Umfassende Service-Portfolios verwalten


Datenerfassung und Reporting über die Nutzung von Cloud Computing-/Web-Anwendungen
Neue Version der Analyse- und Monitoring-Lösung "WorkSpace" bietet erweiterte Möglichkeiten zur Verwaltung unterschiedlicher Endbenutzer-Computing-Umgebungen; neue Reporting-Funktionen überwachen Services in Windows-, Cloud Computing-Infrastrukturen und virtuellen Infrastrukturen


(03.08.11) - Centrix Software stellt eine neue Version von "WorkSpace" vor, einer Analyse- und Service-Plattform für End-User-Computing "WorkSpace" vor. Mit Einführung des Release 5.1 eröffnet das Produkt eine Reihe zusätzlicher Analyse-, Reporting- und Service-Delivery-Funktionen. Unternehmen können so umfassende Service-Portfolios, Anwendungen und Desktop-User-Umgebungen verwalten.

"Centrix WorkSpace" bietet Unternehmen Möglichkeiten, die Nachfrage von Anwendungen und Services zu ermitteln. Zudem erkennt die Software, ob zu viele oder zu wenige Software-Lizenzen vorhanden sind, so dass ein korrektes Lizenz-Management möglich ist. Die neue Version baut auf den leistungsstarken Analyse-, Reporting- und Management-Funktionen von "Centrix WorkSpace iQ" und "Centrix WorkSpace Universal" auf, die Teile der "Centrix WorkSpace Suite" sind.

WorkSpace iQ überwacht und misst, wie Anwendungen, Services und Geräte in End-User-Umgebungen genutzt werden. Zu den neuen Funktionen gehören:

>> Datenerfassung und Reporting über die Nutzung von Cloud-/Web-Anwendungen – Browser-nabhängiger Überblick über die Lizenznutzung und das Management der Softwarekosten für Web-/Cloud Computing-Anwendungen.

>> Microsoft Office Prüfbericht (Audit Report) - Vereinfachte und genauere Ermittlung möglicher Einsparpotenziale bei Microsoft-Office-Lizenzen durch genaue Bestimmung des Anwenderbedarfs für einzelne Komponenten.

>> Rapid Szenario Assessment - Optimale Planung von Virtualisierungsvorhaben mittels schneller und einfacher Beurteilung unterschiedlicher Kombinationen von Benutzern und Anwendungen mit leistungsstarken und einfach zu bedienenden Filtern.

WorkSpace Universal vereinheitlicht anwenderseitig die Bereitstellung von Services sowohl proprietärer, virtualisierter als auch Cloud-basierter Plattformen. Zu den neuen Funktionen gehören:

>> Multi-Site-Aggregation - Unabhängig davon, zu welchem Grad die Infrastruktur zur Bereitstellung der Anwendungen verteilt ist, kann WorkSpace Universal diese Ressourcen aggregieren und jedem Benutzer die richtige Konfiguration zur Verfügung stellen.

>> Self-Service-Passwort-Management für alle Identitäten - Ermöglicht es Benutzern, ihre Kennwörter ohne Inanspruchnahme des Helpdesks zurückzusetzen, was Support-Anrufe und damit Kosten reduziert.

>> Self-Service-Abonnement von Nutzern für Anwendungen - Vereinfacht die Bereitstellung der passenden Anwendungen für den jeweiligen Nutzer.

"Unternehmen müssen ständig weitreichende Entscheidungen über ihre Anwendungs- und Desktop-Strategien treffen. Dabei müssen sie Kriterien wie eine strikte Kostenkontrolle und organisatorischen Druck ebenso berücksichtigen wie Anwender, die ihre eigenen Geräte mitbringen", erklärt Lewis Gee, Vice President Worldwide Sales and Marketing bei Centrix Software.

"Das Wachstum bei Web-Applikationen und Software-as-a-Service (SaaS) hat zudem die Budgetierung für Software-Ausgaben erheblich erschwert. Die neue Version 5.1 von Centrix WorkSpace ermöglicht verbunden mit der notwendigen Überwachung ein besseres Verständnis für das Nutzungsverhalten der Anwender. Zudem verbessert die Lösung die Übersicht über die zunehmend heterogenen End-User-Computing-Landschaften."

Mit der neuen Version der Centrix WorkSpace können Unternehmen sehen, welche Anwendungen wie intensiv genutzt werden - unabhängig davon, wo die Applikationen laufen. Darüber hinaus ist eine zentrale Bereitstellung der Anwendungen mit einem einheitlichen "Look and Feel" möglich. Basierend auf den Management-Informationen von Centrix WorkSpace können Unternehmen Bereitstellungsmodelle wie Virtualisierung und SaaS einsetzen, um Nutzern die erforderlichen Anwendungen in Abstimmung mit ihren Anforderungen zur Verfügung zu stellen. Zudem ist es jederzeit möglich, den genauen Bedarf an Soft- und Hardware zu ermitteln.

"Da die IT-Umgebungen aufgrund der zunehmenden Nutzung von gehosteten Lösungen, Clouds und privaten Geräten in mehr und mehr einzelne Teile zerfallen, müssen die zentralen IT-Teams die jeweils besten Strategien für die Aufrechterhaltung von Service-Levels sowie die Verwaltung der Infrastrukturen und Befriedigung der Bedürfnisse der Anwender etablieren. Ich erwarte, dass Unternehmen verstärkt auf die Entwicklung und Bereitstellung von Services setzen, die den Anwender in den Mittelpunkt stellen. Das erfordert jedoch einen besseren Einblick in die tatsächliche Nutzung der IT-Infrastrukturen und Anwendungen. Nur so können sie die richtigen Entscheidungen im Rahmen von 'as-a-Service'- und 'On-Demand'-Ansätzen treffen", kommentiert Roy Illsley, Senior Research Analyst bei Ovum. (Centrix Software: ra)

Centrix Software: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Equipment

  • Cloud-native und SaaS-Verfügbarkeit

    Check Point Software Technologies gibt bekannt, dass "CloudGuard WAF" die wichtigsten Anforderungen des aktuellen "Gartner Market Guide for Cloud Web Application and API Protection" (WAAP) erfüllt. Die Cloud-native Lösung bietet eine KI-gestützte Sicherheitsarchitektur, die moderne Web-Anwendungen und APIs umfassend schützt - von der Entwicklung über den Betrieb bis zur automatisierten Bedrohungsabwehr.

  • Souveräne KI für kleine Unternehmen

    Hosting-Provider und Cloud-Enabler Ionos, erweitert ihren "AI Model Hub Portfolio", um das Einstiegsmodell "Mistral NeMo". Ziel ist es, kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) den einfachen und sicheren Zugang zu leistungsfähiger, europäischer KI zu erleichtern - entwickelt und betrieben unter europäischen Standards.

  • Bereitstellung in Cloud-Umgebungen

    Cybersecurity-Unternehmen Rubrik kündigte an, AMD EPYC-Prozessoren künftig umfassend in ihrer Datensicherheitsplattform einzusetzen. Durch die Integration dieser Prozessoren kann Rubrik seinen Unternehmenskunden kosteneffiziente, energieoptimierte und KI-fähige Lösungen bieten und gleichzeitig die Möglichkeiten zur Bereitstellung in Cloud-Umgebungen erweitern.

  • KI-gestützte Verteidigung im gesamten CNAPP

    Sysdig gab die vollständige Integration von "Sysdig Sage" in ihrer Plattform bekannt. Damit können Sicherheits- und Entwicklungsteams mit Unterstützung von Sysdigs KI-gestütztem Cloud-Sicherheitsanalysten Risiken identifizieren, untersuchen und beheben.

  • Beschleunigtes Erkennen von Gefahren

    Das neue "GravityZone External Attack Surface Management" von Bitdefender (EASM) gibt Unternehmen sowie Managed Service Providern (MSP) und deren Kunden eine umfassende Sichtbarkeit von IT-Assets mit Internetanbindung und zeigt die damit einhergehenden Schwachstellen auf. Das Add-On der "Bitdefender GravityZone" verbessert Cybersicherheitsabläufe durch zentrales Erkennen, Überwachen und Verwalten der expandierenden Angriffsoberfläche.

  • Fivetran präsentiert erweitertes "Connector SDK"

    Fivetran, Anbieterin für Data Movement, präsentiert die Erweiterung ihres Connector SDKs (Software Development Kit): Es unterstützt jetzt auch benutzerdefinierte Konnektoren für jede Datenquelle. Damit können Developer zuverlässige Pipelines selbst für sehr spezielle sowie selbst entwickelte Systeme erstellen, Lücken bei der Datenintegration beseitigen und so wirklich alle Daten eines Unternehmens an einem Ort zentralisieren.

  • Lösung zur Cloud-Kostenoptimierung

    Flexera, Anbieterin für Software-Lizenzmanagement und Technology Intelligence, präsentiert wichtige Meilensteine bei der Integration der Flexera One Platform mit Spot Eco (Cloud-Engagement-Management) und Spot Ocean (Optimierung der Kubernetes-Infrastruktur). Zur weiteren Verbesserung der FinOps-Fähigkeiten kündigt das Unternehmen außerdem eine OEM-Partnerschaft mit Greenpixie an.

  • Die nächste Generation von Cloud-Netzwerken

    Neben der Verfügbarkeit von "Extreme Platform One" wurden bei der diesjährigen Extreme Connect auch Hardware-Innovationen in den Bereichen Wireless, Wired und Edge Computing vorgestellt, die nativ in die zentralisierten und KI-gestützten Managementfunktionen von Extreme Platform One integriert sind.

  • Data-Protection-Portfolio für Nutanix

    Waren Backups früher das entscheidende Sicherheitsnetz, sind sie heute zu einem Hauptangriffsziel geworden. Laut dem Sophos State of Ransomware Report 2024 gaben 94 Prozent der Unternehmen, die im vergangenen Jahr von Ransomware betroffen waren, an, dass die Cyberkriminellen während des Angriffs versucht haben, ihre Backups zu kompromittieren.

  • Abwehr quantenbasierter Bedrohungen

    Red Hat präsentierte mit "Red Hat Enterprise Linux 10" die Weiterentwicklung der Linux-Plattform für Unternehmen, die die dynamischen Anforderungen der Hybrid Cloud abdeckt und die transformative Kraft der KI nutzt. Red Hat Enterprise Linux 10 ist mehr als nur eine Iteration und bietet ein strategisches und intelligentes Rückgrat für die Unternehmens-IT, um die zunehmende Komplexität zu bewältigen, Innovationen zu beschleunigen und eine sicherere Computing-Basis für die Zukunft bereitzustellen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen