KI-Agenten breiten sich rasant aus


Studie: 96 Prozent der Technikexperten sehen in KI-Agenten ein wachsendes Sicherheitsrisiko, dennoch planen 98 Prozent eine verstärkte Einführung
KI-Agenten stellen ein größeres Risiko dar als herkömmliche maschinelle Identitäten - Fehlende Transparenz und Kontrolle über KI-Agenten gefährden sensible Unternehmensdaten


SailPoint hat einen neuen Forschungsbericht mit dem Titel "KI-Agenten: Die neue Angriffsfläche" veröffentlicht. Grundlage ist eine weltweite Umfrage unter Sicherheits- und IT-Fachleuten sowie Führungskräften. Der Bericht betont, wie wichtig es angesichts des zunehmenden Einsatzes von KI-Agenten ist, die Identitätssicherheit zu verbessern.

Laut dem Bericht setzen 82 Prozent der Unternehmen bereits KI-Agenten ein, aber nur 44 Prozent verfügen über Richtlinien zu deren Schutz. Ein bemerkenswertes Paradoxon: 96 Prozent der Technologieexperten halten KI-Agenten für ein wachsendes Risiko – gleichzeitig planen 98 Prozent der Unternehmen, deren Einsatz innerhalb des nächsten Jahres auszuweiten.

Im weitesten Sinne umfassen die Begriffe "KI-Agent" oder "agentenbasierte KI" autonome Systeme, die wahrnehmen, Entscheidungen treffen und Maßnahmen ergreifen, um bestimmte Ziele in einer definierten Umgebung zu erreichen. Diese Agenten benötigen oft mehrere verschiedene Maschinenidentitäten, um auf benötigte Daten, Anwendungen und Dienste zugreifen zu können. Sie bringen außerdem zusätzliche Komplexität mit sich, beispielsweise in Form von Selbstmodifikation und der Fähigkeit, Unteragenten zu erzeugen. Bemerkenswert ist, dass 72 Prozent der Befragten KI-Agenten als größeres Risiko einstufen als Maschinenidentitäten.

Zu den Faktoren, die dazu beitragen, dass KI-Agenten ein Sicherheitsrisiko darstellen, gehören:
>> die Fähigkeit von KI-Agenten, auf privilegierte Daten zuzugreifen (60 Prozent)
>> ihr Potenzial, unbeabsichtigte Aktionen durchzuführen (58 Prozent)
>> Weitergabe privilegierter Daten (57 Prozent)
>> Treffen von Entscheidungen auf der Grundlage ungenauer oder ungeprüfter Daten (55 Prozent)
>> Zugriff auf und Weitergabe von unangemessenen Informationen (54 Prozent)

"KI-Agenten sind sowohl ein starker Innovationstreiber als auch ein potenzielles Risiko", sagt Chandra Gnanasambandam, EVP of Product und CTO bei SailPoint. "Diese autonomen Agenten verändern grundlegend, wie gearbeitet wird, eröffnen aber zugleich neue Angriffsflächen. Sie haben häufig weitreichenden Zugriff auf sensible Systeme und Daten, unterliegen jedoch oft nur eingeschränkter Kontrolle. Diese Kombination aus hohen Privilegien und geringer Transparenz macht sie zu bevorzugten Zielen für Angreifer. Wenn Unternehmen den Einsatz von KI-Agenten ausweiten, sollten sie deshalb einen identitätsorientierten Ansatz verfolgen, um sicherzustellen, dass diese Agenten genauso streng kontrolliert werden wie menschliche Nutzer: mit Echtzeit-Berechtigungen, minimalen Privilegien und vollständiger Nachvollziehbarkeit ihrer Aktionen."

KI-Agenten haben heute bereits Zugriff eine Vielzahl hochsensibler Daten, darunter Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum, juristische Dokumente, und Transaktionen in der Lieferkette. Dennoch geben die Befragten an, große Bedenken hinsichtlich der Kontrolle der Daten zu haben, auf die KI-Agenten zugreifen und die sie weitergeben können. 92 Prozent sind der Meinung, dass die Kontrolle von KI-Agenten entscheidend für die Sicherheit des Unternehmens ist.

Alarmierend: 23 Prozent der Befragten berichteten, dass ihre KI-Agenten dazu gebracht wurden, Zugangsdaten preiszugeben. Zudem gaben 80 Prozent an, dass ihre KI-Agenten unbeabsichtigte Aktionen ausgeführt haben, darunter:
>> Zugriff auf nicht autorisierte Systeme oder Ressourcen (39 Prozent)
>> Zugriff auf oder Weitergabe von sensiblen bzw. ungeeigneten Daten (31 Prozent bzw. 33 Prozent)
>> Herunterladen sensibler Inhalte (32 Prozent)

KI-Agenten sind nicht nur tief in verschiedene Systeme eingebettet, sondern sind ein eigener Identitätstyp. Da fast alle Unternehmen (98 Prozent) planen, ihre Nutzung von agentenbasierter KI im kommenden Jahr auszuweiten, sind spezielle Lösungen für die Identitätssicherheit unerlässlich. Viele Unternehmen stehen noch am Anfang dieses Prozesses. Wachsende Bedenken hinsichtlich der Datenkontrolle verdeutlichen die Notwendigkeit umfassenderer Strategien zur Identitätssicherheit.

Diese müssen nicht nur menschliche, sondern auch KI- und Maschinenidentitäten verwalten. Solche Lösungen müssen in der Lage sein, alle KI-Agenten in der Umgebung zu erkennen, eine einheitliche Sichtbarkeit zu bieten, Zero Standing Privilege durchzusetzen und die Auditierbarkeit zu gewährleisten, damit Unternehmen die Sicherheit erhöhen und die gesetzlichen Anforderungen erfüllen können. In Zeiten weit verbreiteter Datenschutzverletzungen erhöhen unzureichend verwaltete KI-Agenten das Risiko zusätzlich.

Methodik
Für die Umfrage wurden IT-Fachleute befragt, die in Unternehmen für KI, Sicherheit, Identitätsmanagement, Compliance und Betrieb verantwortlich sind. Insgesamt 353 qualifizierte Teilnehmer, die von Dimensional Research, einem unabhängigen Dienstleister, ausgewählt wurden, beantworteten die Umfrage. Alle Teilnehmer waren für die Unternehmenssicherheit verantwortlich. Die Teilnehmer stammten aus fünf Kontinenten, sodass eine globale Perspektive gewährleistet war. (SailPoint: ra)

eingetragen: 29.07.25

SailPoint Technologies: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Security-Studien

  • Gefahren für eigenes Unternehmen unterschätzt

    Cohesity, Anbieterin von Lösungen für KI-gestützte Datensicherheit, hat in einer Umfrage unter 1.000 Mitarbeitenden in Deutschland das Wissen zum Thema IT-Sicherheit untersucht. Dabei wurde einige gefährliche Mythen aufgedeckt, die für Unternehmen schwerwiegende Folgen haben können.

  • Ransomware trifft Kernbranchen der Industrie

    Die Ransomware-Lage in Deutschland und Europa bleibt angespannt. Laut der Dragos Industrial Ransomware Analysis Q2 2025 wurden im zweiten Quartal dieses Jahres weltweit 657 Angriffe auf Industrieunternehmen registriert. Damit liegt die Zahl zwar leicht unter dem Niveau des Vorquartals (708 Angriffe), in Europa zeigte sich jedoch das Gegenteil: Die dokumentierten Fälle stiegen von 135 auf 173. Keine andere Region verzeichnete einen vergleichbar starken Anstieg. Besonders stark betroffen sind Deutschland, Großbritannien und Italien. Dort treffen die Angriffe vor allem Branchen, die das industrielle Rückgrat der Wirtschaft bilden.

  • Fortschrittliche DDoS-as-a-Service-Fähigkeiten

    In der ersten Hälfte des Jahres 2025 überflutete eine neue Welle geopolitisch motivierter Cyberaktivitäten Europa, den Nahen Osten und Afrika (EMEA). Laut dem neuesten DDoS Threat Intelligence Report unternahmen Hacktivisten weltweit mehr als 8 Millionen Distributed-Denial-of-Service-Angriffe im ersten Halbjahr 2025, wobei die Mehrheit dieser Angriffe sich gegen die EMEA-Region richtete.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen