Übergang von Virtualisierung zum Cloud Computing


Vorteile der Virtualisierung und des Cloud Computing besser ausschöpfen
Neue Produkte und Lösungen ermöglichen ein einfacheres Management von hybriden physischen, virtuellen und Cloud-basierten IT-Infrastrukturen und Business Services


(19.11.10) - CA Technologies, Anbieterin von IT-Management-Software und -Lösungen, bringt ihre neue "CA Automation Suite" auf den Markt. Die neue Suite wurde mit dem Ziel entwickelt, Unternehmen den Umstieg auf eine virtualisierte, dynamische Infrastruktur für das Cloud Computing zu erleichtern.

Die Tool-Sammlung bietet einen Business-Service-zentrierten Ansatz für eine dynamische Entwicklung und eine flexible Skalierung der IT-Infrastruktur und Services. Dafür automatisiert, orchestriert, integriert und standardisiert sie die Provisionierung und das Management der physischen, virtuellen sowie Cloud Computing-Ressourcen.

"Die Strategien der Rechenzentren in Richtung Virtualisierung und Cloud Computing bewirken eine schnelle Implementierung solcher Lösungen über alle heterogenen realen und virtuellen Infrastrukturen hinweg", stellt Mary Johnston Turner, Research Director, Bereich Enterprise System Management bei IDC fest. "Gleichzeitig erschweren die neuen Rechnerarchitekturen zahlreiche Operationen wie die Applikations- und Server-Provisionierung oder das Change Management. Deshalb benötigen IT-Abteilungen automatisierte Provisionierungslösungen, mit denen sie diesen Herausforderungen begegnen können."

Die neue CA Suite ist eine umfassende Lösung für die größten Herausforderungen des IT-Betriebs. In Bezug auf ein vereinheitlichtes reales und virtuelles Management zeigt die Suite einen Weg auf, wie Unternehmen die Vorteile der Virtualisierung und des Cloud Computing besser ausschöpfen können.

Die CA Automation Suite umfasst zwei neue Produkte sowie vier Produkterweiterungen. Sämtliche Produkte können separat beziehungsweise als neue integrierte Lösungen erworben und implementiert werden. Die für eine Integration bereits vorbereiteten Lösungen wurden für folgende Anwendungsanforderungen konzipiert: für hybride Clouds, Cisco UCS und Rechenzentren.

>> "CA Process Automation" erleichtert es, IT-Services schneller bereitzustellen. Dafür werden Prozesse über Plattformen, Applikationen und IT-Gruppen hinweg dokumentiert, automatisiert und orchestriert. Zu den zentralen Leistungsmerkmalen zählen ein grafisches Designer-Interface, mehr als 50 vorinstallierte Datenkonnektoren von CA Technologies und Drittanbietern sowie ein visuelles Fehler-Handling. Diese Features liefern die Voraussetzung, um umfassende Prozesse einfach automatisieren zu können.

>> "CA Configuration Automation" ermöglicht eine bessere Standardisierung von IT Services, vermindert Ausfallzeiten und erhöht die Compliance-Fähigkeit in Bezug auf gesetzliche und IT-Sicherheitsrichtlinien.

Lesen Sie zum Thema "Compliance" auch: Compliance-Magazin.de (www.compliancemagazin.de)

Erreicht wird dies durch ein Applikations- und System-Discovery sowie einem Mapping der Abhängigkeiten aller Anwendungen sowohl auf realen als auch virtuellen Servern. Das Produkt umfasst ein granulares Konfigurations-Tracking und -Auditing, mehr als 1000 out-of-the-box-Applikationen, Service- und System-Templates und Polices. Zudem kann sowohl ein Agenten-basierter oder ein Agenten-loser Ansatz genutzt werden.

>> "CA Workload Automation" automatisiert und optimiert die Planung des Enterprise Workloads und hilft damit, die Service Level unternehmenswichtiger Abläufe einzuhalten. Die Lösung kann sowohl auf dem Mainframe als auch auf einer verteilten Plattform gehosted und verwaltet werden. Die neuen Funktionalitäten umfassen erweiterte Agenten, die mehr als 50 Job-Typen unterstützen und ein dynamisches Management von gemischten Workloads für virtualisierte Ressourcen. Zudem zählen die Fähigkeiten dazu, Workloads in öffentlichen Clouds – wie Amazon EC2 – zu planen, Enterprise Workloads und IT-Services als einzelne Prozesse zu managen, den gesamten Business-Prozess zu verfolgen sowie bei einem Job-Fehler eine Wirkungs- und Ursachen-Analyse (Root-Cause) durchzuführen.

>> "CA Virtual Automation" stellt neben einem Self-Service eine automatisierte Provisionierung für virtuelle Server und ein integriertes Self-Service-Reservierungssystem zur Verfügung. Zudem liefert die Lösung eingebaute Templates und Reports für das Chargeback sowie den Support für die öffentliche, private als auch die hybride Cloud – inklusive der Fähigkeit, direkt Applikationen in Amazon EC zu provisionieren. Die neuen Funktionen umfassen den Support für Hypervisor wie Microsoft Hyper-V und den Support für die Amazon Virtual Private Cloud (VPC).

>> "CA Server Automation" provisioniert, repariert und entwickelt Anwendungen sowie Services auf realen und virtuellen Systemen auf dynamische Weise und auf Basis von Standard-Templates und Key-Performance-Metriken. Zu den neuen Funktionen zählen der Support für neue Hypervisor – einschließlich Microsoft Hyper-V – und dem Support von Cisco UCS.

>> "CA Client Automation" (ehemals CA IT Client Manager) integriert und automatisiert eine Vielzahl von Management-Aufgaben für Client-Geräte wie die reine Hardware-Installation und Deinstallation, das Patch-Management, die Migration auf Windows 7 und den Remote-Support für den Desktop. Neue Leistungsmerkmale sind unter anderem das Application Virtualization Management, das mit VMware VDI verbundene Clone Management und Optionen für das Unternehmens-Reporting.

Neue vorintegrierte Lösungen

>> "CA Automation Suite" für hybride Clouds ist für Unternehmen konzipiert, die eine interne private Cloud einrichten wollen und zudem potentiell planen, im Rahmen ihrer Rechenzentrumsstrategie eine öffentliche Cloud aufzusetzen. Die Suite hilft durch ein vereinheitlichtes Self-Service-Reservierungssystem und eine nahtlose Administration, die Bereitstellung von IT-Services zu standardisieren. Die integrierte Lösung umfasst die drei Automatisierungsprodukte CA Process Automation, CA Server Automation und CA Virtual Automation sowie die Lösung CA Service Catalog and Accounting.

>> "CA Automation Suite for Cisco UCS" ist für Rechenzentren bestimmt, die eine Cisco UCS Lösung nutzen. Sie benötigen einen heterogenen Konfigurations- und Provisionierungs-Support sowie Skalierbarkeit. Zu der integrierten Lösung gehört auch die Verknüpfung zwischen CA Technologies und dem Cisco-Content, und zwar für die Tools CA Configuration Automation, CA Process Automation, CA Server Automation und CA Virtual Automation. Damit wird ermöglicht, Images von Nicht-Cisco-Servern auf Cisco UCS-Server zu transportieren.

>> "CA Automation Suite für Rechenzentren" richtet sich an Unternehmen, die das Management von integrierten physischen und virtuellen Infrastrukturen weiter optimieren wollen und sich zudem darauf vorbereiten, zukünftig auch Cloud Computing zu nutzen. Die integrierte Lösung, vormals CA Spectrum Automation Manager genannt, besteht aus CA Configuration Automation, CA Process Automation, CA Server Automation und CA Virtual Automation.

"Die höhere Agilität sowie ein verbesserter Return on Investment und eine optimierte Auslastung der Ressourcen fördern die Virtualisierungs- und Cloud Computing-Initiativen in den Unternehmen", sagt Roger Pilc, General Manager of Virtualization and Automation bei CA Technologies. "Gleichzeitig verstärken sie jedoch die Komplexität des Managements. Das kann die Fähigkeit der IT einschränken, den Anforderungen des Unternehmens nachzukommen." (CA Technologies: ra)

CA Technologies: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Equipment

  • Cloud-native und SaaS-Verfügbarkeit

    Check Point Software Technologies gibt bekannt, dass "CloudGuard WAF" die wichtigsten Anforderungen des aktuellen "Gartner Market Guide for Cloud Web Application and API Protection" (WAAP) erfüllt. Die Cloud-native Lösung bietet eine KI-gestützte Sicherheitsarchitektur, die moderne Web-Anwendungen und APIs umfassend schützt - von der Entwicklung über den Betrieb bis zur automatisierten Bedrohungsabwehr.

  • Souveräne KI für kleine Unternehmen

    Hosting-Provider und Cloud-Enabler Ionos, erweitert ihren "AI Model Hub Portfolio", um das Einstiegsmodell "Mistral NeMo". Ziel ist es, kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) den einfachen und sicheren Zugang zu leistungsfähiger, europäischer KI zu erleichtern - entwickelt und betrieben unter europäischen Standards.

  • Bereitstellung in Cloud-Umgebungen

    Cybersecurity-Unternehmen Rubrik kündigte an, AMD EPYC-Prozessoren künftig umfassend in ihrer Datensicherheitsplattform einzusetzen. Durch die Integration dieser Prozessoren kann Rubrik seinen Unternehmenskunden kosteneffiziente, energieoptimierte und KI-fähige Lösungen bieten und gleichzeitig die Möglichkeiten zur Bereitstellung in Cloud-Umgebungen erweitern.

  • KI-gestützte Verteidigung im gesamten CNAPP

    Sysdig gab die vollständige Integration von "Sysdig Sage" in ihrer Plattform bekannt. Damit können Sicherheits- und Entwicklungsteams mit Unterstützung von Sysdigs KI-gestütztem Cloud-Sicherheitsanalysten Risiken identifizieren, untersuchen und beheben.

  • Beschleunigtes Erkennen von Gefahren

    Das neue "GravityZone External Attack Surface Management" von Bitdefender (EASM) gibt Unternehmen sowie Managed Service Providern (MSP) und deren Kunden eine umfassende Sichtbarkeit von IT-Assets mit Internetanbindung und zeigt die damit einhergehenden Schwachstellen auf. Das Add-On der "Bitdefender GravityZone" verbessert Cybersicherheitsabläufe durch zentrales Erkennen, Überwachen und Verwalten der expandierenden Angriffsoberfläche.

  • Fivetran präsentiert erweitertes "Connector SDK"

    Fivetran, Anbieterin für Data Movement, präsentiert die Erweiterung ihres Connector SDKs (Software Development Kit): Es unterstützt jetzt auch benutzerdefinierte Konnektoren für jede Datenquelle. Damit können Developer zuverlässige Pipelines selbst für sehr spezielle sowie selbst entwickelte Systeme erstellen, Lücken bei der Datenintegration beseitigen und so wirklich alle Daten eines Unternehmens an einem Ort zentralisieren.

  • Lösung zur Cloud-Kostenoptimierung

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement und Technology Intelligence, präsentiert wichtige Meilensteine bei der Integration der Flexera One Platform mit Spot Eco (Cloud-Engagement-Management) und Spot Ocean (Optimierung der Kubernetes-Infrastruktur). Zur weiteren Verbesserung der FinOps-Fähigkeiten kündigt das Unternehmen außerdem eine OEM-Partnerschaft mit Greenpixie an.

  • Die nächste Generation von Cloud-Netzwerken

    Neben der Verfügbarkeit von "Extreme Platform One" wurden bei der diesjährigen Extreme Connect auch Hardware-Innovationen in den Bereichen Wireless, Wired und Edge Computing vorgestellt, die nativ in die zentralisierten und KI-gestützten Managementfunktionen von Extreme Platform One integriert sind.

  • Data-Protection-Portfolio für Nutanix

    Waren Backups früher das entscheidende Sicherheitsnetz, sind sie heute zu einem Hauptangriffsziel geworden. Laut dem Sophos State of Ransomware Report 2024 gaben 94 Prozent der Unternehmen, die im vergangenen Jahr von Ransomware betroffen waren, an, dass die Cyberkriminellen während des Angriffs versucht haben, ihre Backups zu kompromittieren.

  • Abwehr quantenbasierter Bedrohungen

    Red Hat präsentierte mit "Red Hat Enterprise Linux 10" die Weiterentwicklung der Linux-Plattform für Unternehmen, die die dynamischen Anforderungen der Hybrid Cloud abdeckt und die transformative Kraft der KI nutzt. Red Hat Enterprise Linux 10 ist mehr als nur eine Iteration und bietet ein strategisches und intelligentes Rückgrat für die Unternehmens-IT, um die zunehmende Komplexität zu bewältigen, Innovationen zu beschleunigen und eine sicherere Computing-Basis für die Zukunft bereitzustellen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen