Ausbildung von Cybersecurity-Fachkräften


ISC2-Report zeigt, dass Unternehmen ihre Einstellungspraktiken für Nachwuchskräfte ändern müssen, um ihre Teams zu stärken
Die neue Studie von ISC2 beleuchtet, wie Personalverantwortliche im Bereich Cybersicherheit Talente finden, Fähigkeiten priorisieren und Anfänger sowie Nachwuchskräfte ausbilden


ISC2, eine gemeinnützige Mitgliedsorganisation für Cybersecurity-Fachleute, hat ihren "2025 Cybersecurity Hiring Trends Report" veröffentlicht. Der Bericht basiert auf den Erkenntnissen von 929 Personalverantwortlichen in Unternehmen aller Größen in Kanada, Deutschland, Indien, Japan, Großbritannien und den USA. Er liefert eine Anleitung zur Neubewertung von Rekrutierungs-, Einstellungs- und Bindungsstrategien, um für Talente auf Einstiegs- und Nachwuchsebene attraktiver zu sein und widerstandsfähigere Cybersicherheitsteams aufzubauen.

ISC2 fand im 2025 Cybersecurity Hiring Trends Report heraus, dass Manager bei der Beurteilung von Bewerbern diejenigen mit praktischer IT-Erfahrung oder Cybersicherheitszertifizierungen gegenüber denjenigen mit einer Ausbildung in IT, Cybersicherheit und Informatik ohne Berufserfahrung bevorzugen. Laut der Studie würden 90 Prozent der deutschen Befragten einen Kandidaten in Betracht ziehen, der nur über IT-Berufserfahrung verfügt, und 88 Prozent würden Kandidaten in Betracht ziehen, die nur über Einstiegszertifizierungen im Bereich Cybersicherheit verfügen. Im Gegensatz dazu würden 83 Prozent der Befragten in Deutschland Kandidaten in Betracht ziehen, die nur über eine Ausbildung in IT, Cybersicherheit oder Informatik verfügen.

Investitionen in Nachwuchstalente
Der am häufigsten genannte Zeitrahmen für die Ausbildung von Cybersecurity-Fachkräften der Einstiegs- und Nachwuchsebene ohne Aufsicht beträgt in Deutschland vier bis sechs Monate. Gleichzeitig liegen die am häufigsten genannten Ausbildungskosten für Einsteiger in die Cybersicherheit zwischen 5.000 und 9.999 US-Dollar, während sie für Nachwuchskräfte zwischen 1.000 und 4.999 US-Dollar liegen.

Erwartungen an die Fähigkeiten
Personalverantwortliche in Deutschland berichteten auch über spezifische Erwartungen bei Aufgaben, die typischerweise Einsteigern und Nachwuchskräften im Bereich der Cybersicherheit zugewiesen und von diesen kompetent erledigt werden.

Zu den wichtigsten Aufgaben für Berufseinsteiger gehören:
>> Dokumentation (Prozesse, Verfahren) (45 Prozent)
>> Berichterstattung (Entwicklung, Erstellung) (38 Prozent)
>> Physische Zugangskontrollen (37 Prozent)
>> Alarm- und Ereignisverwaltung (35 Prozent)
>> Datenanalyse (28 Prozent)

Zu den fünf wichtigsten Aufgaben von Berufseinsteigern gehören:
Reaktion auf Vorfälle (60 Prozent)
Triage-Meldungen (59 Prozent)
Backup, Wiederherstellung und Business Continuity (58 Prozent)
Networking (57 Prozent)
Endpoint Security (55 Prozent)

Weitere Ergebnisse der Studie
Entwicklungspraktiken
>> Zertifizierungsschulungen/-kurse sind das am häufigsten genannte Entwicklungsangebot für Einsteiger und Nachwuchskräfte im Bereich Cybersicherheit (65 Prozent).
>> Der Hauptgrund für deutsche Unternehmen, kein Mentorenprogramm zu haben, ist der Mangel an Mitarbeitern, die als Mentoren fungieren können oder wollen (43 Prozent der Personalverantwortlichen ohne Mentorenprogramm).
>> Interne Schulungen (56 Prozent), externe Schulungen (52 Prozent) und Zertifizierungen (43 Prozent) werden als die effektivsten Methoden zur Schulung von Cybersecurity-Fachkräften der Einstiegs- und unteren Ebene genannt.

Einstellungspraktiken
>> Personalverantwortliche in Deutschland geben an, dass die Besetzung von Einstiegspositionen im Bereich Cybersicherheit in der Regel ein bis drei Monate dauert (39 Prozent), während für Positionen der unteren Ebene 4 bis 6 Monate benötigt werden (36 Prozent).
>> Mehr als drei Viertel der Personalverantwortlichen in Deutschland geben an, dass sie über ein ausreichendes Budget verfügen, um in die berufliche Entwicklung ihres Cybersicherheitsteams zu investieren (77 Prozent). 77 Prozent geben an, dass sie 2025 mehr Cybersicherheitsexperten einstellen werden als in den Vorjahren.

"Einsteiger und Junior-Level-Personal sind für die Zukunft des Cybersecurity-Berufs von entscheidender Bedeutung", sagte Casey Marks, Chief Qualifications Officer des ISC2. "Investitionen in Menschen und berufsbegleitendes Lernen werden immer ein wesentlicher Bestandteil von stabilen Cybersecurity-Teams sein. Der diesjährige Report über Einstellungstrends zeigt, wie wichtig es ist, der nächsten Generation von Cybersicherheitsexperten Chancen zu bieten. Unsere Forschung kann Cyberteam-Leitern dabei helfen, einen Fahrplan für die Einstellung und Entwicklung von Teammitgliedern der Einstiegs- und Junior-Ebene zu erstellen."

Weitere Empfehlungen die Personalverantwortlichen bei der Rekrutierung, Einstellung und Bindung von Cybersecurity-Fachkräften auf Einstiegs- und Nachwuchsebene beachten können, sind im kompletten Bericht ISC2s 2025 Cybersecurity Hiring Trends Report zu finden

Methodologie
ISC2 befragte im Dezember 2024 insgesamt 929 Cybersecurity-Einstellungsleiter aus Kanada (158), Deutschland (155), Indien (152), Japan (154), Großbritannien (155) und den USA (155). Die Befragten wurden in ihrer Mutter- oder Landessprache befragt. Um an der Umfrage teilnehmen zu können, mussten die Manager Cybersecurity-Fachleute auf Einstiegs- oder Junior-Level in ihren Teams haben. Die meisten (94 Prozent) hatten in den letzten zwei Jahren Einsteiger und Nachwuchskräfte eingestellt. Die Fehlerspanne für die globalen deskriptiven Statistiken in dieser Studie beträgt +/- 3 Prozent bei einem Konfidenzintervall von 95 Prozent. (ISC2: ra)

eingetragen: 04.07.25


Meldungen: Security-Studien

  • Zero-Day-Exploits nahmen um 46 Prozent zu

    Forescout Technologies hat ihren Bedrohungsbericht für das erste Halbjahr 2025 (2025H1 Threat Review) veröffentlicht. Die Analyse basiert auf über 23.000 Schwachstellen und 885 Bedrohungsakteuren in 159 Ländern. Zu den wichtigsten Erkenntnissen zählen: durchschnittlich 20 Ransomware-Angriffe pro Tag, ein Anstieg von Zero-Day-Exploits um 46 Prozent sowie verstärkte Angriffe auf nicht-traditionelle Geräte wie Edge-Geräte, IP-Kameras und BSD-Server. Diese werden häufig als Einstiegspunkte für laterale Bewegungen über IT-, OT- und IoT-Umgebungen hinweg genutzt - mit dem Ziel, sich weiter ins Netzwerk vorzuarbeiten und kritische Systeme zu kompromittieren.

  • Kontakt zu bösartigen Adtech-Domains

    Infoblox hat ihren "DNS Threat Landscape Report 2025" veröffentlicht. Der Report zeigt einen dramatischen Anstieg von DNS-basierten Cyber-Bedrohungen sowie die zunehmende Raffinesse der Angreifer, die KI-gestützte Deepfakes, bösartige Adtech-Technologien und Domain-Taktiken einsetzen, um Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen.

  • Datendiebstahl überholt Verschlüsselung

    Coveware by Veeam hat ihren Ransomware-Bericht für das zweite Quartal 2025 veröffentlicht. Die Daten zeigen eine Eskalation bei gezielten Social-Engineering-Angriffen und einen Anstieg der Lösegeldzahlungen durch ausgeklügelte Taktiken für Datenexfiltration."Das zweite Quartal 2025 markiert einen Wendepunkt bei Ransomware, da gezieltes Social Engineering und Datenexfiltration bei Hackern nun die methodische Erstwahl sind", so Bill Siegel, CEO von Coveware by Veeam. "Die Angreifer haben es nicht nur auf Backups abgesehen, sondern auch auf Mitarbeiter, Prozesse und die Integrität der Daten. Unternehmen müssen die Sensibilisierung ihrer Belegschaft in den Vordergrund stellen, Identitätskontrollen verstärken und Datenexfiltration nicht als potenziellen Worst Case, sondern als dringliches Risiko behandeln."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen