Nutzen aus hybriden Cloud-Umgebungen ziehen


Vereinfachte Cloud Computing-Auswahl: CA-Angebote sollen helfen, die richtige Entscheidung auf dem Weg in die Cloud zu treffen und schnell Vorteile aus dem hybriden Cloud Computing-Einsatz zu ziehen
"Cloud Choice": Die IT-Landschaft setzt sich aus Cloud-basierten, hybriden und traditionellen Anwendungsumgebungen zusammen

(13.09.11) - Zehn neue und aktualisierte Produkte und Lösungen wurden jetzt von CA Technologies präsentiert. Sie sollen Unternehmen beim Weg in die Cloud unterstützen und helfen, die Vorteile eines agilen Unternehmens umzusetzen. Mit Hilfe der CA-Offerte sollen die Firmen mehr Transparenz und Beweglichkeit gewinnen. Auf diese Weise können Unternehmen in einer wachsenden heterogenen IT-Welt die passenden Entscheidungen treffen und in kürzester Zeit Nutzen aus hybriden Cloud Computing-Umgebungen ziehen.

Der Begriff "Cloud Choice" beschreibt die wachsende Heterogenität der IT-Landschaft, die sich aus Cloud-basierten, hybriden und traditionellen Anwendungsumgebungen zusammensetzt. Viele Unternehmen stehen heute vor der Entscheidung, ob und wann sie eine Applikation in die Cloud "verlegen" sollten. Hat sich ein Betrieb erst einmal für die Cloud entschieden, muss er sich um den richtigen Cloud Computing-Typus kümmern –öffentlich, privat oder hybrid – je nach Applikation und Anforderungen, die an sie heute und in Zukunft gestellt werden.

Bei der Abwägung, welcher Cloud-Typus sich für das Unternehmen am besten eignet, müssen die Themen "Management" und "Sicherheit" an vorderster Stelle stehen. CA Technologies bietet mit seinem Portfolio an Produkten und Lösungen einen sicheren Lifecycle-Ansatz für den Cloud-Einsatz – angefangen bei der Planung und dem Design über die Bereitstellung und die Sicherheit bis hin zum sicheren Betrieb.

"Management und Sicherheit von Cloud Computing-Anwendungen fest im Blick, unterstützen wir Unternehmen dabei, den richtigen Mix an verschiedenen Cloud-Ansätzen auszuwählen, bereitzustellen und operativ zu nutzen, um so rasch Vorteile daraus zu ziehen", sagt Georg Lauer, Vice President und Regional CTO bei CA Technologies. "Unsere Produkte und Lösungen beschleunigen alle Facetten des Cloud-Einsatzes in Unternehmen. Egal ob Unternehmen maximalen Nutzen aus öffentlichen Cloud-Services ziehen wollen, bestehende virtuelle und physische Umgebungen in eine private Cloud überführen möchten oder private Cloud-Services ganz neu aufsetzen wollen."

Zu den acht Produkte und Lösungen, die CA Technologies neu auf den Markt bringt, zählen

>> "CA Business Service Insight 8.0" verwaltet die Service Performance von Cloud-basierten und traditionellen Services. So können Unternehmen ihre Cloud-Initiativen planen und absichern. Mit Hilfe der bereitgestellten Funktionen lassen sich Services und Service Level einsehen, vergleichen und messen. Auf diese Weise sind IT-Verantwortliche gut informiert, um die richtige Auswahl zu treffen.

>> "CA Automation Suite for Data Centers 12.5" ermöglicht ein Optimum an Informationen für die Cloud Computing-Entscheidung. Die integrierte Lösung für das automatisierte Daten Center Management sorgt dafür, dass die IT auf Anforderungen aus dem Unternehmen – etwa auf Anfragen nach zusätzlichen On Demand- Computer-Kapazitäten– reagieren kann

>> Die schlüsselfertige Cloud-Computing-Plattform CA AppLogic 3.0 bietet die Möglichkeit, virtuelle Geschäftsservices – über private und öffentliche Clouds hinweg aufzusetzen und bereitzustellen. Mit Hilfe einer intuitiven visuellen Schnittstelle und einem Browser können Unternehmen ihre Infrastruktur definieren, die Applikationen bestimmen, bereitstellen, managen und überwachen. Damit können Business-Services schnell in multiplen Hypervisor-Umgebungen wie VMware ESX und Xen im gleichen Netz bereitgestellt werden. Dies schafft ganz neue Freiheiten und Flexibilität bei der Bereitstellung von Services. Zusätzlich können Unternehmen, die Workloads importieren, das Open Virtualization Format (OVF) nutzen.

>> Die neue, vorintegrierte Suite "CA Automation Suite for Clouds 1.0" unterstützt die Bereitstellung von privaten Cloud Services. Diese out-of-the Box-Lösung bietet eine schnelle, praktische und sichere Provisionierung und bietet für hybride Umgebungen Cloud-Infrastrukturen und entscheidende Services.

>> Mit dem "CA Virtual Placement Manager 1.0" lassen sich virtuelle Infrastrukturen designen und ausliefern. Er sorgt für einen optimalen Einsatz der Workloads, prognostiziert Kapazitätsbedarfe und kümmert sich um Risiken, die im Leistungsbereich oder bei den Antwortzeiten entstehen. Darüber hinaus passt die Lösung neue und bestehende virtuelle Maschinen an. Die erweiterten Funktionen setzen beim Kapazitätsmanagement neue Maßstäbe.

>> Der "CA Virtual Assurance for Infrastrukture Manager 12.5" stellt die Applikations-Leistungsfähigkeit sicher und zwar über die verschiedenen virtuellen, Cloud-basierten und traditionellen IT-Umgebungen hinweg.

>> Der "CA Identity Manager 12.5" und der "CA Role & Compliance Manager 12.5" sichern und kontrollieren Identitäten und den Zugang über die verschiedenen virtuellen, Cloud-basierten und traditionelle IT-Umgebungen hinweg.

>> Der "CA Data Manager 4.3" ist für die Planung der Rechenzentrums-Effizienz verantwortlich.

>> Die "CA Automation Suite for Cisco UCS" liefert eine dynamische Service- und Applikations-Automation – ebenfalls für alle drei Infrastrukturvarianten.
(CA Technologies: ra)

CA Technologies: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Equipment

  • Cloud-native und SaaS-Verfügbarkeit

    Check Point Software Technologies gibt bekannt, dass "CloudGuard WAF" die wichtigsten Anforderungen des aktuellen "Gartner Market Guide for Cloud Web Application and API Protection" (WAAP) erfüllt. Die Cloud-native Lösung bietet eine KI-gestützte Sicherheitsarchitektur, die moderne Web-Anwendungen und APIs umfassend schützt - von der Entwicklung über den Betrieb bis zur automatisierten Bedrohungsabwehr.

  • Souveräne KI für kleine Unternehmen

    Hosting-Provider und Cloud-Enabler Ionos, erweitert ihren "AI Model Hub Portfolio", um das Einstiegsmodell "Mistral NeMo". Ziel ist es, kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) den einfachen und sicheren Zugang zu leistungsfähiger, europäischer KI zu erleichtern - entwickelt und betrieben unter europäischen Standards.

  • Bereitstellung in Cloud-Umgebungen

    Cybersecurity-Unternehmen Rubrik kündigte an, AMD EPYC-Prozessoren künftig umfassend in ihrer Datensicherheitsplattform einzusetzen. Durch die Integration dieser Prozessoren kann Rubrik seinen Unternehmenskunden kosteneffiziente, energieoptimierte und KI-fähige Lösungen bieten und gleichzeitig die Möglichkeiten zur Bereitstellung in Cloud-Umgebungen erweitern.

  • KI-gestützte Verteidigung im gesamten CNAPP

    Sysdig gab die vollständige Integration von "Sysdig Sage" in ihrer Plattform bekannt. Damit können Sicherheits- und Entwicklungsteams mit Unterstützung von Sysdigs KI-gestütztem Cloud-Sicherheitsanalysten Risiken identifizieren, untersuchen und beheben.

  • Beschleunigtes Erkennen von Gefahren

    Das neue "GravityZone External Attack Surface Management" von Bitdefender (EASM) gibt Unternehmen sowie Managed Service Providern (MSP) und deren Kunden eine umfassende Sichtbarkeit von IT-Assets mit Internetanbindung und zeigt die damit einhergehenden Schwachstellen auf. Das Add-On der "Bitdefender GravityZone" verbessert Cybersicherheitsabläufe durch zentrales Erkennen, Überwachen und Verwalten der expandierenden Angriffsoberfläche.

  • Fivetran präsentiert erweitertes "Connector SDK"

    Fivetran, Anbieterin für Data Movement, präsentiert die Erweiterung ihres Connector SDKs (Software Development Kit): Es unterstützt jetzt auch benutzerdefinierte Konnektoren für jede Datenquelle. Damit können Developer zuverlässige Pipelines selbst für sehr spezielle sowie selbst entwickelte Systeme erstellen, Lücken bei der Datenintegration beseitigen und so wirklich alle Daten eines Unternehmens an einem Ort zentralisieren.

  • Lösung zur Cloud-Kostenoptimierung

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement und Technology Intelligence, präsentiert wichtige Meilensteine bei der Integration der Flexera One Platform mit Spot Eco (Cloud-Engagement-Management) und Spot Ocean (Optimierung der Kubernetes-Infrastruktur). Zur weiteren Verbesserung der FinOps-Fähigkeiten kündigt das Unternehmen außerdem eine OEM-Partnerschaft mit Greenpixie an.

  • Die nächste Generation von Cloud-Netzwerken

    Neben der Verfügbarkeit von "Extreme Platform One" wurden bei der diesjährigen Extreme Connect auch Hardware-Innovationen in den Bereichen Wireless, Wired und Edge Computing vorgestellt, die nativ in die zentralisierten und KI-gestützten Managementfunktionen von Extreme Platform One integriert sind.

  • Data-Protection-Portfolio für Nutanix

    Waren Backups früher das entscheidende Sicherheitsnetz, sind sie heute zu einem Hauptangriffsziel geworden. Laut dem Sophos State of Ransomware Report 2024 gaben 94 Prozent der Unternehmen, die im vergangenen Jahr von Ransomware betroffen waren, an, dass die Cyberkriminellen während des Angriffs versucht haben, ihre Backups zu kompromittieren.

  • Abwehr quantenbasierter Bedrohungen

    Red Hat präsentierte mit "Red Hat Enterprise Linux 10" die Weiterentwicklung der Linux-Plattform für Unternehmen, die die dynamischen Anforderungen der Hybrid Cloud abdeckt und die transformative Kraft der KI nutzt. Red Hat Enterprise Linux 10 ist mehr als nur eine Iteration und bietet ein strategisches und intelligentes Rückgrat für die Unternehmens-IT, um die zunehmende Komplexität zu bewältigen, Innovationen zu beschleunigen und eine sicherere Computing-Basis für die Zukunft bereitzustellen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen