Cloud-basierte Sicherheitsdienst "WebPulse"


Schutzschild auf Cloud Computing-Technologie bietet Schutz vor Schadprogrammen hinter verseuchten Links im World Wide Web
Blue Coat erweitert WebPulse-Dienst um dynamische Linkanalyse

(21.04.09) - Blue Coat Systems (Nasdaq: BSCI), hat die Erweiterung ihres Cloud-basierten Sicherheitsdienstes "WebPulse" um die dynamische Analyse von Weblinks (Dynamic Link Analysis – DLA) vorgestellt. WebPulse bearbeitet mehr als eine Milliarde URL-Anfragen pro Woche von Nutzern aus aller Welt. Mit Hilfe der "Dynamic Link Analysis" bietet er nun noch schneller Schutz vor Links auch auf seriösen Webseiten, hinter denen sich Schadprogramme wie Viren, Spyware und Würmer verbergen.

Im Zuge der dynamischen Entwicklung des Web 2.0, in dem Werbung, Nachrichten, Fotos und Videos mit ihren dazugehörigen URLs Teil einer einzigen Webseite sind, infiltrieren verseuchte Links immer häufiger auch vertrauenswürdige und beliebte Seiten wie MySpace oder YouTube. Bereits durch einen Klick auf einen dieser Links können Schadprogramme auf den PC und damit auch ins Firmennetzwerk gelangen. URL-Filter der ersten Generation, die mit statischen Listen und unregelmäßigen Updates arbeiten, bieten hiergegen keinen effektiven Schutz mehr.

Der Cloud-basierte Sicherheitsdienst "WebPulse" von Blue Coat beruht auf den tatsächlichen URL-Anfragen der mehr als 54 Million Nutzer von "Blue Coat WebFilter", "ProxyClient"-Produkten sowie der kostenlosen "K9 Web Protection Software", die Privatnutzer vor Gefahren aus dem Internet schützt. Durch die Übermittlung der angefragten URLs erhält WebPulse ein flächendeckendes Profil des Webs. Unbekannte URLs analysiert und kategorisiert der Dienst mit Hilfe von mehreren Threat-Engines, automatisierten Verfahren und mit menschlicher Unterstützung. Dabei greift WebPulse auch auf URL-Caching zurück, um die Leistungsfähigkeit des Dienstes zu optimieren und die Zeit zwischen URL-Anfrage und Antwort zu reduzieren.

Die Dynamic Link Analysis besitzt vier Komponenten:

>> Die Cloud-Gemeinde:
Durch die große und vielschichtige Zahl der Nutzer und kategorisierten URLs bietet der Dienst größtmöglichen Schutz vor unerwünschten Inhalten und bösartigem Code.

>> Echtzeit-Input: Durch die Nutzergemeinschaft erhält der Dienst laufend neue Links, die noch nicht kategorisiert wurden. Erkennt eine in einem Unternehmen installierte "Blue Coat ProxyAV"-Appliance zudem Malware hinter einem unbekannten Link, meldet die angeschlossene "ProxySG"-Appliance diese Information direkt an den WebPulse-Dienst in der Cloud zurück – sofern die Nutzung von WebPulse durch das Unternehmen aktiviert wurde. So steht auch dem Rest der "WebPulse"-Gemeinde diese Information sofort zur Verfügung.

>> Schnelle Gefahrenanalyse: WebPulse untersucht jede URL sofort auf Schadprogramme und kategorisiert die URL anschließend. Dieser Vorgang beruht auf verschiedenen Analysetechniken wie Virenscan, computergestützte Analyse und menschliche Bewertung.

>> Cloud-basierte Updates zur Kategorisierung: Durch die Anbindung des WebFilters an den Dienst in der Cloud ist der Filter immer auf dem aktuellsten Stand. Das regelmäßige Herunterladen statischer und oft bereits veralteter Listen ist damit überflüssig.

"Das Auftauchen von Malware, die sich hinter Links auf legitimen und vertrauenswürdigen Seiten verbirgt, macht ein Überdenken der IT-Sicherheitsstrukturen notwendig", sagte Dietmar Schnabel, Sales Director DACH & Eastern Europe bei Blue Coat Systems. "Mit der Dynamic Link Analysis können wir unseren Unternehmenskunden wie auch privaten Nutzern einen Cloud-basierenden Schutzschild in Echtzeit zur Verfügung stellen, der es ihnen ermöglicht, mit den schnellen Veränderungen der Gefahren im Web Schritt zu halten." (Blue Coat Systems: ra)

Blue Coat Systems: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Applikationen / Lösungen

  • Produktivitätsplus für IT-Teams

    ManageEngine launcht ein Update für die Cloud-Version ihrer Unified Service Management-Plattform "ServiceDesk Plus" auf Basis von generativer KI. Die KI-Strategie von ManageEngine für ServiceDesk Plus fokussiert sich darauf, Kunden die Flexibilität zu bieten, den KI-Anbieter ihrer Wahl für verschiedene KI-Funktionen zu nutzen. Kunden können ZIA LLM ohne zusätzliche nutzungsabhängige Kosten verwenden oder zwischen öffentlich zugänglichen KI-Anbietern wie ChatGPT und Azure OpenAI wählen.

  • OVHcloud als vertrauenswürdige Plattform

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, und der europäische Hyperscaler OVHcloud haben die Verfügbarkeit des Angebots "Nutanix Cloud Clusters" (NC2) auf OVHcloud bekanntgegeben. Dieser Meilenstein ist Ausdruck der vertieften Zusammenarbeit der beiden Partner und gibt Unternehmen Lösungen an die Hand, mit deren Hilfe sie nachhaltige hybride und Multicloud-Bereitstellungen implementieren und das Ziel europäischer Datensouveränität verfolgen können.

  • Mehr GPU-Optionen in die Cloud bringen

    Leaseweb, Anbieterin von Cloud-Diensten und Infrastructure as a Service (IaaS), bietet ab sofort "Nvidia L4 GPUs" in ihrer Public Cloud-Plattform. Mit Erweiterung der KI-fähigen Infrastruktur über dedizierte Server hinaus steht Kunden die beschleunigte Leistung durch NVIDIA GPUs erstmals auch in der souveränen Cloud von Leaseweb zur Verfügung. Die NVIDIA L4 ist eine vielseitige GPU, mit der Unternehmen die Verarbeitung von Workloads wie KI-Inferenz, maschinelles Lernen, Videowiedergabe, Grafik und virtuelle Desktop-Infrastruktur (VDI) beschleunigen können.

  • Volle Flexibilität ohne Zusatzkosten

    Ionos integriert SUSE Linux Enterprise Server (SLES) im "Bring-Your-Own-Subscription"-Modell auf die Cloud-Plattform. Das neue SLES-Image bietet einen flexiblen und kosteneffizienten Zugang zu bewährter Open-Source-Technologie, die optimal in den bestehenden Stack von Ionos integriert ist.

  • Cloud-Umgebungen sichern

    Check Point Software Technologies hat den nächsten Meilenstein in ihrer strategischen Partnerschaft mit Wiz bekannt gegeben: die weltweite Einführung einer vollständig integrierten Lösung, welche die präventive Cloud-Netzwerksicherheit von Check Point mit der Cloud-Native Application Protection Platform (CNAPP) von Wiz vereint. Aufbauend auf der im Februar 2025 bekannt gegebenen Partnerschaft wird die Integration in dieser Phase allgemein verfügbar gemacht und hilft Unternehmen, die Herausforderungen moderner Cloud-Sicherheit mit Transparenz, Präzision und KI-gestützter Prävention zu bewältigen.

  • Souverän in der Cloud

    Adfinis, IT-Dienstleisterin für Open-Source-Lösungen, und das deutsche Confidential-Computing-Unternehmen enclaive geben ihre neue Partnerschaft bekannt. Die Kooperation kombiniert moderne Verschlüsselungstechnologien mit einem durchgängigen IT-Lifecycle-Ansatz und stärkt die Sicherheit und Souveränität in Cloud-Umgebungen.

  • Demokratisierter Zugang zu leistungsstarker KI

    Ionos, europäischer Cloud-Provider und Digitalisierungspartnerin, erweitert den "AI Model Hub" um das neue Open-Source-Modell "gpt-oss-120b" von OpenAI. Damit gehört Ionos zu den ersten Anbietern in Europa, die diese hochentwickelte Technologie auf einer sicheren und DSGVO-konformen Cloud-Infrastruktur bereitstellen - sofort einsatzbereit für Unternehmen in ganz Europa.

  • Traffic-Protokollierung und Compliance

    Check Point Software Technologies verkündete die vollständige Integration von "Check Point CloudGuard Network Security" in "Nutanix AOS 7.3" - inklusive Flow Network Security. Flow Network Security erweitert die Funktionen für Mikro-Segmentierung um Entitätsgruppen, vNIC-spezifische Richtlinien und globale Richtlinienbereiche. Diese Integration ermöglicht es Kunden, CloudGuard Network Security mithilfe der nativen Service-Insertion- und Firewall-Verkettungsfunktionen von Nutanix nahtlos zu implementieren - vollständig integriert mit Flow Virtual Networking (FVN) für eine optimierte, leistungsstarke und skalierbare Netzwerksicherheit.

  • Spektrum an KI-Entwicklungsfunktionen

    Alibaba Cloud bringt ihr neues "Model Studio: Exclusive" weltweit auf den Markt. Vorgestellt wurde die exklusive Version der Enterprise-Plattform für KI-Entwicklung auf der Indonesia AI Conference 2025 in Jakarta. Die Lösung richtet sich an Unternehmen, die große Sprachmodelle (LLMs) und KI-Agenten einsetzen wollen, ohne die Hoheit über ihre Daten und Modelle aus der Hand zu geben. Sie läuft in hybriden und privaten Cloud-Umgebungen und adressiert vor allem hochregulierte Branchen wie Finanzwesen, Gesundheitssektor und öffentliche Verwaltung.

  • Recovery-Möglichkeiten für AWS-Ressourcen

    Commvault hat "Clumio Backtrack für Amazon DynamoDB" vorgestellt. Mit der neuen Lösung können Kunden die Daten der weltweit am häufigsten verwendeten Cloud-nativen NoSQL-Datenbank beschleunigt wiederherstellen. Clumio Backtrack für DynamoDB bietet eine grundlegende industrieweite Neuheit zur Wiederherstellung von DynamoDB-Workloads. IT-Teams können vorhandene DynamoDB-Tabellen nahezu sofort und ohne eine erforderliche Neukonfiguration auf einen früheren Datenpunkt zurücksetzen. Dies war bisher nicht möglich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen