Skalierbare Kühlleistung


Vertiv stellt flexibles Kühlsystem für hybride Flüssigkeits- und Luftkühllösungen im KI-Umfeld vor
Der "Vertiv CoolLoop Trim Cooler" ist eine energieeffiziente und platzsparende Kühllösung, die speziell für den Betrieb mit schwankenden Wassertemperaturen ausgelegt ist, beispielsweise im Bereich von KI- und HPC-Anwendungen


Vertiv, Anbieterin von Lösungen für digitale Infrastruktur und Business Continuity, baut ihrAngebot im Bereich Rechenzentrumskühlung weiter aus. Mit dem "Vertiv CoolLoop Trim Cooler" stellt Vertiv eine wichtige Ergänzung ihres branchenführenden Wärmemanagementportfolios zur Unterstützung von Luft- und Flüssigkeitskühlanwendungen in den Bereichen KI (Künstliche Intelligenz) und HPC (High Performance Computing) vor. Die weltweit erhältliche Lösung unterstützt ein breites Spektrum an Klimabedingungen innerhalb von hybrid- oder flüssigkeitsgekühlten Rechenzentren und KI-Fabriken.

Der Vertiv CoolLoop Trim Cooler lässt sich nahtlos in flüssigkeitsgekühlte Umgebungen mit hoher Dichte integrieren und bietet eine hohe Betriebseffizienz, um der wachsenden Nachfrage nach energieeffizienten und kompakten Kühllösungen gerecht zu werden. Durch die Kombination von Freier Kühlung und mechanischer Kälteerzeugung ermöglicht der Präzisionskühler eine Reduzierung des jährlichen Energieverbrauchs um bis zu 70 Prozent und eine Platzersparnis von 40 Prozent im Vergleich zu herkömmlichen Anlagen. Das System wurde speziell für die Herausforderungen moderner KI-Fabriken entwickelt und unterstützt schwankende Zulaufwassertemperaturen von bis zu 40 °C sowie den Betrieb von Cold Plates mit einer Temperatur von 45 °C. (Vertiv: ra)

eingetragen: 05.05.25

Sie wollen mehr erfahren?
Der "Vertiv CoolLoop Trim Cooler" verwendet Low-GWP-Kältemittel und bietet eine skalierbare Kühlleistung von bis zu 3 MW bei luftgekühlter Konfiguration.

Vertiv: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Security-Produkte

  • Supply-Chain-Sicherheit nativ integriert

    Warum mühevoll selbst einen Weg in die IT-Systeme potenzieller Opfer finden, wenn auch ein kompromittiertes Update die Infektion übernehmen kann? In Zeiten, in denen Cyberkriminelle und staatliche Akteure nach immer neuen Angriffsvektoren suchen, gewinnt die Absicherung der Software Supply Chain stark an Bedeutung. Um im Kontext immer schnellerer Release-Zyklen eine Kompromittierung zu verhindern, müssen Prüfmechanismen in allen Stufen vom Entwicklungsprozess bis zur Software-Installation verankert sein.

  • Ja zur Absicherung von KI-Risiken

    Der Spezialversicherer Hiscox aktualisiert seine Haftpflicht für ITK-Unternehmen und ITK-Freelancer. Diese Zielgruppe ist so relevant wie nie zuvor, wie auch eine aktuelle Bitkom-Studie zeigt: Die Zahl der in der ITK-Branche Tätigen soll bis Ende dieses Jahres um zusätzliche 9.000 auf 1,35 Millionen steigen. Denn Unternehmen investieren weiterhin stark in Digitalisierung, Sicherheit und Effizienz - mit Fokus auf Cloud, Cybersecurity und Automatisierung.

  • Unterstützung von e-ID und EUDI

    Mit der veröffentlichten Version 8.5 der "Airlock IAM"-Lösung reagiert Airlock auf eine sich immer deutlicher abzeichnende Anforderung des Marktes und stellt die technologische Basis für den produktiven Einsatz staatlich anerkannter elektronischer Identitäten bereit.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen