Betrieben wird der Store dabei durch die SAP S/4HANA Public Cloud for Retail. An dem Projekt beteiligt war auch die retailsolutions AG, eines der führenden SAP-Beratungsunternehmen in Europa.

  • Datensicherheit und Cyber-Resilienz

    Cohesity, Unternehmen für KI-gestützte Datensicherheit, geht eine erweiterte Partnerschaft mit Google Cloud ein. Ziel ist es, Unternehmen wirksam dabei zu unterstützen, den stetig wachsenden Cyber-Bedrohungen zu begegnen. Im Durchschnitt kostet jede Stunde Ausfall Unternehmen 540.000 US-Dollar. Dies verdeutlicht den dringenden Bedarf an robusten Strategien für Cyber-Resilienz, die Ausfallzeiten in Unternehmen reduzieren.

  • Anpassungsfähige Cloud-Umgebung

    Leaseweb, Anbieterin von Cloud-Diensten und Infrastructure as a Service (IaaS), gibt einen wesentlichen Fortschritt in ihrem Beitrag zu den wichtigen EU-Projekten von gemeinsamem europäischem Interesse für Cloud-Infrastrukturen und -Dienste (IPCEI-CIS) bekannt: Mit dem Projekt "European Cloud Campus" legt Leaseweb aktiv den Grundstein für eine souveräne europäische Cloud, um sensible Daten zu schützen, EU-Vorschriften einzuhalten und sicherzustellen, dass Europas digitale Infrastruktur nicht länger von US-Anbietern abhängig ist.

  • Fertigungsindustrie & Cloud-Lösungen

    Rockwell Automation, Unternehmen für industrielle Automatisierung und digitale Transformation, und Amazon Web Services (AWS), gaben ihre Zusammenarbeit bekannt, um die digitale Transformation der Fertigungsindustrie zu vereinfachen und zu beschleunigen. Durch die Kombination von Rockwells Betriebstechnologie (OT) mit den fortschrittlichen Cloud-Diensten und der globalen Infrastruktur von AWS werden Hersteller mit skalierbaren, sicheren und flexiblen Cloud-Lösungen ausgestattet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen